Waldviertel-Portal
 
Kofinanziert aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land NÖ
|
Archiv 2014
|
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Partner und Partnerinnen!
Wir befinden uns ab 24. Dezember auf Urlaub
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Partnerinnen und Partner! In diesem Jahr ist viel passiert -
|
|
Erstmals wird eine grundlegende Übersicht über die Energiesituation der sieben Regionen aus Bayern, Tschechien und Österreich die die Europaregion Donau Moldau (EDM) bilden erstellt.
Niederösterreich ist in dieser Kooperation mit dem Most- und Waldviertel vertreten und ... |
|
…oder wie man auf Waldviertlerisch sagen würde: Beim Red´n kumman d´Leit zam.
|
|
KleinregionsmanagerInnen trafen sich am 15. Dezember zum Erfahrungsaustausch und zum Zwecke der Vernetzung in der Waldviertler Schuhwerkstätte. Gemeinden in Niederösterreich arbeiten in
Kleinregionen zusammen.
|
|
Waldviertel (12.12.2014): Othmar Pruckner hat es in seinem neuen Waldviertel-Reiseführer (Falter Verlag) auf den Punkt gebracht: Wer dauerhaft sein Herz verloren hat und für immer ins
Waldviertel ziehen will.
|
|
Die in ihrem Amt bestätigten Vorsitzenden des Regionalverbandes Waldviertel Landesrat Ing. Maurice Androsch und der Abgeordnete zum Niederösterreichischen Landtag Bürgermeister Jürgen Maier,
zogen positive Bilanz über die Arbeit des letzten Jahres und betonten wie wichtig neben ... |
|
Auf Einladung von Landesrätin Mag.a Barbara Schwarz traf gestern erstmals eine Runde von niederösterreichischen Expertinnen und Experten aus allen Wissensplattformen der Europaregion
Donau-Moldau in St. Pölten zusammen, um themenübergreifend über die Chancen zu disktutieren, ... |
|
Ein innovatives Projekt von Jugendlichen aus Echsenbach - Eine Gruppe engagierter Jugendlicher der JVP Echsenbach entwickelt derzeit eine App (Applikation, Anwendungssoftware
für Mobilgeräte bzw. mobile Betriebssysteme) zur stärkeren Nutzung von Fahrgemeinschaften sowie dem ... |
|
Das neue Fahrplanheft für 2015 steht für Sie zur Verfügung.
|
|
„Ein eiserner Vorhang ist vor ihrer Front niedergegangen. Was dahinter vorgeht, wissen wir nicht." Winston Churchill
|
|
Mitte Jänner werden in den Gemeinden Albrechtsberg, Grafenschlag, Schönbach und Waldhausen Info-Veranstaltungen zu den neuen Kinderbetreuungseinrichtungen in diesen vier Gemeinden
abgehalten.
|
|
Der zweite November-Sonntag wurde heuer wieder zum Energie-Spartag in der Region Kampseen. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit das traditionelle Leonhardi-Fest in St. Leonhard/Hw. mit
Informationen zum Energiesparen zu verbinden.
|
|
Das Thema „erneuerbare Energien“ wird derzeit an den neuen Mittelschulen, Albrechtsberg, Martinsberg, Ottenschlag und Schönbach im Rahmen eines unterrichtsbegleitenden Projektes
behandelt.
|
|
"Das Land NÖ finanziert mit rund 24,5 Millionen Bahn- und 45 Millionen Buskilometern pro Jahr ein sehr engmaschiges öffentliches Verkehrsnetz. Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, den 14.
Dezember 2014, kommt es nun zu zahlreichen Verbesserungen aber auch neuen Angeboten – wie ... |
|
Krems/Donau: Am Freitag, den 31. Oktober 2014, veranstaltete der Waldviertler Energiestammtisch in Zusammenarbeit mit der Anti-Atom-Koordination des Landes NÖ, Stadtgemeinde bzw. Klima- und
Energiemodellregion Krems und dem Verein „Gemeinsam für Sonne und Freiheit“ einen ... |
|
Im Rahmen eines Projektes werden die Ortschaften Sallingberg, Martinsberg und Kottes-Purk Straßennamen und geordnete Hausnummern bekommen. Pläne dazu wurden vom Verein Waldviertler Kernland
erstellt.
|
|
Ökologisch Reinigen als Beitrag zum Klimaschutz war das Ziel der Initiative, die die Kleinregion Kampseen in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur NÖ Mitte November durchführte.
|
|
Am 15. November wurde das WakELBu im Rahmen einer sehr nett gestalteten Präsentation in Waldhausen vorgestellt.
|
|
Am 03. und 04. Dezember 2014 findet das 11. Windenergie-Symposium (AWES) statt! Die IG Windkraft veranstaltet dieses bedeutende Informations- und Diskussionsforum für die
gesamte Windenenergiebranche Österreichs und der angrenzenden Länder. Neben Minister Andrä Rupprechter ... |
|
Mit dem internationalen Energieprojekt LiCEA (Life Cycle Based Energy Audits) wird es nun erstmals möglich sein, eine Methode und gleichzeitig ein Werkzeug zur Ermittlung von Einsparpotenzialen
für KMU zu entwickeln.
|
|
Seit 2013 gibt es in allen fünf Hauptregionen Niederösterreichs Mobilitätszentralen als kostenlose Serviceeinrichtung.
|
|
Baustellenfest im Schloss Pöggstall - Am Donnerstag, den 27. November 2014 wurde im Rahmen der Vorbereitung zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2017 „Alles was Recht
ist“ ins Schloss Pöggstall zum Baustellenfest geladen.
|
|
In der Stadtgemeinde Gmünd, die eine von 17 Mobilitätsgemeinden im Waldviertel ist, werden laufen Aktionen für mehr Sicherheit und zum Schutz für unsere Kinder umgesetzt.
|
|
Eindrucksvolle Beteiligung: 144 Gemeinden beteiligten sich beim Wettbewerb des Landesjugendreferates und veranstalteten „coole Sommerferienspiele“
Albrechtsberg
... |
|
162. Waldviertler Energie Stammtisch lädt im Rahmen eines Infoabend zum Thema "Mit regionaler Energie - Guat und g´sund leb´n!"
|
|
Auf Einladung der EUREGIO SILVA NORTICA Vorsitzenden Abgeordneter Ing. Johann Hofbauer und Ing. Frantisek Stangl trafen im Rahmen einer Ausschusssitzung Gesundheitslandesrat Ing. Maurice
Androsch und die Kreisrätin für Gesundheit von Südböhmen Mgr. Ivana Stráská im Krankenhaus ... |
|
Zusammenleben in der Gemeinde – Vielfalt als Chanceoder Herausforderung? Die Globalisierung hat unser Zusammenleben grundlegend verändert. DieFolgen der Migration sind konkret
in unserem Alltag vor Ort spürbar. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie schaut das Zusammenleben ... |
|
Das südliche Waldviertel hat im Frühjahr dieses Jahres den Zuschlag für die Niederösterreichische Landesausstellung 2017 erhalten. Nach der Büroeröffnung Ende September dieses Jahres laden wir
nun zum Baustellenfest ins Schloss Pöggstall.
... |
|
Einladung zur Konferenz „"Weniger wiegt schwer! Auf der Suche nach einem neuen Umgang mit rückläufigen Entwicklungen in strukturschwachen ländlichen Räumen“.
|
|
Der Regionalverband Waldviertel, das Wirtschaftsforum Waldviertel und der Verein Interkomm konnten am 12. November zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher in der Sonnenwelt
Großschönau bei der ersten gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Thema Breitbandversorgung ... |
|
Vergangene Woche startete bereits zum 6. Mal ein Qualifizierungsprogramm konzipiert für Niederösterreichs KleinregionsmanagerInnen im Seminarhotel Schweighofer in Friedersbach.
... |
|
Erstmals kooperieren öffentliche Verwaltung und Privatwirtschaft, um nachhaltige Mobilitätsformen zu fördern.
... |
|
Umweltminister Andrä Rupprechter und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zeichneten am 3. November die Erlebnisausstellung SONNENWELT Großschönau als Siegerprojekt des Österreichischen
Klimaschutzpreises 2014 in der Kategorie „Tägliches Leben“ aus. Die SONNENWELT konnte ... |
|
Auf Initiative der Klima- und Energiemodellregion Waldviertler StadtLand hatten Interessierte am 10. Oktober die Möglichkeit eine Probefahrt mit einem Elektroauto zu unternehmen.
|
|
Sieben Regionen aus drei Ländern haben sich vor zwei Jahren zur EUROPA REGION DONAU MOLDAU (EDM) zusammengefunden. Niederösterreich ist mit dem Wald-und Mostviertel in dieser zukunftsweisenden
Kooperation vertreten.
|
|
Im Jänner 2015 beginnt der erste regionale, berufsbegleitende Lehrgang zur „Betreuerin in einer NÖ-Tagesbetreuungseinrichtung“. Die NÖ-Kinderbetreuung der Kleinregion Waldviertler Kernland
startet in den Gemeinden Albrechtsberg, Grafenschlag, Schönbach und Waldhausen. ... |
|
EINLADUNG Buchpräsentation: Das Projekt “Lesebuch der Kleinregion Waldviertler Kernland!” ist in Kooperation mit den Volksschulen der Region und dem Verein Waldviertler
Kernland unter der Projektleitung von Kleinregionsmanagerin Doris Maurer entstanden.
... |
|
Unter diesem Motto stand der diesjährige niederösterreichische Kleinregionentag, zu dem sich am 20. Oktober etwa 100 TeilnehmerInnen in Rabenstein an der Pielach versammelt hatten.
|
|
klimaaktiv – die Klimaschutzinitiative des Umweltministeriums (BMLFUW) feierte ihr 10-jähriges Bestehen im Rahmen des Jahrestreffens am 17. September in Wien.
|
|
Kazuhiko Kobayashi, ein 68jähriger Japaner, erzählt über die skandalösenVorgänge rund um Fukushima (auf deutsch).
|
|
Wie können Schüler, Familien, Senioren, Beamte, Multiplikatoren – einfach jeder – zu Klimaschutz, Energiesparen und Ressourcenschonung motiviert werden?
|
|
Ausgehend vom Waldviertler Kernland fand am 07. Oktober in der neuen Mittelschule in Ottenschlag im Rahmen des Projektes „Klimaschulen“ mit den Schülern der 8. Schulstufe, ihrer Physiklehrerin
Gerlinde Fichtinger, dem Schulwart Bernhard Kitzler und dem Energiebeauftragten der ... |
|
Am 7. Oktober 2014 trafen sich 19 Mitgliedsgemeinden und 44 Betriebe der ARGE „LA 2017 – Pöggstall – Südliches Waldviertel“, im Landgasthof „Schreiners“ zur Vorbereitung der
Niederösterreichischen Landesausstellung 2017.
... |
|
Bereits zum sechsten Mal hat das Klimabündnis Europa die besten Klimaschutzprojekte von Gemeinden und kommunalen Netzwerken in ganz Europa ausgezeichnet. Insgesamt wurden in der Burg
Perchtoldsdorf in Niederösterreich in 4 Kategorien 17 Projekte aus 9 Ländern vor den Vorhang ... |
|
Im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurde die Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT in Großschönau durch die Österreichische UNESCO-Kommission ausgezeichnet.
|
|
Die Vertreter der Mitgliedsgemeinden in der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal sowie Modellregionsmanager Josef Bruckner legten in der Besprechung am 29.9. die Schritte für die nächsten
Monate fest.
|
|
Unter dem Motto „Menschen von morgen brauchen keine Grenzen von gestern“ ging die Finissage zur Sonderausstellung „Wende-Change-Zmena“, die anlässlich der Jubiläums „25 Jahre offene Grenze“ von
50 Jugendlichen gestaltet wurde, über die Weitraer Schlossbühne.
... |
|
Im Regionalmanagement Niederösterreich und davor in Regionalverbänden der vier niederösterreichischen Regionen zählten seit den 90er Jahren die Betreuung und Beratung der Ländlichen Entwicklung
zu den Tätigkeitsschwerpunkten in der Regionalentwicklung.
... |
|
Seit mittlerweile sieben Jahren treffen sich die AmtsleiterInnen der sechs Gemeinden der Kleinregion Kampseen (Jaidhof, Krumau, Lichtenau, Pölla, Rastenfeld und St. Leonhard/Hw.) regelmäßig zum
Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung von kleinregionalen ... |
|
In Zusammenarbeit mit der Klima- und Energiemodellregion Waldviertler StadtLand könnte es in der jeweiligen Gemeinde schon bald Elektroautos für die BürgerInnen geben!
Foto: In der Klima- und Energiemodellregion ... |
|
Das Büro der regionalen Vorbereitung zur NÖ Landesausstellung 2017 wurde offiziell im Schloss Pöggstall eröffnet und das Team der regionalen Vorbereitung vorgestellt.
|
|
BesucherInnen können am 4. Oktober erstmals die SONNENWELT Großschönau bei Nacht erleben!
|
|
Pünktlich zu Saisonende feierte der Zukunftsraum Thayaland gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung das Ende der Aktion RADL(Einkaufs)Pass in Ulrichschlag. Zu einer gesunden Jause wurden
alle Teilnehmer der Aktion eingeladen. Trotz ungemütlichen Wetters scheuten die Radfahrer ... |
|
Kreative Ideenwerkstatt mit Jugendlichen aus der Region ASTEG „Jugend gestaltet Zukunft“, so lautete der Titel des Workshops, der im Gasthaus Döller in Großhaselbach durchgeführt wurde.
Zahlreiche, engagierte Jugendliche aus den Gemeinden Allentsteig, Echsenbach, Göpfritz ... |
|
Die Betreuung von Kleinstkindern ist in der gesamten Kleinregion Waldviertler Kernland zunehmend ein zentrales Thema. In vielen Gemeinden wird derzeit intensiv die Errichtung
von Betreuungsräumen geplant, in denen vormittags Kinder im Alter von 0-3 Jahren betreut werden ... |
|
am 2. Oktober 2014 in Heidenreichstein. Neben E-Mobilität in der Praxis als Vorprogramm geht es um die Natur als Energiequelle oder anders formuliert um die Frage, wie versorgen wir uns
erneuerbar und was passiert, wenn wir es nicht tun?
... |
|
112 Klima- und Energiemodellregionen (KEM) sind Vorbilder für die energiewende in Österreich. In ihnen leben 2,7 Millionen Menschen oder 60 Prozent der ländlichen Bevölkerung.
|
|
Mit der traditionsreichen Franz-Josefs-Bahn steht den Menschen im Waldviertel eine hochrangige Verkehrsader nach Wien zur Verfügung.
|
|
Am 21. September 1984 wurde die WALDVIERTEL AKADEMIE von einer handvoll motivierter Waldviertler unter der Federführung des legendären Waldviertel-Managers ‚Adi’ Kastner gegründet. In den
letzten drei Jahrzehnten entwickelte sie sich zu einer vorbildlichen Kultur- und ... |
|
Am 08. September fand im Rahmen des EU Programmes „Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich – Tschechische Republik 2007-2013“ ein Netzwerktreffen in Rimov, Südböhmen, zwischen dem
Waldviertler Kernland und den Vertretern der Gemeinde und der Schule von Rimov ... |
|
Gemeinden und Regionen vereinbaren mit dem Land Niederösterreich ein partnerschaftliches Modell zur professionellen Regionalentwicklung.
|
|
Die internationalen Fachtagung „E-MOBILITÄT & E-CARSHARING in der Europaregion Donau-Moldau (EDM)“, die am 11.09.2014 in Waidhofen/Thaya in Kooperation mit dem Waldviertler
Energiegipfel abgehalten wurde, zeigte deutlich, wohin der Trend in der Mobilität geht.
... |
|
Die Erlebnisausstellung Großschönau konnte kürzlich einen Jubiläumstag feiern – das Bestehen seit 500 Tagen! Anika, Amelie, Elton und Manuel von der Volksschule Hausmening freuten sich, dass
sie die SONNENWELT an diesem Ehrentag besuchten.
... |
|
Der Bezirk Gmünd ist auf bestem Weg, Top-Internetanschlüsse zu bekommenIn einer Pressekonferenz am 3. September stellte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die neue Breitbandstrategie des Landes NÖ
vor. Dabei wurden auch die fünf Pilotregionen genannt, in denen das neue Konzept ... |
|
Die Bürgerinnen und Bürger der ASTEG Gemeinden hatten am 09.09. die Möglichkeit sich im Saal des Echsenbacher Gasthauses Klang über die Inhalte des Impulspaket 2015+ zu informieren. Nach der
Begrüßung durch den Hausherrn Bürgermeister Sepp Baireder stellte ASTEG Obmann ... |
|
Kleinregionen sind der Schlüssel zum Erfolg. Das wird von vielen Seiten immer wieder betont. Die vielen Seiten sind einerseits die Gemeinden selbst, die sich zu Kleinregionen formieren.
Andererseits sind es Personen, die beruflich mit Regionalentwicklung zu tun haben. Die ... |
|
Europa, Österreich und das Waldviertel standen bei den bereits 30. Internationalen Sommergesprächen der WALDVIERTEL AKADEMIE im Mittelpunkt.
|
|
Die Marktgemeinde Thaya lädt zur Eröffnung ein!
|
|
Finissage der Sonderausstellung: „Wende –Change – Změna“ zur Schau: „Schauplatz Eiserner Vorhang“ - Veranstaltung anlässlich des Jubiläums „25 Jahre offene Grenze“ am 14. September um 15 Uhr
auf Schloss Weitra.
... |
|
Am 13. August 2014 traf sich der Arbeitskreis Landwirtschaft, Naturraum und Umwelt zu einer Arbeitssitzung an der Mädchenfachschule am Edelhof.
Direktor a.D. DI Franz Breiteneder und DI Gertrude Haumer, Regionalmanagement Niederösterreich Büro Waldviertel, hatten als ... |
|
Unter dem Titel gingen von Donnerstag, 28.8.14 bis Sonntag, 31.8.14 die 30. Internationalen Sommergespräche der WALVDIERTEL AKADEMIE in Weitra, Gmünd, Schrems
und Pürbach über die Bühne.
... |
|
Das Land Niederösterreich als Koordinator der EDM-Wissensplattform Erneuerbare Energien & Energieeffizienz bringt nun hochkarätige ExpertInnen, PionierInnen und interessiertes Fachpublikum
zum Thema „ e-Mobilität und e-CarSharing" zusammen und lädt Sie herzlich zur ... |
|
Die Internet-Plattform der Kleinregion Kampseen www.kampseen.at präsentiert übersichtlich alle wichtigen
Informationen über die Kleinregion und ihre Mitgliedsgemeinden St. Leonhard/Hw., Rastenfeld, Pölla, Lichtenau, Krumau am Kamp und Jaidhof. Neu eingerichtet wurde hier ... |
|
Erinnerungen gehen verloren, Fotos landen im Container, Filme zersetzen sich - Um diesem Trend des Vergessens und Verschwindens entgegen zu steuern und historisch wertvolles Material für
nachfolgende Generationen zu sichern, initierte Mag. Alexander Schatek das Projekt ... |
|
waldviertelpur begeisterte einmal mehr seine Gäste – und jetzt heißt es: Auf ins Waldviertel! waldviertelpur, das traditionelle Fest am Wiener Heldenplatz, machte vom 25. bis 27. August mit
Kulinarik, Urlaubstipps, Brauchtum und Musik wieder so richtig Lust aufs ... |
|
Dieter Juster, Gründer und Obmann der NÖ Bühnenwirtshäuser ruft am 20. September 2014 den “5. Welttages der Bühnenwirtshäuser“ aus und das ganz im Sinne der künstlerisch - einfallsreichen 13
Gastronomiebetriebeund Kulturanbieter von Amstetten bis Zwettl.
... |
|
Die Grande Dame der Osteuropa-Berichterstattung dieses Landes Barbara Coudenhove-Kalergi wird im Rahmen der Eröffnung der Internationalen Sommergespräche am Donnerstag, 28. August 2014, ab 19
Uhr auf Schloss Weitra „für Verdienste um die österreichisch-tschechische ... |
|
Projektinitiator Martin Bruckner konnte im August bereits den 10.000sten Besucher dieses Jahres begrüßen. Extra aus dem Weinviertel bzw. aus Wien reiste Clemens Scholz mit seiner Mutter
Christiane Scholz und den Großeltern nach Großschönau in die SONNENWELT an.
... |
|
Sichtbare Grenzen werden innerhalb der Europäischen Union nach einem festgelegtenZeitplan abgebaut und verschwinden – zumindest scheinbar. Entsprechend paradox ist der Satz „Wohin
verschwinden die Grenzen?“.
|
|
Eine Veranstaltung der Wirtschaftskammer NÖ in Kooperation mit dem Wirtschaftsforum Waldviertel :
Bezirksstelle Krems
3500 Krems/ Donau
Donnerstag, 4. September 2014
Beginn: 19:00 Uhr
... |
|
Am 17.August 2014 wurde das erste Teilstück der Radroute auf der ehemaligen Bahntrasse der Thayatalbahn eröffnet. Nach kurzer Bauzeit wurde das ersteTeilstück vom Bahnhof Slavonice bis Fratres
mit finanzieller Unterstützung derEuropäischen Union fertiggestellt. Viele nutzten ... |
|
Seit Monaten laufen die Vorbereitungen für das große Waldviertelfest in Wien. Denn vom 25. bis 27. August wird der Wiener Heldenplatz wieder zum Zentrum des Waldviertels. waldviertelpur macht
drei Tage lang Lust auf die Region – mit allem, was das Waldviertel so einzigartig und ... |
|
30. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIEDonnerstag, 28. bis Sonntag, 31. August 2014 in Weitra, Gmünd, Schrems, Pürbach (NÖ). Seit 1985 stellt die WALDVIERTEL AKADEMIE mit
ihren Internationalen Sommer-gesprächen grundsätzliche Fragen des Menschen und der ... |
|
Am 6. August 2014 lud der Zukunftsraum Thayaland / KEM Thayaland zum ersten ECOmobil-Stammtisch ein. Alle derzeitigen Fahrer des ECOmobils tauschten sich untereinander aus und
erfuhren
weitere wichtige Informationen zur gemeinsamen Nutzung des Elektroautos.
... |
|
Das Waldviertel als eine von sieben Regionen der Europaregion Donau-Moldau (EDM) leitet die länderübergreifende Wissensplattform „Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz", in die das Knowhow
der deutschen, österreichischen und tschechischen ExpertInnen einfließt.
... |
|
Es erwartet Sie ein interessanter Informationsnachmittag und -abend anlässlich 13 Jahre Waldviertler Energie-Stammtisch in Kooperation mit dem Heurigen der Pfarre Horn
(22. – 24. Aug. 2014 ).
|
|
Die 1. Biobaumschule Österreichs liegt inmitten eines einzigartigen Landschaftsschutzgebietes umgeben vom Charme der Waldviertler Hügel‐ und Waldlandschaft. 1984 begann der Pionier und
Firmenchef Martin Artner sein erfolgreiches Experiment, nun gedeihen hier über 700 ... |
|
Die Kleinregion Waldviertel StadtLand startet ein neues Projekt zum Glasfaserausbau und lud vergangenen Donnerstag gemeinsam mit dem Regionalverband Waldviertel (vormals EUROPA Plattform PRO
Waldviertel) zu einer hochspannenden Informationsveranstaltung ein, an der Vertreterinnen ... |
|
Mehr als 26.000 Anträge im laufenden Studienjahr zeigen, wie wichtig öffentliche Verkehrsmittel für junge Menschen sind.
„75 Euro bar auf die Hand – das ist der NÖ Bonus für Studierende, die öffentliche Verkehrsmittel – zum Beispiel das Semesterticket – nutzen. ... |
|
Das neue Kernland-Walddirndl steht fest: Barbara Greßl hat sich mit ihrer Dirndl-Kreation durchgesetzt. Ihr Dirndl darf sich nun über die Bezeichnung offizielles Kernland-Walddirndl freuen. Bei
strahlendem Sonnenschein fand am 20. Juli, im Rahmen des 33. NÖ Volkstanzfestes, die ... |
|
Am Samstag, den 12. Juli fanden heuer bereits zum vierten Mal „Regionsspiele“ in der Kleinregion Kampseen statt, dieses Jahr in St. Leonhard am Hornerwald.
|
|
Die Tätigkeiten der Energieagentur der Regionen (EAR) - auch auf internationaler Ebene - und das erfolgreiche Modell der Klima- und Energiemodellregionen (KEM) sind in Fachkreisen anerkannt.
Immer wieder kommen ausländische Delegationen zu Studienreisen ins Waldviertel.
... |
|
Das Verkehrsforums W4 und des Obmanns DDr. Josef Baum laden Sie herzlich zur Veranstaltung "Waldviertel: Woher? Wohin?" von 01.- 02. 08. 2014, in der Stadtgemeinde Waidhofen an
der Thaya ein.
... |
|
Ein Filmteam des ORF führte am Dienstag umfangreiche Dreharbeiten am Sonnenplatz Großschönau und in der Erlebnisausstellung SONNENWELT durch. Im Blickfeld der Kamera befanden sich nicht nur das
1. Europäische Passivhausdorf zum Probewohnen, die Grünfassade an der Außenwand der ... |
|
Die Hauptregionsverbände Niederösterreichs und die NÖ Dorf-und Stadterneuerung strukturieren ihre Dienstleistungsangebote im Bereich der Regionalentwicklung gemeinsam mit dem Land NÖ neu.
|
|
Seit Kurzem haben Besucher der SONNENWELT die Möglichkeit, während ihres Aufenthaltes in der Erlebnisausstellung ihr Elektroauto an einer Elektrotankstelle aufzutanken. Besucher bekommen somit
nicht nur Tipps für ein energieeffizientes Leben in der SONNENWELT, sondern können ... |
|
Einzelpersonen und Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen, die zum Klimaschutz beitragen: Sie alle sind beim Österreichischen Klimaschutzpreis herzlich willkommen und können
bis 18. August 2014 in einer der vier folgenden Kategorien einreichen.
... |
|
as jährliche Heidelbeerfest bei unseren südböhmischen Nachbarn ist auch diesmal ein einzigartiges gastronomisch-kulturellen Ereignis in nächster Nähe.
|
|
Arbeitskreis Landwirtschaft – letzte Sitzung vor der Sommerpause und unter
alten Rahmenbedingungen
|
|
am 26. & 27.09.2014 in der Sporthalle Zwettl! Waldviertler TOP-Betriebe präsentieren sich mit ihren offenen Jobs, ihren Lehrstellen und Berufsbildern!
|
|
Kleinprojektefonds "Südböhmen-NÖ" - Diese Förderung wird über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung abgewickelt.
|
|
Eröffnung der Kulturwerkstätte Groß Schönau und internationales Musikfestival vom 4. - 6. Juli 2014
|
|
Eine hochrangige Delegation aus Ungarn führte von 25. bis 27. Juni eine Studienreise zum Thema nachhaltige Entwicklung im Waldviertel durch. Ziel der Studienreise war es, Informationen zu
sammeln und Best-Practice Beispiele zu besuchen, um so in Ungarn in Richtung ... |
|
Seit mehreren Jahren bietet die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) Wanderausstellungen an, die SchülerInnen die EU auf anschauliche Weise näherbringen.
|
|
Die SONNENWELT Großschönau bietet in den Ferien ein spezielles Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche: Mensch & Energie. Geschichte erleben.
Zukunft entdecken. Die multimediale Zeitreise in der SONNENWELT begeistert alle Altersgruppen! Zahlreiche Mitmach- und ... |
|
Chance für geförderte Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Studierenden. Die „Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung“ ist 21 Monate nach Projektstart weiterhin auf Erfolgskurs: bis Ende Mai
2014 konnten insgesamt 54 Themen an der Schnittstelle zwischen Gemeinden, Regionen ... |
|
Die Wissensplattform „Unternehmenskooperation und Cluster“ der Europaregion Donau Moldau führte diese Woche ihre Tagung in Zwettl durch. 25 ExpertInnen aus der Europaregion Donau Moldau
tauschten sich zum Thema „ Wirtschaftskooperation und Cluster“ aus. Dabei wurden anhand ... |
|
Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen lädt Sie herzlich zur Konferenz „Bildung und Arbeitswelt vernetzen: Die Förderung von New Skills auf regionaler Ebene“
ein.
|
|
Die bisherigen Unterstützungsangebote von: Regionalmanagement Niederösterreich, NÖ Dorf- und Stadterneuerung, NÖ Kleinregionsbetreuung und Kleinregionsmanagements werden in der NÖ.Regional.GmbH
zusammengeführt und optimiert.
|
|
Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal veranstaltete in Kooperation mit der JVP und der Langjugend im Rahmen der BIOEM die BIOEM POWER CHALLENGE, ein spannender Rätsel-Parcours zum
Thema Energie für Jugendliche.
|
|
Die grüne Fassade an der Halle der SONNENWELT wurde im Rahmen der BIOEM Großschönau feierlich eröffnet.
|
|
Anlässlich des Tages der offenen Gartentüre, am 29. Juni 2014, veranstaltet das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems eine Gartenolympiade für
Kinder im Erlebnis-Skulpturenpark.
|
|
Hardegg/St. Pölten (13.6.2014). Eine sehr unterhaltsame Form der Auseinandersetzung mit grenzüberschreitenden Themen ist den Organisatoren der REGIONENSHOW gelungen.
Im Nationalparkhaus stellten letzten Freitag Jugendliche den Kandidatenteams der ... |
|
Regionaler, nachwachsender Rohstoff Holz - Chance für die Region Donnerstag, 3. Juli 2014 in Grünbach/Selbitz(Gemeinde Rappottenstein)
|
|
Präsidium der Europaregion Donau-Moldau tagt unter Vorsitz des Bezirks Oberpfalz in Regensburg
In seiner Sitzung am 6. Juni 2014 in Regensburg befasste sich das politische Präsidium der Europaregion Donau-Moldau (EDM) unter der Leitung von Bezirkstagspräsident Franz ... |
|
des Arbeitskreises Land- und Fortwirtschaft/Naturraum und Umwelt Waldviertel mit tschechischen LEADER-Regionen, Universitätsvertretern und Akteuren auf dem vielfältigen Feld der ländlichen
Entwicklung fand am 23. April 2014 in Borovany, wenige Kilometer südliche von Budweis, ... |
|
Eröffnung der 13. Sommerakademie Motten - Das große Fest! Mit Talk, Musik und Kabarett.
18.6.2014, MI 19.00 Uhr bis open end! Eintritt: Freie Spenden!
Das große Fest 2014 beschäftigt sich in einer hochkarätigen Talkrunde mit „Brandzeichen der Zeit“. ... |
|
von Frau Susimaa, die sie ihm Rahmen Ihrer Diplomarbeit " Leben auf dem Land . Sicherung der Daseinsvorsorge am Beispiel des Waldviertels" als Online-Umfrage durch führt. |
|
Das Waldviertel war jahrzehntelange eine Region an der „toten Grenze“, erst durch den Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren und nach dem EU-Beitritt Österreichs 1995 rückte es wieder mehr in
eine geografische Mitte und damit auch stärker in das Zentrum Europas. Durch die ... |
|
KleinregionsmanagerInnen haben bekanntlich viele Aufgaben. Projekte zu managen ist die eine Sache, die Erfolge der Kleinregion darzustellen, eine andere. Vor allem aber, der Bevölkerung zu
vermitteln, was den Erfolg der Kleinregion ausmacht. Sie erlebbar und spürbar zu machen, ... |
|
Die Jugendvertreter der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal trafen sich am 16. Mai 2014 am Sonnenplatz in Großschönau, um Projekte in Bereich Energiesparen und Nachhaltigkeit zu
entwickeln.
|
|
Infoabend zum Thema Traditionsenergie Kleinwasserkraft - Dezentral, emissionsfrei, langlebig
|
|
Drei Institute der BOKU Wien, die TU Wien und 14 Partner aus der Wirtschaft errichten im Rahmen des Qualifizierungsnetzwerkes GrünAktivHaus derzeit als Leuchtturmprojekt eine begrünte Fassade
an der SONNENWELT in Großschönau.
... |
|
Vollkommene Barrierefreiheit ist kaum zu erreichen - umso wichtiger ist es, so viele Maßnahmen, wie möglich, umzusetzen.
Immer wieder stoßen Rollstuhlfahrer auf Hürden, die ohne Hilfestellung oder Hilfsmittel kaum, oder oft gar nicht zu bewältigen sind. Dabei sind es oft ... |
|
Im Rahmen einer Schreibwerkstätte in der Grafenschlager Volksschule drehte sich vergangenen Dienstag alles um das lustige Erforschen von Sprache und die Geschichte der
Heimatgemeinde.
|
|
20 Studierende erhalten Stipendium für besondere Studienleistungen
Jedes Jahr werden 20 Leistungsstipendien für außerordentliche Leistungen im Studium durch die „Windhag-Stipendienstiftung für Niederösterreich“ vergeben. Dazu Landesrat Karl Wilfing: „Wir
... |
|
14 neue KellergassenführerInnen in Feuersbrunn zertifiziert
Mitte Mai erhielten 14 ausgebildete KellergassenführerInnen und 2 Kellergassen-Liebhaberin das begehrte Zertifikat von Landesrat Mag. Karl Wilfing überreicht. Die Ausbildung umfasste 9 Module:
... |
|
in J. Hradec (Neuhaus). Wir möchten dieses Angebot unserer tschechischen Kooperationspartner an Sie weitergeben und bei Interesse um Kontataufnahme ersuchen. |
|
Mit einem grenzüberschreitenden Picknick auf der Thayabrücke in Hardegg feiern am Samstag, den 17. Mai, ab 15.00 Uhr der Nationalpark Thayatal, der Narodní park Podyjí, die
Stadtgemeinde Hardegg und die Gemeinde Vranov nad Dyjí "25 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges". |
|
Mit gleich drei Veranstaltungen konnte die Klima- und Energiemodellregion ASTEG in Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) bei der Bevölkerung mehr Bewusstsein für
klimaschonendes und umweltfreundliches Reinigen vermitteln. |
|
Die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik (RU2, Amt d. NÖ Landesregierung) hat neue Richtlinien (April 2014) zur Förderung kleinregionaler Projekte herausgegeben. Die Regionen sollen dabei
in der Umsetzung ihrer Strategien unterstützt werden. |
|
Gemeinsam mit der Kinderbuchautorin Susa Hämmerle schreiben die Kinder des Waldviertler Kernlands Geschichten, Gedichte, Lieder,… über ihre Heimatgemeinde. Diese werden bis Oktober zu einem
Buch zusammengefasst. Die Schreibworkshops finden in jeder der 11 Volksschulen des ... |
|
Ab dem 17. Mai wird es heiß! Unter dem Motto „BURN! Das innere Feuer entfachen!“ heizt die Sommerakademie Motten mit vielen spannenden Seminarangeboten und Veranstaltungen so
richtig ein! Dieses Jahr zeichnet sich ein noch größerer Besucherzustrom als im vorigen Jahr ab – ... |
|
Unsere Region bietet mehr als viele (Trendforscher) wissen.
Wieder einmal schaffen es Demografen und Zukunftsforscher wie Andreas Reiter vom Wiener ZTB Zukunftsbüro unsere Heimatregion in ein schlechtes Licht zu rücken. Sie sind sich sicher, dass
Regionen wie Unterkärnten, ... |
|
Nach dem Probelauf im Vorjahr starten acht Waldviertler Ausflugsziele auch heuer gemeinsam die Erlebnis-Bonus-Karte, um die Region für Ausflugsgäste noch interessanter zu machen. Der Ideengeber
Bürgermeister und SONNENWELT-Projektinitiator Martin Bruckner bestätigt: „Wir ... |
|
Statt Abgeordneten präsentieren Jugendliche im NÖ Landtagsaal ihre Themen – mehr als 800 Jugendliche nahmen landesweit teil
Dort, wo normalerweise die niederösterreichischen Landtagsabgeordneten Platz nehmen, präsentierten beim diesjährigen Landesredewettbewerb ... |
|
2014 wird vom BBA Forum e.V. zum 15. Mal der „Best Business Award für nachhaltige Unternehmensführung" vergeben.
Der von Rudi Fellner, Geschäftsführer FMC Personal- und Unternehmensberatung (Passau/ Leonding) initiierte "Best Business Award für nachhaltige ... |
|
Donnerstag, 8. Mai 2014
19.30 Uhr
in Waidhofen/Thaya
Pizzeria Venezia
Heidenreichsteiner Str. 14, 3830 Waidhofen/Thaya
Tel.: +43(2842)52123 |
|
Großer Eifer herrscht derzeit im Regionalmanagement-Büro Waldviertel um für die neue Förderperiode optimale Projektgrundlagen in den verschiedenen Bereichen zusammenzutragen. |
|
Am Dienstag, 22. April 2014, fand in St. Pölten die Auszeichnung der NÖ Sieger des „Energy Globe Award“ statt. Der „Energy Globe Award“ gilt als größter Umweltpreis der Welt und wird für
herausragende Leistungen im Sinne einer nachhaltigen Verantwortung vergeben. Die ... |
|
Die Ausstellung „Teich im Wandel der Zeit“ wird aufgrund der großenNachfrage noch einmal im MUSEUM ALTE TEXTILFABRIK zu sehen sein.Vom 2. Mai bis 28 September 2014 kann man im
Waldviertel wieder in die Weltder Teichwirtschaft „eintauchen“. Das MUSEUM ALTE TEXTILFABRIK“ ... |
|
Sonderausstellung auf Schloss Weitra die Eröffnung ist am 02.05.2014. 50 Jugendliche erarbeiten in professionaller Begleitung Inhalte zum Thema Gegenwart und Zukunft. |
|
Im Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie am Sonnenplatz Großschönau absolvierte vor kurzem der 100. Teilnehmer erfolgreich die Ausbildung zum geprüften Passivhaus-Handwerker. |
|
Hunderte Besucher beim erfolgreichen Saisonstart in der SONNENWELT Großschönau |
|
Rund 200 interessierte SeniorInnen und SchülerInnen waren am vergangenen Mittwoch zum regionalen Abschluss der Veranstaltungsreihe „EUROPA & WIR – Dialog der Generationen“ in das
Wald4tler Hoftheater gekommen, um über Europa zu diskutieren. Drei Waldviertler Schulen ... |
|
Das diesjährige Treffen der Waldviertler Bio-Imkerinnen fand am Samstag den 12.4.2014 in Dross statt. |
|
Darüber herrschte bei den Teilnehmern am 4. Workshop der Wissensplattform „Energie“ Einigkeit. 20 Expertinnen und Experten aus den sieben Regionen der Europaregion Donau-Moldau (EDM) waren
kürzlich der Einladung des Waldviertels gefolgt und trafen einander in der ... |
|
Die Europaregion Donau-Moldau (EDM) umfasst sieben Partnerregionen aus drei Nationalstaaten mit sechs Millionen EinwohnerInnen. 33 ExpertInnen aus der Bundesrepublik Deutschland, der
Tschechischen Republik und der Republik Österreich tagten am 25. März mit dem Ziel der ... |
|
Das Österreichische Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014 - 2020 liegt vorerst im Entwurf vor, wurde von der Europäischen Kommission aber noch nicht genehmigt. Auch weitere relevante Rechtsakte auf Ebene der Europäischen Kommission wurden noch nicht ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wie bereits angekündigt, laden wir Sie im Rahmen des ETZ- Projektes RECOM CZ-AT herzlich zu unseren „Netzwerktreffen mit Projektwerkstatt“ ein. Einladung mit
Programm, sowie das Anmeldeformular zum Termin 30. April 2014 entnehmen Sie ... |
|
Hochkarätiges Podium diskutiert in Weitra über die Vergangenheit und Zukunft
Freitag, 2. Mai 2014, 16 Uhr auf Schloss Weitra |
|
Eine Delegation aus deutschen Regionen beschäftigt sich mit regionaler Daseinsvorsorge und kam dazu auch in das Waldviertel um sich zu diesem Thema Anregungen zu holen. |
|
Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal veranstaltete in Kooperation mit dem Waldviertler Energie-Stammtisch am 3. April den 1. Regionsstammtisch der KEM Lainsitztal unter dem Motto
„Energieverbrauch und -quellen: Gestern – heute – morgen!“ in der SONNENWELT ... |
|
Ab sofort greifen alle vier Gemeinden der Kleinregion ASTEG auf ein Büropapier zurück, das den wesentlichen ökologischen und sozialen Standards entspricht. Abgesehen von den einen oder anderen
Restbeständen in den Gemeindeämtern kommt zukünftig nur noch Papier aus 100 % ... |
|
Exkursion
Samstag, 12. April 2014 (7-13 Uhr)
Die TeilnehmerInnen können in unmittelbarer Nähe die Anlagen besichtigen und sich aus erster Hand über die Nutzung von Windkraft, die Erfahrung mit E-Mobilität und die Energieversorgung in NÖ
... |
|
Im Waldviertler Kernland startet erstmals während der Sommerferien die „Kinder & Ferien Akademie“. In diesen betreute Projektwochen beschäftigen sich Kinder im Alter von 3-15 Jahren
intensiv mit den Themen Natur und Umwelt, alternative Energie, nachwachsende Rohstoffe, ... |
|
Ganz im Zeichen der Eröffnung der neuen Büroräumlichkeiten der Klima- und Energiemodellregion (KEM) stand die Vorstandssitzung der Kleinregion Waldviertler StadtLand am 31. März in Schrems.
Obmann Vbgm. Karl Harrer, Kleinregionsmanagerin Mag. Viktoria Prinz und KEM-Manager ... |
|
10.000 Jahre Mensch und Energie hautnah erleben
Tausende begeisterte BesucherInnen fanden bereits seit der Eröffnung letztes Jahr in die europaweit einzigartige Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT nach Großschönau. Am 12. und 13. April startet
die ... |
|
Anlässlich 10 Jahre EU-Osterweiterung wird eine Tagesreise nach Ungarn angeboten
„Lebenswerte (der) Heimat – Zuhause im globalen Dorf Europa“ lautet das Jahresthema 2014 der WALDVIERTEL AKADEMIE. Neben Veranstaltungen im ganzen Waldviertel und in Wien wird auch ... |
|
Donnerstag, 3. April 2014
19.30 Uhr
in der SONNENWELT Großschönau
3922 Großschönau, Sonnenplatz 1, Tel.: 02815/77270; www.sonnenwelt.at |
|
Im Jugendtreff erwerben junge Menschen wichtige Kompetenzen für das Leben
„Niederösterreich unterstützt die jungen Menschen im Land. Wir haben in den vergangenen 10 Jahren mehr als 3 Millionen Euro in über 1.000 Jugendtreffs investiert. Das zeigt den hohen
... |
|
WÄHLEN IN EUROPA
2104 wird das Europäische Parlament neu gewählt! Im dritten Jahrgang des Aufbaulehrganges für wirtschaftliche Berufe (HLW) in Gmünd und in der dritten Klasse der höheren Lehranstalt für
wirtschaftliche Berufe in Horn wurde kürzlich ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Frau Direktorin, sehr geehrter Herr Direktor,
Liebe Schüler und Schülerinnen,
hiermit möchte ich Sie/euch über die Ausschreibung zum Schulwettbewerb „Präsentiere die Europaregion Donau-Moldau bzw. was hat sich 25 ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wie bereits angekündigt, laden wir Sie im Rahmen des ETZ- Projektes RECOM CZ-AT herzlich zu unseren „Netzwerktreffen mit Projektwerkstatt“ ein. Einladung mit
Programm, sowie das Anmeldeformular und ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wie bereits angekündigt, laden wir Sie im Rahmen des ETZ- Projektes RECOM CZ-AT herzlich zu unseren „Netzwerktreffen mit Projektwerkstatt“ ein. Einladung mit
Programm, sowie das Anmeldeformular und Parkmöglichkeiten in Horn zum ... |
|
Ab September 2014 startet ein Sonderlehrgang für Pferdewirtschaft als Anschlusslehre und Zweitberuf nach der Absolvierung einer dreijährigen Fachschule, einer Matura oder einem anderen
abgeschlossenen Beruf. |
|
DAS ENDLICHE LEBEN – ALTERN IN WÜRDE
Mit Beiträgen von u.a. Michael Haneke, Carl Derjassi, Peter Kampits und Andreas Laun
In einer von Kosmetikwerbung, Fitnessgurus, Schönheitsidealen und Jugendwahn geprägten Gesellschaft scheint die Frage des Alters und des ... |
|
Ein umfangreiches Arbeitsprogramm hatte der Arbeitskreis Landwirtschaft am 10. März für seine Beratungen am Standort der Sonnenwelt Großschönau vorgesehen. Ein
besonderes Anliegen des Arbeitskreises ist der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren wie ... |
|
Der WaldviertlerEnergieStammtisch wird am Donnerstag, 13. März 2014 um 19.30 Uhr in Waidhofen/Thaya in der
Pizzeria Venezia
3830 Waidhofen/Thaya, Heidenreichsteiner Str. 14, Tel.: 02842/52123
stattfinden. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich mich im Zusammenhang mit der Vorbereitung einer elektronischen Broschüre mit Ferienjob- und Praktikums-Angeboten in der Europaregion Donau-Moldau an Sie wenden.
Unser Ziel ist es, Berufsschülern und ... |
|
„FÖRDERUNG FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE AKTIONEN MIT UNGARN, SLOWAKEI UND TSCHECHIEN“
Die Förderaktion Grenzenlose Regionalentwicklung fördert kleine grenzüberschreitende Projekte, die sich mit den Themen Geschichte, Bildung, Wirtschaft, Umwelt, Energie, ... |
|
1. Beiratstreffen des Wirtschaftsforum Waldviertel: neue Ideen und Initiativen für das Waldviertel
Das Vorstandsteam des Wirtschaftsforum Waldviertel traf sich vor Kurzem mit den Mitgliedern des neu im Verein implementierten Beirats zum ersten Erfahrungsaustausch ... |
|
GEHEN DEM WALDVIERTEL DIE ARBEITSPLÄTZE VERLOREN?
Auswirkungen der globalen Wirtschaft auf unser Leben
Mittwoch, 19. März 2014, 19 Uhr im Saal der Raiffeisenbank Zwettl
Arbeit und das sich daraus ergebende Einkommen bestimmen die ... |
|
Zu einem intensiven Arbeitsgespräch traf sich am 17.2.2014 der Arbeitskreis mit Gesprächspartnern aus dem südböhmischen Nachbargebiet um mögliche Projekt und Förderungen für die
Periode 14 – 20 zu erarbeiten.
... |
|
Aufgrund einer mehrfach von Waldviertler Unternehmen und Arbeitnehmern nachgefragten vertiefenden Ausbildung in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung hat die Fachhochschule Krems auf
Einladung von Dr.Ernst Wurz einen berufsbegleitenden 2-semestrigen FH-Lehrgang in der WK ... |
|
Am 11. Februar 2014 trafen sich die Gemeinden der Mobilitätsplattform Waldviertel. Gemeinsam mit der Mobilitätszentrale des Regionalmanagement Niederösterreich wurden Projekte entwickelt, die
die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs für Waldviertlerinnen und Waldviertler ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Ausschreibung für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2014 der Generaldirektion Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission ist eröffnet.
Zur Beteiligung am nationalen Auswahlverfahren können Projekte bis 31. ... |
|
Die Gemeinde Ilfov in Rumänien sucht Partner für die Kooperation eines Projektes zum Thema „Sport bringt uns zusammen“ im Rahmen des EU-Förderprogrammes
Erasmus +. Bei dem geplanten Projekt steht die Organisation von diversen europäischen non-profit Sportevents (Fitness, ... |
|
WIDERSTAND | DIENSTLEISTUNG | DEMOKRATISIERUNG
O r g a n i s i e r t e Z i v i l g e s e l l s c h a f t
Migration, Armut, Integration, Umweltschutz, Klimaschutz sind einige der Probleme mit denen die
Gesellschaft sowohl regional als auch ... |
|
Im Zuge des Fahrplandialoges im November vergangenen Jahres in der Stadtgemeinde Gmünd wurde der Bedarf einer zusätzlichen Busverbindung der Neuen Mittelschule Weitra nach Hirschenwies durch
Schuldirektor Hubert Prinz geäußert. Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) konnte nunmehr ... |
|
DIE KLEINREGION WALDVIERTLER HOCHLAND ERLEBEN: Am Mittwoch, 5. Februar, lud der Arbeitskreis Freizeit- und Naherholung zur Sitzung im Rahmen der Kleinregion Waldviertler Hochland ein. Die
erfolgreiche Zusammenarbeit der Gemeinden Altmelon, Arbesbach, Groß Gerungs, Langschlag ... |
|
Exkursion
Freitag, 28. Februar 2014 (ganztags)
Die TeilnehmerInnen können in unmittelbarer Nähe die Anlagen besichtigen und sich aus erster Hand über
die Nutzung von Windkraft, die Erfahrung mit E-Mobilität und die Energieversorgung ... |
|
EINLADUNG ZUR EUROPÄISCHEN KONFERENZ European Rural Visions 2020
von Donnerstag den 6. 3. bis Freitag den 7. 3. 2014
in WROCLAW, POLEN |
|
Volksschule Schrems meets Eaton Industries. Mit ihrem Projekt „Jugend trifft Wirtschaft“ hat die Kleinregion Waldviertler StadtLand vorgezeigt, wie es gelingen kann, regionale
Wirtschaftsbetriebe und Jugendliche intensiv und nachhaltig miteinander in Kontakt zu bringen. ... |
|
Im Rahmen der Aktivitäten als "Klima- & Energie-Modellregion Zwettl" laden wir Sie/dich sehr herzlich ein zum
Infoabend
Energie sparen und Erneuerbare nutzen!
|
|
SCHWARZENBERG, HENGSTSCHLÄGER, PORTISCH, COUDENHOVE-KALERGI UVM. – VIELE HIGHLIGHTS IM VERANSTALTUNGSJAHR 2014
Sie greifen die brennenden Fragen der Region und Zeit auf: Abwanderung und Stillstand, Öffnung und Globalisierung, Genetik und Technik, Alter und Jugend. Von der ... |
|
Mobilität ist gerade im ländlichen Raum eine wichtige Voraussetzung, um am Erwerbsleben teilhaben zu können. Fehlt sie, können arbeitssuchende Menschen oft nicht vermittelt werden. Betroffen
sind vor allem Frauen: Sie verfügen seltener als Männer über einen eigenen PKW und ... |
|
Vereine steigern die Lebensqualität im Waldviertel. Desiree Lirnberger, Landesbeirätin der Landjugend NÖ, kann das voll und ganz bestätigen.
„Wohnen im Waldviertel“ ist mehr als nur Leben in ruhiger Idylle mitten in der Natur ohne Perspektiven, ohne Arbeit und ohne ... |
|
Im Juli 2013 wurde vom Wirtschaftsforum Waldviertel mit Unterstützung der ecoplus sowie der Wirtschaftskammer Niederösterreich die Initiative "Waldviertler Handwerker" gestartet und ein Konzept
entwickelt, wie eine Unternehmenskooperation im Bereich des Bau- und Baunebengewerbes ... |
|
Zum „Treffpunkt:Wirtschaft“ trafen sich am Freitag, den 24. Jänner 2014 Wirtschaftstreibende auf Einladung der Kleinregion Kampseen und des Wirtschaftsforum Waldviertel im Gasthaus Staar. Als
Einstieg stellten Obmann Bgm. Andreas Pichler und Kleinregionsmanagerin Veronika ... |
|
Kaufkraft aus dem Waldviertel fließt ab, schwierige Situation für Geschäfte in den Innenstädten aber Kaufkraftzuflüsse aus Tschechien, positive Tourismusentwicklung und relativ gutes
Abschneiden der Waldviertler Städte beim „City Check“. Am Donnerstag, 23. Jänner wurden ... |
|
Der Waldviertler Energie-Stammtisch lädt zum Infoabend unter dem Motto " Gentechnikfreiheit" ein. Gentechnikfreiheit, regionales Saatgut, ... das hat auch einiges mit Energie zu
tun! Impulsreferate, Diskussion und Vernetzung!
... |
|
REGENSBURG / BUDWEIS (ČESKÉ BUDĚJOVICE). Am gestrigen Donnerstag, den 23. Jänner 2014 übergab die Region Südböhmen in Budweis (České Budějovice) offiziell den Vorsitz der Europaregion
Donau-Moldau (EDM) an Bezirkstagspräsidenten Franz Löffler. Damit leitet die ... |
|
Zum Sieger in der Kategorie „Bildung, Freizeit, Kultur“ der Orte unter 1000 Einwohner wurde der Karikaturengarten in Brunn am Wald im Rahmen des Projektwettbewerbs der NÖ Dorf- und
Stadterneuerung gekürt. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll überreichte am 21. Jänner im ... |
|
Das Waldviertler Kernland lud alle Tagesmütter der Region ein, um gemeinsame Projekte zu besprechen. So wurde ein gemeinsamer Auftritt im Internet geplant und umgesetzt. Auf der Internetseite
www.waldviertler-kernland.at/region/tagesmuetter
präsentieren sich alle ... |
|
Es entsteht ein Buch für Erstleser, in dem alle 13 Gemeinden des Waldviertler Kernlandes beschrieben werden. Mittels Bildern und lustigen Geschichten über die Sehenswürdigkeiten und
Besonderheiten jeder Gemeinde, lernen die Kinder das Waldviertler Kernland besser kennen.
... |
|
Im Oktober 2013 startete das Solartaxi Heidenreichstein, ein innovatives öffentliches Nahverkehrs-mittel, das im gesamten Gemeindegebiet inkl. Katastralgemeinden umweltfreundliche und leistbare
Mobilität für Alle ermöglicht, zum Beispiel für Einkäufe, Fahrten zum ... |
|
Die Waldviertler Regionalwährung wurde 2005 als Initiative gegen die Abwanderung des Geldes ins Leben gerufen. Sie dient als ergänzendes Zahlungsmittel und ist wie Bargeld zu
verwenden. Er dient zur Förderung der regionalen Wirtschaft und zur Unterstützung von gemeinnützigen ... |
|
Individualität, Selbstbestimmung und Lebensqualität: das sind die drei namensgebenden Begriffe der 2008 gegründeten ISL-Akademie mit drei Standorten in Niederösterreich, einer davon in
St. Leonhard am Hornerwald.
|
|
Am 10. Dezember 2013 tagte der Arbeitskreis "Land- und Forstwirtschaft, Naturraum und Umwelt Waldviertel" auf Einladung der Firma Waldland in deren Räumlichkeiten am Waldlandhof
in Oberwaltenreith. Ing. Gottfried Pichler von der Firma Waldland erläuterte die Lehr- ... |
|
Projekt Diplomarbeitsbörse - positive Jahresbilanz: 39 Themen wurden bereits vermittelt! Die „Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung“ ist 15 Monate nach Projektstart voll auf Erfolgskurs: 8
Themen an der Schnittstelle zwischen Gemeinden, Regionen und Wissenschaft wurden ... |
|
Die neu gegründete Plattform regionalfunding.at verhilft Waldviertler Unternehmen zu kostengünstigem Kapital, das ihnen Banken nicht geben können. Sie erhalten Geld von KundInnen und
InteressentInnen aus der Region, die so zu Anlegern werden und als Beteiligte am Gelingen des ... |
|
Schön langsam wird es heiß im Rennen um die Landesausstellung 2017. Nachdem bisher Gmünd und Allentsteig bei ihren Bewerbungs-Bemühungen getrennte Wege gingen, setzt man jetzt auf
Zusammenarbeit. Gemeinsames Ziel: Ein „Ja“ zur Entscheidung für eine Landesausstellung im ... |
|
Es ist bereits die 7. Waldviertler Fachhochschulmesse , die, dieses Mal am Donnerstag, den 30. Jänner von 9:00 - 16:00 Uhr in der Wirtschaftskammer in Gmünd , wieder
unter dem bereits bekannten Motto "Matura - was nun?" stattfindet.
... |
|
|