Waldviertel-Portal
 
Kofinanziert aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land NÖ
|
Archiv 2012
|
Zukunftskonferenz zur „Partnerschaft Österreich – Tschechien - PRO 2013+“
Am 12. Dezember 2012 im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf
In der Grenzregion zwischen den Städten Wien, Brno, St. Pölten und Jihlava findet seit dem Fall ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
es freut uns, Ihnen unseren neuen Film zu den Modellregionen Elektromobilität präsentieren zu können. Mit diesem Medium sollen die Aktivitäten der Modellregionen
Elektromobilität einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt ... |
|
Utl.: Gewinnspiel ab jetzt auf der Facebook Seite von land4talent
(St. Pölten, 18.12.2012) Land4talent ist eine einzigartige Plattform in Niederösterreich, die auf einen Blick alle Angebote in Sachen Talente und (Hoch-) Begabungsförderung bietet. |
|
Utl.: Schüler gestalten grenzenlose Plakate
St. Pölten (12.12.2012) Wir alle haben unterschiedliche Bilder und Erlebnisse im Kopf, wenn wir an die Grenze zu unseren Nachbarländern Tschechien, Slowakei und Ungarn denken. Volksschüler
haben diese nun einfach ... |
|
Die Förderperiode für LEADER geförderte Projekte endet 2013. Viele der Förderbereiche sind bereits ausgeschöpft. Fördergelder gibt es noch in den Bereichen touristische Vermarktungsprojekte von
Vereinen und ARGEN, Güterwege, Forstwege, Dorferneuerungsprojekte. |
|
Kleindenkmäler von 5 Regionsgemeinden „online“
In der Leader-Region Kamptal-Wagram finden sich zahlreiche sehenswerte Natur- und Kleindenkmäler. Um diese wertvollen Kulturgüter zu erfassen und zu digitalisieren, beteiligten sich 16
Regionsgemeinden am ... |
|
ENERGETISCHE GEBÄUDESANIERUNG MIT PROFIS AUS DER REGION
In der Leader-Region Kamptal-Wagram gibt es eine große Zahl alter und unsanierter Häuser, in denen das Heizen mit Abstand den größten Teil der Energiekosten ausmacht. Hier schlummert ein großes
... |
|
An die 30 Personen die im Bereich der Energieeffizienz und Erneuerbaren Energie im Waldviertel aktiv sind, trafen sich am 6.12.2012 auf Einladung des Regionalmanagements Niederösterreich, Büro
Waldviertel, im Kompetenzzentrum Sonnenplatz in Großschönau.
Die ... |
|
Die Berufsbildende Schule Rodalben, Deutschland sucht nach einem Partner für ein Projekt im Rahmen des EU-Programms für lebenslanges Lernen COMENIUS Regio.
Ziel des Projektes ist der gegenseitige Austausch von Erfahrungen, sowie die Zusammenarbeit von Schülern und Lehrern unter ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
es freut uns, Ihnen heute die beiden neuen Filme und das Magazin „change“ zu den Klima- und Energie-Modellregionen präsentieren zu können. Mit diesen Medien sollen die Aktivitäten der Klima-
und Energie-Modellregionen nicht nur in ... |
|
Talente regional fördert Projekte, die gemeinsam von Partnern aus Wirtschaft und Forschung mit Kindergärten und Schulen umgesetzt werden. Im Zentrum stehen die Entwicklung und die Umsetzung
vielfältiger und attraktiver Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in den Bereichen ... |
|
Jugendliche frühzeitig und nachhaltig mit regionalen Wirtschaftsbetrieben zu vernetzen war das Ziel des Projekts „Jugend trifft Wirtschaft“, das in den Jahren 2009/10 als NÖ-weites Pilotprojekt
in der Kleinregion Waldviertler StadtLand durchgeführt wurde. Da sowohl die damals ... |
|
Vision und Realität
Waidhofen/Thaya: Der 137. Waldviertler Energie-Stammtisch widmete sich am Donnerstag, den 8. November 2012 dem Thema „Atomstrom in Österreich“. Anhand der aktuellen Daten zum österreichischen
Strombedarf und der dazugehörigen ... |
|
127 Gemeinden sind von 2013 bis 2015 zertifizierte Jugendpartnergemeinden
„Die Rekordbeteiligung zeigt, dass die Auszeichnung ‚Jugendpartnergemeinde‘ eine große Bedeutung für Land und Gemeinden hat. Als NÖ Jugend-Partnergemeinde zertifiziert zu werden setzt viel
... |
|
Traurige Tatsache
Niedrige Geburtenraten, steigende Lebenserwartung - Österreichs Bevölkerung altert rasant und unaufhaltsam. Wachstum findet seit vielen Jahrzehnten nur mehr durch Zuwanderung statt. 2040 werden
in Österreich zweieinhalbmal so viele Seniorinnen und Senioren ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Initiative "Wohnen im Waldviertel" möchte Sie recht herzlichen am 30. November 2012 zum Botschaftertreffen in Zwettl einladen. |
|
„Energieeffizientes Bauen und thermische Sanierung als Beitrag zur Energiewende“
Der Fachkongress „schönauerExpertentage“ widmete sich am 8. und 9. November bereits zum 11. Mal dem energieeffizienten Bauen und der thermischen Sanierung. Im Forschungs- und ... |
|
Die Gemeinde Alingsås sucht nach Partnern in Europa, die an einer Teilnahme an einem transnationalen Mobilitäts Projekt im Rahmen des Leonardo da Vinci Programmes
interessiert sind.
Das Projekt sieht den Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken zwischen Alingsås ... |
|
Die kroatische Gemeinde Sisak-Moslavina ist der führender Partner des Projektes MedEdCenterSiscia im Rahmen des Comenius Regio Programmes und
es werden Partner, wie regionale oder lokale staatliche Institutionen mit ähnlichem Profil gesucht, welche ein Ausbildungssystem für ... |
|
Die westschwedische Gemeinde Arvika sucht nach einem Partner für ein Projekt im Rahmen des EU-Programms LIFE+ oder FP7. Ziel des Projektes ist
es, neue technische Lösungen zum Ausbau der veralteten Regenwasser-Kanalsysteme zu entwickeln. |
|
Ergänzend zu den in NÖ bereits zahlreich umgesetzten Anrufsammeltaxis (AST) und Rufbussen wird zum Lückenschluss der „letzten Meile" - die letzte Lücke in der Kette der öffentlichen
Verbindungen von Tür zu Tür - das System der Gemeindebusse eingesetzt.
... |
|
Europaweiter Fahrplanwechsel 2013 - Neue Fahrpläne – Neue Verbindungen
Jedes Jahr gegen Mitte Dezember werden in ganz Europa die Fahrpläne der Züge neu gestaltet. |
|
Die westschwedische Gemeinde Arvika sucht nach einem Partner für ein Projekt im Rahmen des EU-Programms LIFE+ oder FP7. Ziel des Projektes ist
es, neue technische Lösungen zum Ausbau der veralteten Regenwasser-Kanalsysteme zu entwickeln. |
|
zur Ausweisung von Offenlandflächen in Niederösterreich.
Die von uns geschaffene Kulturlandschaft wandelt sich mit den Menschen und mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten. Noch vor fünfzig Jahren war das ... |
|
„WIRTSCHAFT ENTLANG DER TSCHECHISCH-ÖSTERREICHISCHEN GRENZE“
6. UND 7. DEZEMBER 2012, LINDENHOF RAABS
Die Waldviertel Akademie und das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung veranstalten am 6. und 7. Dezember 2012, erstmals im ... |
|
Zlabings/Slavonice: Bereits zum 7. Mal konnte am 3.11.2012 der österreichisch-tschechische Anti-Atom-Verein Sonne+Freiheit seinen schon traditionellen Anerkennungspreis vergeben. Dieses Jahr
fand die Preisverleihung am 3.11. unweit der niederösterreichischen Grenze in der ... |
|
Die Gemeinde Forli, Italien, ist daran interessiert als Projektpartner für Projekte, die sich mit FP7-Smart Cities-2013 Vorschlägen beschäftigen,
teilzunehmen.
Die Projekte, an denen sie partizipieren will, sollten sich hauptsächlich auf die folgenden 3 Kernthemen ... |
|
EU-Förderung Medien
EU-Programm MEDIA - Förderprogramm der EU zur Unterstützung der audiovisuellen Industrie in Europa
Aktuelle Einreichfristen: |
|
Österreich atomstromfrei!? - Vision und Realität
Donnerstag, 8. November 2012
19.30 Uhr in Waidhofen/Thaya
Pizzeria Venezia, Heidenreichsteiner Str. 14, 3830 Waidhofen/Thaya Tel.: +43(2842)52123 |
|
Kleinregion Waldviertler StadtLand veranstaltete 1. Energie-Infoabend: LED und Photovoltaik im Fokus
Verstärkt im Bereich Energieeffizienz aktiv zu sein, hat sich die Kleinregion Waldviertler StadtLand für die kommenden Jahre zum Ziel gesetzt. Der Startschuss dazu fiel ... |
|
Im Rahmen des Projektes RECOM CZ-AT veranstaltete das Regionalmanagement Niederösterreich Büros Wald- und Weinviertel zum fünften Mal
ein Abrechnungsseminar von ETZ Projekten im Rahmen des Programms Europäische Territoriale Zusammenarbeit ETZ Österreich-Tschechien 2007-2013 im ... |
|
Kleinregion Kernland, 17. Oktober 2012 - Ottenschlag.
Mobilität ist der Motor der modernen Gesellschaft. Menschen sind täglich unterwegs - das ist selbstverständlich. So erfüllt Mobilität eine grundlegende Funktion unseres Wirtschafts- und
Privatlebens. |
|
Der Kleinregionentag tourt jährlich durch Niederösterreich mit heurigem Stopp im Weinviertel. Am 22. Oktober informierten sich rund 130 TeilnehmerInnen über Gemeindekooperationen -
ins-besondere im Bereich gemeinsame Raumentwicklung. |
|
Erneuerbar und CO2-neutral wirtschaften
Kamegg: Der Waldviertler Energie-Stammtisch war am Donnerstag, den 4. Oktober 2012 zu Gast in der Hofstättermühle in Kamegg. Am Programm stand das Thema „Energieautark durch Kleinwasserkraft,
Sonne und Biomassenutzung.“ |
|
Freitag, 26. Oktober 2012, von 10 bis 16 Uhr
Eintritt frei! |
|
„Energieeffizientes Bauen und thermische Sanierung als Beitrag zur Energiewende“
Am 8. und 9. November 2012 steht im Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie am Sonnenplatz Großschönau wieder alles im Zeichen der schönauerExpertentage, die mit ... |
|
Die schwedische Gemeine Arvika sucht nach einem Partner für ein Projekt im Rahmen des EU-Programms Leonardo da Vinci. Ziel des Projektes ist der
Austausch von Fachleuten die sich mit technischen Bereichen wie zum Beispiel Elektrizität, Breitband, Wasser, Abfall oder Fernwärme ... |
|
Mehr Jugendliche. Ideen für das Land
(Eine Initiative von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf)
NÖ TAG: Junger.Ländlicher.Raum |
|
Utl.: Innovation Camp lässt Schülerköpfe rauchen
St. Pölten (11.10.2012) 24 Stunden – eine Frage – tausend Lösungsmöglichkeiten und nur drei Minuten, um zu überzeugen: Dieser Herausforderung stellten sich 30 Schüler aus verschiedenen
niederösterreichischen ... |
|
Die Gemeinde Essunga, Schweden sucht nach interessierten Partnern für ein Projekt im Rahmen des Mobilitätsprogrammes Leonardo da Vinci. Ziel des Projekts ist
es, das künftige System für die häusliche Pflege von älteren Menschen weiterzuentwickeln und zu verbessern, um das ... |
|
Die Gesundheitsbehörde der Gemeinde Härryda, Schweden sucht nach Partnern für ein Projekt, welches Eltern im Umgang mit deren Kindern und Alkoholkonsum
unterstützen soll, effektive Maßnahmen zu setzen und eine Plattform zu bieten, bewährte Praktiken untereinander ... |
|
Die französische Organisation zur Förderung des individuellen Ausdrucks TANTA sucht nach einem Projektpartner zur Gestaltung von Workshops für künstlerischen
Ausdruck, wie die Photographie oder Sprachenkunst. |
|
EU-FÖRDERUNG FORSCHUNG
AKTUELLE AUFFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN ZUM 7. FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM |
|
VERANSTALTUNGSREIHE ANLÄSSLICH DES EUROPÄISCHEN JAHRES DES AKTIVEN ALTERNS UND DER SOLIDARITÄT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN |
|
Auf Initiative von Landesrat Mag. Karl Wilfing findet das Symposium "Öffentlicher Verkehr in Ballungsräumen" statt. |
|
Flyer „Wald braucht Bewirtschaftung“
Wissenswertes für Kleinwaldbesitzer unter dem Motto: „Pflegemaßnahmen rechnen sich für Wald und Geldbörse“. |
|
Sie haben sich entschieden, Tschechisch und/oder Englisch zu lernen oder möchten Ihr bereits vorhandenes Wissen auffrischen? Und das alles mobil, wann immer Sie Zeit und Lust dazu
haben? |
|
Das Thema „Wasser“ hat auf europäischer Ebene wiederholt für Schlagzeilen gesorgt, und zuletzt auch Eingang in österr. Medienberichte unter dem Schlagwort „Die EU greift auf unsere
Wasserreserven zu“ gefunden. Vor diesem Hintergrund soll die aktuelle Rechtslage kurz ... |
|
Unter diesem Titel veranstaltete das Regionalmanagement Niederösterreich-Büro Waldviertel am 26. September eine Veranstaltung im VAZ Harmanschlag. Kreative Leistungen werden in unserer
Arbeitswelt und in den Regionen immer wichtiger. Kreative Menschen brauchen auch eine ... |
|
Dienstag, 9.10.2012 um 19 Uhr im Rasthof Stefanie (Berger). Dr. Michaela Moser, Theologin, Philosophin, Mitarbeiterin der Armutskonferenz |
|
Die verstärkte Nutzung von Holz aus der Region um daraus Wärme- und Energie zu gewinnen, ist ein TOP aktuelles Thema in der Leader-Region Kamptal-Wagram.
Um Waldbesitzer, speziell „waldferne“ Waldbesitzer, über den Nutzen der Waldpflege und die möglichen Kosten zu ... |
|
LebensLangesLernen mit qualitätsvollen Weiterbildungsangeboten bestimmen das Geschehen in der Leader-Region Kamptal-Wagram.
Ausbildung zum Flur- & Kleindenkmalkundigen – Start Mitte Oktober 2012
Im Rahmen des Projekts „Kleindenkmäler – Zeichen unserer ... |
|
Donnerstag, 4. Oktober 2012 in Kamegg/Rosenburgzu Gast bei Hofstätter Mühle und anschließend im GH Mann
Landgasthof Mann, Rosenburg 51, 3573 Rosenburg-Mold, Tel.: 02982/ 2915
18 Uhr Besichtigung Kleinwasserkraftwerk, Treffpunkt bei der Mühle (Kamegg 13): ... |
|
Das Regionalmanagement NÖ nahm von 12. bis 14. September 2012 an der Kommunalmesse in Tulln teil. Bürgermeister und Gemeindebedienstete sowie Kleinregionen konnten sich über das Angebot und die
Leistungen des Regionalmanagements informieren. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Für ein Problem im Bereich Schülertransport auf der Strecke Gmünd nach Freistadt (OÖ) konnte durch das Land NÖ eine Lösung gefunden werden. Rund 15 Kinder aus Niederösterreich (Bezirk Gmünd)
besuchen die HLW Freistadt, die unter ... |
|
Ein gutes Mobilitätsangebot ist notwendig, um Erreichbarkeit von Arbeitszentren und Dienstleistungen sowie Freizeiteinrichtungen zu ermöglichen. Die Sicherung der Erreichbarkeit wird
insbesondere am Land ohne eigenes Auto immer schwieriger
|
|
Wie jedes Jahr laden die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik und das regionalmanagement NÖ auch heuer wieder zum Kleinregionentag. Der Kleinregionentag 2012 findet zum Thema
Raumentwicklung unter dem Motto
Gemeindegrenzen überwinden – ... |
|
insteigen. Umsteigen. Mitfeiern – Tag der Waldviertel-Linie 2012-09-21
Fotonachweis: DI Ansbert Sturm, Thayaland
Foto v.l.n.r.: Maximilian Igelsböck Projektverein Waldviertel, Barbara Ziegler ... |
|
Insgesamt 1.292 RadlerInnen aus 258 Gemeinden in ganz Niederösterreich haben beim RADLand Wettbewerb des Klimabündnis NÖ mitgemacht und von 15. April bis 15. Juli ihre
Alltagswege geradelt. 559.537 Kilometer kamen so zusammen. Das entspricht einer Einsparung von 92 Tonnen CO2 und ... |
|
Waldviertler Betriebe präsentieren ihre Jobs und Berufsbilder
Nach dem sensationellen Erfolg der 1. Waldviertler Jobmesse 2011 mit über 2.000 Besucherinnen und Besuchern, 38 Waldviertler TOP-Betrieben als Aussteller und einem tollen Medien-Echo
veranstaltet das ... |
|
Firmengruppe Kastner zeigt gesellschaftliche Verantwortung
Zwettl: Der Waldviertler Energie-Stammtisch war am Donnerstag, den 6. September 2012 zu Gast bei der Firmengruppe KASTNER in Zwettl. Am Programm stand das Thema „Betrieblicher Klimaschutz und
gesellschaftliche ... |
|
Eigene Fahrzeugbörse für das Waldviertel:
Mit w4mobil.at hat das Waldviertel seit Kurzem nun seine eigene Fahrzeugbörse. Als regionale Fahrzeugbörse stehen auf w4mobil.at 4 Fahrzeugkategorien nämlich Auto, Motorrad, Nutzfahrzeuge und
Landwirtschaftliche ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Der Verein "HELFEN WIR" veranstaltet im Rahmen seiner Projekte am 15. September 2012 um 19:00 Uhr im Kunst Haus in Horn ein Operetten Benefizkozert "Ziehrerei" und möchte Sie
herzlich dazu einladen.
... |
|
Der 21. September 2012 steht europaweit im Zeichen der grenzübergreifenden Kooperation: Alle Regionen – darunter auch das Wald- und das Weinviertel – widmen sich einen ganzen Tag lang
in unterschiedlichen Veranstaltungen dem Thema „Zusammenarbeit mit dem Nachbarn“.
... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir möchten Sie noch einmal zu einer nationalen Konferenz "Landschaft 2012" mit dem Untertitel "Landschaft an der Grenze" herzlich einladen. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Regionalmanagement NÖ organisiert gemeinsam mit dem Seniorenreferat des Landes NÖ, dem Landesschulrat für NÖ und EuropeDirect die Veranstaltung
„EUROPA & WIR – DIALOG DER GENERATIONEN“ |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Fachtagung "Mensch und Fisch" findet am Freitag, 28. September 2012 im Schloss Weitra und am Samstag, 29. September 2012
im Rathaussaal Weitra statt.
Es werden die ... |
|
Sehr geehrte Damen!
Wir dürfen Sie herzlichst zur ersten Veranstaltung im Rahmen des NÖ Gesundheitstreff – Frau sein einladen.
Der Vortrag mit dem Titel „gesund und fit im besten Alter“ findet am 26.September 2012 um 17 Uhr in der Sportwelt NÖ St.Pölten ... |
|
SCHÖNE NEUE WELT? – WIE DER COMPUTER UNSER LEBEN VERÄNDERT
28. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE
Donnerstag, 30. August. bis Sonntag, 2. September 2012 in Weitra
SOMMERGESPRÄCHE 2012:
„COGITO ERGO SUM – HEUTE MÜSSE MAN SAGEN: ... |
|
EU-WETTBEWERB FÜR JUNGE ÜBERSETZER „Juvenes Translatores“
Ziel des Wettbewerbs: Die Jugend von heute, die mehr reist als frühere Generationen, für das Erlernen von Fremdsprachen zu begeistern und damit den Zugang zum europäischen
Arbeitsmarkt zu ... |
|
Eigentlich hat mein Leben keinen Sinn mehr…
„…, wenn die Mama und der Papa nicht zusammenbleiben“, sagt Anna, 8 Jahre alt (Name geändert) in ihrer erste RAINBOWS-Stunde: Ihre Eltern haben sich getrennt und für sie ist eine Welt
zusammengebrochen. Nicht alle Kinder ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die neue C hoch 3 Website ist mit heutigem Datum unter den beiden nachfolgenden Links online abzurufen. Wer bis jetzt noch nichts von C hoch 3 gehört oder gelesen hat finde ebenso unten
angeführt den aktuellen Folder ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir dürfen Sie zur Veranstaltung „Regionalvergabe – Wertschöpfung in der Region“ am 9. Oktober 2012, in Horn herzlich einladen und Sie ersuchen, Interessierte auf die Veranstaltung aufmerksam zu
machen. |
|
EU-FÖRDERUNG LANDWIRTSCHAFT
Förderung von Informationsmaßnahmen im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik
Kurzbeschreibung
Eine Informationsmaßnahme ist eine integrierte, in sich abgeschlossene und kohärente ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kreativwirtschaft ist ein immer wichtiger werdender Bereich der NÖ Wirtschaft mit hohen Wachstumsraten. Hier gibt es Chancen für neue Arbeitsmodelle auch in dezentralen Räumen und
interessante Förder- und Weiterbildungsangebote. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bieten bereits im Sommer die richtige Weiterbildung für den Herbst und Winter, um dann gestärkt durch neues Zusatzwissen optimal ins neue Jahr zu starten! |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die suche nach der Tu was - Region geht in die dritte Rund nach den letzten beiden Regionen, wird nun die Tu was - Region 2013 gesucht. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Im Rahmen des Projektes RECOM CZ-AT veranstalten wir im Oktober 2012 das Seminar „Abrechnung von Projekten im Rahmen des Programms Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich-Tschechien
2007-2013“. |
|
Sehr geehrte Mitarbeiter von Projektträgern in Österreich,
im September 2012 bietet EuroConsults Seminare & Fortbildungen zu europäischen Fördermitteln in Österreich an. Wir haben unser Angebot erweitert, Ihren Bedürfnissen weiter
angepasst sowie bereits auf ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Der Waldviertler Energie Stammtisch lädt Sie herzlich am 06. September 2012 zum Stammtisch in Zwettl bei der Firmengruppe KASTNER ein. |
|
Rechtzeitig zu den Internationalen Sommergesprächen ist die neue CD erschienen!
„SCHÖNE NEUE WELT? – WIE DER COMPUTER UNSER LEBEN VERÄNDERT“ AUF CD!
„Schöne neue Welt? – wie der Computer unser Leben verändert“ ist der Titel der 28. Internationalen ... |
|
Begegnung im Weltall: Entwirf Dein eigenes Universum
Kinder-Kreativ-Kurs im Atelier des Kunstmuseum Waldviertel
Samstag, 01. September 2012, von 14 bis 16 Uhr
Im Rahmen des Kinder-Kreativ-Kurses „Begegnung im ... |
|
PAVEL KOHOUT ERHÄLT DEN ERSTMALS VERLIEHENEN WALDVIERTEL AKADEMIE-PREIS
Feierliche Preisverleihung am Donnerstag, 30. August 2012, 19 Uhr auf Schloß Weitra
Schon zu Zeiten des „Eisernen Vorhanges“ unterhielt die WALDVIERTEL AKADEMIE Kontakte zum tschechischen ... |
|
Landesrat Karl Wilfing besuchte Waldland
Zusammenarbeit Schlüssel zum Erfolg
Einen Besuch im Waldviertel nutzte der NÖ Verkehrslandesrat Karl Wilfing um sich vor Ort von den innovativen Projekten der Waldland Firmengruppe zu überzeugen. Die bäuerlichen ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Das Bundeskanzleramt, Sektion III (Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation) veranstaltet heuer wieder den Österreichischen Verwaltungspreis, der allen Städten und Gemeinden sowie
Verwaltungen der Länder und des Bundes, die ... |
|
Kinder-Keramik-Kurs im Atelier des Kunstmuseum Waldviertel
Kreativ-Kurs für Kinder ab 5 Jahren
17. August 2012, von 14.00 bis 16.00 Uhr |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Freunde des Waldviertels!
Der Erlebnismuseumsverein Schönbach lädt Sie herzlich am 15. August 2012 zum Schönbacher Korb- und Handwerkmarkt XL und zum Kräuterfest Sonnentor von 08:00 - 18:00 Uhr ... |
|
Am Freitag, den 19. Oktober 2012, ab 10 Uhr wird im Ausbildungszentrum in Yspertal das erste regionale Lernfest von der Leaderregion Südliches Waldviertel - Nibelungengau
veranstaltet.
Das Lernfest soll vor allem die Sonnenseiten des Lernens mittels spannender und ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der LE-Wettbewerb „Innovationspreis Chancengleichheit 2012“ sucht Projekte, die sich mit dem Thema Chancengleichheit in der ländlichen Entwicklung auseinandersetzen. Die drei Kategorien des
Wettbewerbs sind „Frauen“, „Jugend“ ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen freut sich, Ihnen zwei Aufrufe (für Teilnehmer/innen und Organisator/innen) im Rahmen des Programms Studienbesuche/Study visits
ankündigen zu können. |
|
Sehr geehrte Damen und Herrn!
Das Regionalmanagement Niederösterreich veranstaltet im Rahmen der Projektes
„Creative Industries Niederösterreich“ für die niederösterreichische Kreativwirtschaft
den 2. Experts ... |
|
Gemeindegrenzen überwinden – (Klein)Regionale Strategien nutzen
Als konstante Herausforderung für alle Gemeinden hat sich die Notwendigkeit nach einer laufenden Weiterentwicklung und Anpassung der Infrastrukturen mit Blick auf die Bedürfnisse ... |
|
Am 14. August wird heuer zum ersten Mal der Ball der Waldviertler Wirtschaft im Schloss Ottenstein stattfinden. Das ganze Schloss wird dabei zur Kulisse für eine Nacht voll Musik, Unterhaltung,
kulinarischen Genüssen und anregendem Ambiente. Genießen Sie eine rauschende ... |
|
Sehr geehrte Akteurinnen und Akteure der ländlichen Entwicklung,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Jedes Jahr wird von Netzwerk Land ein Wettbewerb in einem für die ländliche Entwicklung wichtigen Themenbereich durchgeführt. Der heurige Wettbewerb beleuchtet das Thema ... |
|
28. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE
Donnerstag, 30. August bis Sonntag, 2. September 2012 in Weitra
Noch nie wurden Menschen, ihr Denken und ihr Handeln so von den modernen Kommunikationstechnologien beeinflusst, geprägt und verändert wie ... |
|
Das ÖKOBÜRO (www.oekobuero.at) ist die Koordinationsstelle der österreichischen Um-weltorganisationen. Wir bearbeiten umweltpolitische Themen in Zusammenarbeit mit unse-ren
Mitgliedsorganisationen wie etwa GLOBAL 2000, Greenpeace CEE, WWF, VIER PFO-TEN, VCÖ oder Klimabündnis. ... |
|
Edelhof bei Zwettl. Der 132. Waldviertler Energie-Stammtisch am Donnerstag, den 14. Juni 2012, der in Kooperation mit Berufschule Edelhof und Klima- und Energiemodellregion Zwettl durchgeführt
wurde, widmete sich dem Thema Wald als Lebensraum, Ressource und Wirtschaftsfaktor. Dabei ... |
|
Ideen, Vernetzung und Information
Zum regelmäßigen persönlichen Informationsaustausch trafen sich auch heuer wieder alle KleinregionsmanagerInnen anlässlich des Kleinregionenstammtisches Sommer 2012.
Eingeladen ... |
|
Preisaktion im Sommer für Ausflüge zwischen dem oberen Waldviertel und dem tschechischen
Weltkulturerbe |
|
Wie Humusaufbau, Klimaschutz und Landwirtschaft zusammenhängen!
Donnerstag, 5. Juli 2012
19.30 Uhr in Waidhofen/Thaya
Pizzeria Venezia
Heidenreichsteiner Str. 14, 3830 Waidhofen/Thaya Tel.: +43(2842)52123
... |
|
Jugendliche sind ein gesellschaftliches Vorbild für klimafreundliche Mobilität, und sollen es auch im Erwachsenenalter bleiben. Deshalb startete die Mobilitätszentrale Waldviertel, des
Projektvereins Waldviertel mit 03.09.2012 die „Mobi-Challenge“. Diese ist ein ... |
|
Landesrätin Mag. Barbara Schwarz: „Die Zusammenarbeit in
Zukunftsweisenden Bereichen stärkt unsere Region und eröffnet unseren Bürgern neue Chancen."
Die Vertreter aller sieben Partnerregionen der Europaregion ... |
|
Die Gemeinschaft der Gemeinden von Mirebellois in Burgund (Frankreich) sucht nach Partnern im Rahmen eines Projekts zur Verbesserung des archäologischen
Erbes.
Europäische lokale und regionale Behörden sollen Erfahrungen auf diesem Gebiet austauschen. Das Ziel ist, ... |
|
Kollektive Monographie „So nah, so fern – Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 1945-1989“ sowie Reader zur Veranstaltungsreihe „Abwanderung – (k)ein Schicksal?“
Eine Region, zerrissen durch den Stacheldraht. Arbeiter im Blaumantel, Genossenschaftsmärkte und ... |
|
EU-FÖRDERUNG JUGEND
EU Förderprogramm Jungend in Aktion – Projekte zur Förderung von Innovation und Qualität
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN – EACEA/19/12
Innovation und Qualität
... |
|
EU-FÖRDERUNG JUGEND
EU Förderprogramm Jungend in Aktion – Unterstützungssysteme für junge Menschen
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN – EACEA/18/12
Unterstützungssysteme
Kurzbeschreibung
Jugend in Aktion ist ein ... |
|
Die spanische Gemeinde Mancomunidad de Municipios Valle del Almanzora in Andalusien sucht Partner für das Projekt „Valle Almanzora Work Space“ im Rahmen des
Aufrufes zur Einreichung von Vorschlägen der Europäischen Kommission „Unterstützung für transnationale thematische ... |
|
Die führende öffentliche Einrichtung für die Entwicklung des Sports in der Region Nordirland „Sport Northern Ireland“ sucht Partner für ihr Projekt zu der Aufforderung zur
Einreichung von Vorschlägen der Europäischen Kommission „Europäische Partnerschaften im Bereich ... |
|
Die Gemeinde von Gava (Spanien) sucht Partner für ihr Projekt zu der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen der Europäischen Kommission „Europäische
Partnerschaften im Bereich des Sports“.
Gava liegt in der Nähe von Barcelona und zählt 45.000 Einwohner. ... |
|
EU-Förderung Forschung
COST – Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung
Kurzbeschreibung:
COST führt Forscher aus verschiedenen Ländern zusammen, die in speziellen Themenbereichen tätig sind. COST ... |
|
ohes Niveau und Vielfalt spiegeln sich im kulturellen Angebot des Gmünder Bezirkes wider
„Diese geballte Kraft der Kultur ist ein unglaublicher Motor für die Region“, freut sich der Tourismussprecher, LAbg. Ing. Johann Hofbauer, für seine Region. Dieses ... |
|
Die Abteilung EU-Kulturpolitik des BMUKK organisiert in Kürze einen Workshop zum Thema "Kultur und die EU-Regionalpolitik - Praxis und Perspektiven". |
|
Das Ministerium für Bildung, Sport und Familienpolitik der italienischen Stadt Venedig sucht Projektpartner und -leiter für den Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen
"Vorbereitende Maßnahme: Europäische Partnerschaften im Bereich des Sports" der Europäischen Kommission. |
|
EU-Förderung FORSCHUNG
EIBURS-Programm (EIB University Research Sponsorship Programme) - Zuschüsse für drei neue Forschungsschwerpunkte
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen von EIBURS erhalten universitäre Forschungszentren, welche sich mit ... |
|
Die Sektion Tourismus der Landesregierung von Navarra (Spanien) ist im Rahmen des EIP (Unternehmertum und Innovationsprogramm) Aufrufs "Unterstützung des
transnationalen, thematischen Tourismus zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Europäischen Tourismus" ... |
|
8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die praxisnahen Module des Kompaktlehrgangs „Fit bei Websuche & Social Media“, der vom Verein Leader-Region Kamptal-Wagram organisiert
wurde. Die Zertifikatsübergabe erfolgte Ende Mai 2012 in der Neuen Mittelschule Langenlois. |
|
Wer keinen PKW zur Verfügung hat, ist auf Familie und Freunde angewiesen und nicht mobil. Niederösterreich hat extrem kleinräumige Siedlungsstrukturen und damit häufig viele Katastralgemeinden
wo Einkaufen, Arzt, Apotheke, Gasthaus, Kaffeehaus auf mehrere Standorte verteilt ist. ... |
|
16 neue KellergassenführerInnen in Langenlois zertifiziert und 350. Kellergassenführer ausgezeichnet
Im Ursin Haus in Langenlois erhielten Anfang Juni 2012 16 neu ausgebildete KellergassenführerInnen und 1 Kellergassen-Liebhaberin ihr Zertifikat von Landesrat Mag. Karl ... |
|
Hochkarätiger Besuch zum Jubiläumsfest im ACCESS Industrial Park unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit, 42 Personen werden für ihr „grenzenloses“ Engagement
ausgezeichnet.
Gmünd/České Velenice 1. Juni 2012 |
|
Auf dem Dach der Kläranlage Gastern wurde vor kurzem die erste Photovoltaikanlage, gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds in Betrieb genommen. Im Rahmen der der Sonderförderaktion
„Photovoltaikanlagen auf Gemeindeobjekten“ wird in der Klima- und ... |
|
LR Mag. Wilfing: Maßgeschneiderte Lösungen sorgen für mehr Attraktivität |
|
Europa ist in aller Munde, jedoch beherrschen unterschiedliche Bilder die Köpfe der Menschen. Junge Menschen haben einen völlig anderen Eindruck als die ältere Generation, die noch den eisernen
Vorhang erlebt hat. Für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen ... |
|
Das Regionalmanagement Niederösterreich Büro Waldviertel organisierte ein Vernetzungstreffen mit den Sozialpartnern des Waldviertels (Wirtschaftskammer, AMS, Landwirtschaftskammer). Thema waren
die derzeitigen und künftigen Arbeitsschwerpunkte und Aktivitäten in der ... |
|
Seit dem 11.12.2011 schafft die WA 15 an Freitagen, Samstagen, Sonn- und Feiertagen eine Verbindung zwischen den Ortschaften Raabs/Thaya, Karlstein, Dobersberg, Slavonice, Dačice und dem
tschechischen Weltkulturerbe Telč. Diese ermöglicht, über Anschlüsse an die WA 11 und WA ... |
|
Mit der Auftaktveranstaltung „Das Waldviertel im Klimawandel – Was tun?“ am 23.Mai 2012in den Räumlichkeiten der Firma Sonnentor, Sprögnitz, wird das Waldviertel im Rahmen eines
österreichweiten Projektes als Testregion das Thema Klimawandelanpassung prozesshaft bearbeiten. ... |
|
U-FÖRDERUNG MEDIEN
EU-Förderprogramm MEDIA 2007 - ENTWICKLUNG, VERTRIEB, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND FORTBILDUNG
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN - EACEA/14/12
Digitalisierung europäischer Kinos |
|
Die Kooperationsvereinbarung zwischen den Stadtgemeinden Schrems und Gmünd wurde am Mittwoch, dem 16. Mai 2012, durch die beiden Bürgermeister Reinhard Österreicher und Otto Opelka
sowie den Geschäftsführern der Wirtschaftsparks in Schrems und Gmünd, Mag. Gerhard Schmid und DI ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
In der nachfolgenden Datei finden Sie den Ablauf der heurigen Klimastaffel in NÖ (Retz - Waldviertel Wohlviertel - Gmünd. |
|
Wald und Holz – Lebensraum, Ressource und Wirtschaftsfaktor |
|
Kommunikation, Kooperation und Konsens für eine zielgerichtete erfolgreiche regionale
Zusammenarbeit
|
|
v.l.n.r.: Bgm. Martin Bruckner, Dr. Ernst Wurz, GF Christoph Kastner, NR Ewald Sacher, Regionalmanagerin Mag.(FH) Ursula Poindl, Bgm. Ing. Johann Müllner, NR Dkfm. Dr. Günter Stummvoll, LAbg.
Ing. Johann Hofbauer, Bgm. Maximilian Igelsböck, GF Mag. (FH) Andreas Schwarzinger |
|
Jihlava, 04.06.2012
Im Rahmen des Projektes RECOM CZ-AT möchte Sie das Regionalmanagement NÖ recht herzlich zum Netzwerktreffen „Arbeit & Wirtschaft“ am 04.06.2012 nach
Jihlava (CZ) einladen. |
|
Auf Einladung des Regionalmanagement NÖ Büro Waldviertel und des Arbeitskreises „Land- und Forstwirtschaft/Naturraum und Umwelt Waldviertel“ der EUROPA Plattform PRO Waldviertel unter dem
Vorsitz von Dir. DI Breiteneder wurde am 8. Mai 2012 an der LFS Edelhof die Studie ... |
|
Waldviertler Denkwerkstatt: Der gläserne Mensch – Datenschutz vs. Verbrechensaufklärung
„MIT DER VORRATSDATENSPEICHERUNG WIRD DIE UNSCHULDSVERMUTUNG ABGESCHAFFT!“
(Markus Stoff, Initiative für Netzfreiheit)
Donnerstag, 10. Mai 2012, 19 Uhr in der Waldviertler ... |
|
Gemeinden und Regionen werden in Zukunft stärker kooperieren – durch best practise-Beispiele.
Am 22. Oktober 2012 findet in Mistelbach der NÖ Kleinregionentag zum Thema „Raumentwicklung“ statt. Hier hat NÖ landesweit beispielhafte Projekte vorzuweisen: Interkommunale ... |
|
Das Regionalmanagement Niederösterreich Büro Waldviertel hat eine neue Adresse
Nach 7 Jahren „Untermiete“ in der Bezirkshauptmannschaft Zwettl wurde am 4. Mai die Eröffnung des neuen Bürostandortes am Sparkassenplatz 1/2/3 gefeiert. In der von der Sparkassen AG
... |
|
Einladung zum Symposium in Großschönau!
Sehr geehrte Damen und Herren!
„Der härteste und wichtigste Kampf des 21. Jahrhunderts wird ohne Waffen geführt. Die Werkzeuge dieses Kampfes heißen: Energieeffizienz, Energie sparen und Erneuerbare ... |
|
Sehr geehrte Waldviertler Unternehmerin,
Sehr geehrter Waldviertler Unternehmer,
Das Arbeitskräfteangebot und die Nachfrage nach höher qualifiziertem Personal liegen im Waldviertel weiter auseinander als im Niederösterreich-Durchschnitt. Die Waldviertler Wirtschaft ... |
|
Klimabündnis Europa prämierte in Schloss Hof (NÖ) das Projekt "Bauen und Energie am Sonnenplatz".
Wien (28. April) - Bereits zum fünften Mal hat das Klimabündnis Europa die besten Klimaschutzprojekte von Gemeinden und kommunale Netzwerken in ganz Europa ... |
|
Waldviertler Denkwerkstatt - Podiumsdiskussion
DER GLÄSERNE MENSCH – DATENSCHUTZ VS. VERBRECHENSAUFKLÄRUNG
Donnerstag, 10. Mai 2012, 19 Uhr in der Waldviertler Sparkasse in Waidhofen/Thaya
„Privacy is overrated“ – Privatsphäre wird überschätzt – so ... |
|
Energie-Infoabend zum Thema
Energiebuchhaltung schafft die Basis - Für Einsparerfolge in allen Bereichen
Donnerstag, 3. Mai 2012 in Yspertal |
|
MIT SONNENSTROM-GUTSCHEINEN VOM WEGWARTEHOF
Der Waldviertler Energie-Stammtisch ist gerade dabei, ein weiteres „Beteiligungsprojekt“ umzusetzen. Dabei geht es um eine Solarstromanlage am Wegwartehof.
Die Solarstrom-Anlage soll die Sonnenenergie auf über ... |
|
Mobilität ist der Motor der modernen Gesellschaft. Menschen sind täglich unterwegs - das ist selbstverständlich. So erfüllt Mobilität eine grundlegende Funktion unseres Wirtschafts- und
Privatlebens. Doch die steigende Mobilität bringt auch ökologische, ökonomische und ... |
|
U-FÖRDERUNG SPORT
VORBEREITENDE MAßNAHME: EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN IM BEREICH DES SPORTS
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN - EAC/S06/12 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Es haben sich bei uns zwei Partnerschaftsgemeinden und zwei Partnerschaftsstädt aus Tschechien gemeldet, welche eine österreichische Partnerschaft für Projekte und gemeinsame Aktivitäten
suchen. Die genaueren ... |
|
Waldviertler Energie-Stammtisch
Pressemitteilung, 16. April 2012
Wärmedämmung bei Bestand und Neubau
Optimale Dämmstoffe und Einsparergebnisse |
|
Vizebürgermeister Klaus Tannhäuser, Bürgermeister Martin Bruckner und Bürgermeister Manfred Artner (5., 4. und 3. v. r.)
Kürzlich wurden die Ergebnisse der kostenlosen Energiedatenerhebung für die Marktgemeinde Bad Großpertholz im ... |
|
Nachbericht: Abschluss der Workshop- und Diskussionsreihe in vier Waldviertler Bezirken
„DAS WALDVIERTEL HAT MEHR ZUZUG ALS ABWANDERUNG!“ (Josef Wallenberger)
ABWANDERUNG – (K)EIN SCHICKSAL? – Donnerstag, 12. April 2012 in Großschönau
„Abwanderung – ... |
|
6.-10. August 2012, Campus Raabs
Bald ist es so weit: am 16. April startet die Anmeldefrist zur 4. Jungen Uni Waldviertel!
Schnell überlegen-planen-anmelden… – die Studienplätze sind heiß begehrt! |
|
Die Vertreter der Jugendorganisationen der Klima- und Energiemodellregion „Lainsitztal/Umgebung“ wurden von Bürgermeister Martin Bruckner (Mitte) und Modellregionsmanager Josef Bruckner
(rechts) informiert. |
|
Im Rahmen der Waldviertler Denkwerkstatt veranstaltet die WALDVIERTEL AKADEMIE eine Podiumsdiskussion zum Thema:
Technologie im Alltag - Fluch oder Segen?
Donnerstag, 26. April 2012, 19:00 Uhr in der Raiffeisenbank in Zwettl |
|
Sehr geehrte ordentliche und außerordentliche Mitglieder im Verein Regionalmanagement Österreich!
Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserem Workshop „Vergaberecht“ am Freitag, 11. Mai 2012 in der
Kanzlei Schramm Öhler in Wien ein. ... |
|
In 4 Kurstagen tauchten 15 TeilnehmerInnen in die faszinierende Welt der Klein- und Flurdenkmäler und lernten die vielen Aspekte der im Volksmund liebevoll "Marterln" genannten Mahnmale unserer
Landschaft kennen. Profunde ReferentInnen spannten den Bogen von Material- und Stilkunde ... |
|
Optimale Dämmstoffe und Einsparergebnisse
Donnerstag, 12. April 2012
in Horn
Wirtschaftskammer NÖ, Bezirksstelle Horn
A-3580 Horn, Kirchenplatz 1, 02982/2277 |
|
FROHE OSTERN
Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest und erholsame Tag!
Liebe Grüße Ihr Regionalmanagement Niederösterreich Büro Waldviertel TEAM |
|
Gerne heißen wir Sie in unserem neuen Büro in Mitten der Stadt Zwettl am Sparkassenplatz herzlich willkommen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zu Verfügung. |
|
Das Regionalmanagement Niederösterreich lud bereits zum vierten Mal im Rahmen
des Projektes RECOM CZ-AT am 07. März 2012 zum Seminar „Abrechnung von
Projekten im Rahmen des Programms Europäische Territoriale Zusammenarbeit
(ETZ) Österreich-Tschechien 2007-2013“ ... |
|
Die steigende Nachfrage nach Technikern - auch im Waldviertel - war mit ein Grund, die seit Jahren in unterschiedlicher Bezirkssicht diskutierte Frage einer 2.HTL im Waldviertel auf die
Tagesordnung der Beratungen der Bildungsplattform der Europaplattform Pro Waldviertel unter ... |
|
Für den Herbst 2012 wird das Regionalmanagement Österreich mit Partnern in der
Regionalentwicklung einen Schwerpunkt zum Themenfeld "Mobilität" setzen.
Diesbezüglich konnte eine Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement
Niederösterreich fixiert werden. Prof. DI Dr. ... |
|
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Walter Schiebel, Institut für Marketing & Innovation der Universität für Bodenkultur in Wien und der wissenschaftlichen Mitarbeit von DI
Wolfgang Hube wurde 2010 die Studie zur Mobilisierung hofferner Waldbesitzer ... |
|
ACHTUNG wir werden in der Karwoche vom 2. April bis 6. April übersiedeln und weder telefonisch noch elektronisch für Sie erreichbar sein. |
|
ehr geehrte Damen und Herren,
Jedes Jahr wird von Netzwerk Land ein Wettbewerb in einem für die ländliche Entwicklung wichtigen Themenbereich durchgeführt.
GesellschaftlicheVielfalt ist eines der zentralen Themen der ländlichen Entwicklung. Verschiedene Gruppen ... |
|
Ausgewählte Ergebnisse zu den österreichisch-tschechischen Historikertagen
Schlaglichter auf die Geschichte der Böhmischen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert
David Schriffl/Niklas Perzi (Hg.) – jetzt neu im LIT-Verlag erschienen!
Die Schriftenreihe der ... |
|
Technik studieren im Waldviertel
Das berufsbegleitende Bachelorstudium
Wirtschaftsingenieur
Spezialisierungen:
Technisches Produktmanagement
Logistik |
|
Die Besonderheiten des Waldviertler Marmors sind Gegenstand eines Beitrages von Rosemarie Wiesinger und Andreas Rohatsch. Seit 1850 ist der Abbau von Marmor in der Region Kottes dokumentiert.
In den 1930er Jahren waren bis zu 100 Menschen im dortigen Steinbruch beschäftigt und der ... |
|
Energie-Infoabend - In Kooperation mit der Wirtschaftskammer NÖ, Bezirksstelle Horn
zum Thema
Wärmedämmung bei Bestand und Neubau
Optimale Dämmstoffe und Einsparergebnisse
Donnerstag, 12. April 2012 in Horn |
|
Der Abschluss des aktuellen Energieberater A-Kurses in Großschönau war ein weiterer Erfolg: Seit dem ersten Kurs im Juni 2008 absolvierten bisher insgesamt 120 Teilnehmer den Energieberater
A-Kurs in Großschönau.
Die Ausbildung zum/r EnergieberaterIn (A-Kurs) wurde bereits ... |
|
Ausstellungsinfo:
Die Niederösterreicher - wer waren sie und wer sind sie heute und morgen? Wer ist die Venus von Willendorf heute?
Der international renommierte Künstler und Ausstellungsmacher Makis Warlamis begibt sich auf die Suche nach der Identität der ... |
|
Abschlussveranstaltungen der Workshop- und Diskussionsreihe in vier Waldviertler Bezirken
ABWANDERUNG – (K)EIN SCHICKSAL?
Montag, 2. April 2012, 20 Uhr – Workshop im Schönauer Hof Großschönau
Donnerstag, 12. April 2012, 19:30 Uhr – Podiumsdiskussion im ... |
|
EU-Förderprogramm Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007 - 2013
Aktuelle Einreichfristen
Aktion 1, Maßnahme 1.1 - Bürgerbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften - 1. Juni 2012, 1. September 2012
Aktion 1, Maßnahme 1.2 - ... |
|
Dienstag, 24. April 2012
ab 9.00 Uhr Begrüßungskaffee und Besichtigung
... |
|
Audio-Doppel-CD zu den Internationalen Sommergesprächen erschienen
„GENE SIND KEIN SCHICKSAL“ ZUM NACHHÖREN!
Ob wir an Krebs erkranken oder davon verschont bleiben – liegt das an unseren Genen? Ob wir sehr alt werden oder in unseren besten Jahren sterben – ... |
|
Waldviertler Energie-Stammtisch
Pressemitteilung, 19. März 2012
Die Sonne bringt den Strom –
die neuen LEDs das Licht!
Klein Meiseldorf: Über 40 Interessierte nutzten beim 129. Waldviertler ... |
|
ie kommunalen Entscheidungsträger der Gemeinden Bad Traunstein, Biberbach, Dobersberg, Grafenschlag, Groß Gerungs, Lichtenau, Pöggstall, St. Leonhard am Hornerwald, St.
Pantaleon-Erla und Weinburg nahmen am 12. und 13. März 2012 an der SonnenSchein-Akademie in Großschönau ... |
|
WALDVIERTEL AKADEMIE präsentiert Programm 2012
SCHÖNE NEUE WELT? – wie der Computer unser Leben verändert
Noch nie wurden die Menschen, ihr Denken und Handeln so von den modernen Kommunikationstechnologien beeinflusst, geprägt und verändert wie heute.
Das ... |
|
EU-FÖRDERUNG ENERGIE UND UMWELT
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN - LIFE+ 2012
Wer kann einreichen?
Die Vorschläge können von Rechtspersonen, welche in der EU registriert sind eingereicht werden: |
|
Die Vorstandssitzung der Europa Plattform fand diesmal in Geras statt. Es wurden wichtige Projekte für die Region besprochen, wie die Gründung der Europaregion Donau Moldau am 30.6.2012 in
Hagenberg, in der das Waldviertel Mitglied werden wird. |
|
EU-FÖRDERUNG UNTERNEHMEN
EU Förderprogramm ERASMUS FÜR JUNGE UNTERNEHMER
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN - GD ENTR Nr. 30-G-ENT-CIP-12-E-N01C051
Kurzbeschreibung
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, die neuen ... |
|
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa werden schwieriger. Wirtschaftskrisen in vielen Ländern sorgen dafür, dass Sparbudgets geschnürt werden müssen. Auch Österreich ist davon
betroffen: Fördermittel werden gekürzt oder ganz abgeschafft. Das wirkt sich auch auf ... |
|
Unter dem Motte "Gmünd geht - Geh mit, für die Landesausstellung 2017" hat sich die Stadt Gmünd vorgenommen, gemeinsam mit allen 21 Gemeinden des Bezirkes Gmünd einen mutigen und spannenden Weg
zu gehen - den Weg zur Bewerbung um die NÖ Landesausstellung, die im Jahr 2017 wieder ... |
|
Das spanische Unternehmen ISOTROL sucht Energie-Service-Unternehmen (ESCO) als Partner für das Projekt "Digitales Service für clevere städtische
Engergieeffizienz" im Rahmen des EU-Fonds-Programm "Wettbewerbsfähigkeits- und Innovationsrahmenprogramm der Innovations- und ... |
|
Gemeinsames Erproben neuer Gaumenfreuden. Seit etwa einem Jahr treffen sich einige Wirte und Freizeitanbieter aus der Kleinregion Kampseen regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und gegenseitigem
Kennenlernen, aber auch der zahlreichen Freizeitangebote der Region Kampseen. |
|
ONLINE LIVE: Exchange-Netzwerkveranstaltung für KreativunternehmerInnen – der Kooperationsveranstaltung der creativ wirtschaft austria mit der Erste Bank
Schalten Sie sich dazu und diskutieren Sie mit beim Thema Spannungsfeld Kreativleistung und Preis „Verkauft – verschenkt ... |
|
Frühlingsausstellung im IDEA Designcenter mit Jubiläumsaktion von 09. März bis 30. Juni 2012
Das IDEA Designcenter in Schrems eröffnet am 09. März 2012 seine beliebte Frühlingsausstellung.
Gezeigt werden internationale Geschenk- und Wohnideen, ausgefallene ... |
|
NÖ Jugendredewettbewerb 2012: Vorbewerb der Höheren Schulen
„Die jungen Menschen von heute sind aufgeschlossen, tolerant und interessiert. Sie fordern Respekt im Umgang miteinander und in unserer gesamten Gesellschaft. Darauf können wir stolz sein“, so
... |
|
Partnernewsletter-Text zum Wettbewerbsstart
KilometerRADLn startet am 15. April
Ab 15. April wird in Niederösterreich wieder um die Wette geradelt. Über 2.000 RadlerInnen aus 300 Gemeinden haben im letzten Jahr beim RADLand Wettbewerb des Klimabündnis ... |
|
Im Rahmen der "Europa-Gemeinderäte"- Initiative von Vizekanzler und Außenminister Dr. Michael Spindelegger und der Vertretung der Europäischen Kommission in Wien wurde von den Teilnehmern der
Wunsch geäußert, zu aktuellen, in Österreich und in der EU diskutierten Themen ... |
|
am 17.März 2012 gibt es einen Waldviertel-Bus zum Tag der offenen Tür der FH Wiener Neustadt,
Abfahrt 7:00 Uhr AK-Parkplatz Waidhofen/Th,
Rückkunft ca. 16:00 Uhr
Weitere Informationen:
Download: ... |
|
achbericht: Teil 3 der Workshop- und Diskussionsreihe in vier Waldviertler Bezirken
„WIR BRAUCHEN SELBSTBEWUSSTEIN, SELBSTVERANTWORTUNG UND BEGEISTERUNG!“ (Pelikan)
ABWANDERUNG – (K)EIN SCHICKSAL? - Freitag, 2. März 2012, Gasthof Klang Echsenbach
... |
|
Das regionale Umweltbüro der Obernormandie (AREHN) interessiert sich für eine Beteiligung an dem IEE Projekt "Schutz - Konsumentenverhalten", für eine
Änderung des Marktes in Richtung energiesparender Produkte und Systeme und sowie des Verhaltens der Konsumenten. |
|
Die Stadt Southend-on Sea im Osten Englands sucht internationale Partner für das Intelligent Engergy Europe (STEER) Projekt "Nachhaltige Mobilität für eine alternde
Bevölkerung" - SusMAP, welches die ältere Bevölkerung zur Nutzung alternativer Transportformen ermutigt. |
|
KLEINREGION / Die Kleinregion Waldviertel-Nord wird künftig mit Grenzgemeinde in Tschechien kooperieren.
Von Günter Witzmann |
|
KLEINREGION/ Acht Gemeinden gründeten die neue "Arbeitsgemeinschaft Baurecht".
REGION Gmünd, Schrems / Acht Gemeinden der Kleinregion Waldviertler StadtLand haben sich im Rahmen einer Gemeindekooperation dazu entschlossen, das Projekt "ARGE Baurecht" ins
Leben zu ... |
|
Auch 2012 bleibt Radfahren ein Schwerpunktthema in Niederösterreich, welchem auch das gleiche Budget wie im Vorjahr zusteht. Im Zuge dessen zeichnete RADland am 20.02.2012 im Landtagssaal in
St.Pölten zahlreiche Gemeinden und Schulen aus. Diese wurden für besondere Verdienste um ... |
|
Heuer fand am 17. 2. 2012 an der LFS Edelhof zum 7. Mal ein FARM Symposium mit dem Thema „Landleben 2025. Lebenswert?“ statt. Diesmal in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Landwirtschaft,
Forstwirtschaft, Naturraum und Umwelt unter dem Dach des Regionalmanagements Waldviertel ... |
|
Das Waldviertel bietet ein großes Spektrum an Möglichkeiten zu klimafreundlicher Mobilität. „Fehlende Informationen über die Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs, sind jedoch oft Gründe für
Nichtnutzung. Gerade im Waldviertel haben wir durch die Waldviertel-Linie und die ... |
|
ASTEG-Vorstandmitglieder mit Vertretern von TÜPL, Destination Waldviertel, Wirtschaftsforum Waldviertel, Regionalmanagement Niederösterreich und Energieagentur
der Regionen beim Döllerwirt.
v.l.n.r.: Reinhard Waldhör, Werner Scheidl, Otmar ... |
|
Donnerstag, 8. März 2012, ab 18.30 Uhr in Klein Meiseldorf
Wappensaal der Gemeinde Meiseldorf
A-3744 Klein Meiseldorf 115
T: +43 (0) 2983/2319 |
|
olarstrom und Speichermöglichkeiten
Utl.: Besichtigung Wechselrichter mit Batteriemanagementsystem bei der Fa. Solartechnik Kuhn
Pressemitteilung, 26. Februar 2012 |
|
Solarstrom vom eigenen Dach
Klimaschutz, Speichermöglichkeiten, Beteiligungsprojekte
Pressemitteilung, 26. Februar 2012
Waidhofen/Thaya: Rund 60! Interessierte nutzten die Chance zur Information bezüglich Solarstrom beim 128. ... |
|
ehr geehrte Redakteurin, sehr geehrter Redakteur,
am 26. und 27. März 2012 findet der Österreichische Radgipfel erstmals in Niederösterreich statt! Zu dieser Veranstaltung unter dem Motto "GrenzenLOS RADELN" möchten wir Sie, Ihre LeserInnen,
HörerInnen und ... |
|
v.l.n.r. Raphael Eichhorn, Dir. Wolfgang Steinbauer Gymnasium Zwettl, Priscilla Fazakas, Barbara Ziegler Regionalmanagement NÖ, Natalie Kreuzer, Marcella Strasser Regionalmanagement NÖ, Jakob
Braunsteiner |
|
Samstag, 25. Februar 2012
9.00 Uhr
Solartechnik Hubert Kuhn in Warnungs (Gem. Vitis)
... |
|
om 17. bis 25. November 2012 findet heuer zum vierten Mal die Europäische Woche für Müllreduktion ("European Week for Waste Reduction - EWWR") mit
Unterstützung des LIFE+ Programmes der Europäischen Kommission statt.Im Rahmen dieser europäischen Woche werden zahlreiche Events ... |
|
ETTBEWERB, INNOVATION, IKT
Europäisches Rahmenprogramm für Wettbewerb und Innovation (CIP)
Unterprogramm - "ICT Policy Support Programme" (ICT PSP) - 6. Ausschreibung |
|
Workshop- und Diskussionsreihe in vier Waldviertler Bezirken – Teil 3
ABWANDERUNG – (K)EIN SCHICKSAL?
Freitag, 2. März 2012, 17.00 & 19.00 Uhr im Gasthof Klang Echsenbach |
|
Festakt / Zehn erfolgreiche Jahre Kleinregion Waldviertler Kernland und Leaderregion - ein Jubiläum, das mit etwa 200 Gästen in Ottenschlag gefeiert wurde. |
|
Kleinregion Waldviertler Hochland. Zum ersten Mal wurde im November vergangenen Jahres ein Fahrplandialog in der Marktgemeinde Langschlag organisiert. Kleinregionsmanager Georg
Eibensteiner: „Um das Angebot des Öffentlichen Verkehrs in der Region zu verbessern, ist mir diese ... |
|
EU- Förderung BILDUNG
EU Förderprogramm Aktionsprogramm Erasmus Mundus 2009-2013
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen — EACEA/42/11
Kurzbeschreibung ERASMUS MUNDUS ist ein Kooperations- und Mobilitätsprogramm im Bereich der ... |
|
FÖRDERUNG ENERGIE
EU-Förderprogramm Intelligent Energie Europe (IEE)
Ausschreibung 2012
KurzbeschreibungFolgende Programme fallen unter die Ausschreibung:
ALTENER
• Strom aus erneuerbaren Energiequellen
• Bioenergie
... |
|
Der galizische Bund für Menschen mit Behinderung (COGAMI) sucht Partner für ein DAPHNE III Projekt, um Gewalt gegen Frauen mit Behinderung zu
vermeiden.
|
|
Vom 18. bis 22. Juni 2012 findet wieder einmal die Europäische Woche der nachhaltigen Energie („European Sustainable Energy Week“ EUSEW) in Brüssel statt, die
von der Generaldirektion für Energie und Transport der Europäischen Kommission, den Europäischen Institutionen und ... |
|
Das Ziel des Projektes ist die Herausgabe der grenzüberschreitenden touristischen "Wintertippskarte", die bedeutende Informationen für alle Wintertouristen enthalten wird. Es geht um die Region
ca. 30 Kilometer von der Grenze entfernt in Tschechien und Österreich. Loipen mit ... |
|
Ca. 800 Schüler bei der 5. Waldviertler Fachhochschulmesse in Waidhofen an der Thaya
Mit ca. 800 Schülern war die 5. Waldviertler FH Messe - organisiert von der WALDVIERTEL AKADEMIE gemeinsam mit der Stadtgemeinde Waidhofen - am 2. Februar 2012 im ... |
|
Die Kleinregionen stehen seit Mitte der 1980er Jahre für die erfolgreiche, interkommunale Kooperation in Niederösterreich. Mit ihnen wurde eine wichtige Plattform der Gemeinden zur Abstimmung
und zur Entwicklung innovativer Strategien und Projekte geschaffen – mit dem Fokus auf ... |
|
Mit September 2012 startet die FH-Wiener Neustadt im Waldviertel am Standort in Waidhofen/Thaya wieder ein 6-semestriger FH-Bachelor-Studiengang
„berufsbegleitend Wirtschaftsingenieur", Kooperationspartner ist wieder die Waldviertel Akademie.
|
|
Die Gemeinden Horní Stropnice (CZ) und Moorbad Harbach (Ö) veranstalten am Sonntag den 05. Februar 2012 zum ersten Mal den Via Verde
Winterevent. Die Veranstaltung wird durch den EFRE (Europäischen Fonds für regionale Entwicklung) kofinanziert und soll neben dem sportlichen ... |
|
m 27. Jänner 2012 fand das diesjährige erste Treffen des Arbeitskreises der Bio-ImkerInnen und Interessierten der Bioimkerei im Waldviertel statt.
|
|
Nach dem Vorbild der Weinbau Fachtagungen bietet die Landwirtschaftskammer heuer erstmals auch eine Fachtagung speziell für Buschenschänker an. Zur Veranstaltung herzlich eingeladen sind alle
interessierten BuschenschänkerInnen in Niederösterreich, die sich betrieblich und ... |
|
EU-FÖRDERUNG SOZIALES
DAPHNE III - "Action grants" 2011-2012
Programm zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen sowie zum Schutz von Opfern und gefährdeten Gruppen |
|
Erstmals absolvierten 18 Teilnehmer den Lehrgang zum geprüften Passivhaus-Handwerker in Großschönau. |
|
Nachbericht: Teil 2 der Workshop- und Diskussionsreihe in vier Waldviertler Bezirken
„UNSERE REGION HAT ETWAS IM ÜBERFLUSS – LEBENSQUALITÄT“ (Ursula Poindl)
ABWANDERUNG – (K)EIN SCHICKSAL? - Freitag, 20. Jänner 2012 in der Schlosstaverne ... |
|
Einladung zum Infoabend / Schnuppertag
Pollmann sucht technisch orientierte Jugendliche (m/w), die sich für eine Lehre in einem internationalen Unternehmen interessieren.
|
|
Regionalentwicklung, Innovationen und kreatives Potential auf einen gemeinsamen Nenner gebracht
Gewinner des Wettbewerbs „Creative Industries in Niederösterreichs Regionen“ (v.l.n.r): BR KR Sonja Zwazl, Dr. Andreas Nunzer, ... |
|
EU-Förderung FORSCHUNG
COST = europäische Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung
|
|
Energie-Infoabend zum Thema Solarstrom vom eigenen Dach – Klimaschutz, Speichermöglichkeiten, Beteiligungsprojekte
Donnerstag, 2. Februar 2012
Ab 19.30 Uhr in Waidhofen
Pizzeria Venezia
... |
|
Die Zukunft der Schule im grenzenlosen Wirtschaftsraum |
|
Nach Waidhofen, Zwettl ,Gmünd und Horn findet heuer die Waldviertler Fachhochschulmesse bereits zum fünften Mal statt. Diesmal, in bereits bewährter Manier, wieder im Stadtsaal in Waidhofen an der Thaya, Franz Leisser Straße 2, am Donnerstag, den 2. Februar von 9:00 – ... |
|
„Aktiv-lebendig-ruhig- gelassen“ - Neue Techniken kennen lernen und im Berufs- und Betreuungsalltag anwenden |
|
Die Stadt Skive in Zentral-Dänemark sucht internationale Partner für das kulturelle Projekt "Kunst am Rande des Wassers". |
|
Der Ipswich Borough Council in Großbritannien sucht internationale Partner für ein Projekt im laufenden Public Health Programm (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2011:358:0050:0050:DE:PDF) um
die durch Alkohohl verursachte Schäden zu bekämpfen oder zu ... |
|
Die Region Murcia, Spanien sucht internationale Projektpartner um im Rahmen des Calls "Lifelong Learning Program 2012" ein Comenuis
Multilateralprojekt einzureichen. (Einreichfrist: 21. Feb 2012)
|
|
nbsp;
Entwicklungsfonds für Kleinregionen - Unterstützung für innovative Projekte aus den Kleinregionen
Die kleinregionale Ebene ist zur Erarbeitung von Kooperationen in verschiedensten Themenfeldern besonders gut geeignet. Mit dem im Jahr 2003 eingeführten ... |
|
Am 28. Jänner 2012 von 8.00 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: 8.00 Uhr, Gasthaus Laister |
|
Foto v.l.n.r: BGM Reinhard Deimel, Marianna Jelinek (WEB), Johann Frank (KEM Nordlicht), Thomas Waldhans (KEM Kernland), Herbert Brandner (WEB), Ansbert Sturm (KEM Thayaland), Ulrich B. Küntzel (KEM ASTEG), Otmar Schlager (Energieagentur), Herbert Grulich (KEM Zwettl), Josef Bruckner ... |
|
Workshop- und Diskussionsreihe in vier Waldviertler Bezirken – Teil 2
ABWANDERUNG – (K)EIN SCHICKSAL?
Freitag, 20. Jänner 2012, 19 Uhr in der Schlosstaverne Greillenstein |
|
trifft sich am Freitag den 27. Jänner 2012 ab 15 Uhr in Groß Gerungs, diesmal bei der Bioimkerei Fam. Holzwerberstatt.
|
|
am Freitag den 17. Febrauer 2012 findet an der LFS Edelhof das FARM-Symposium, diesmal in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Land-/Forstwirtschaft und Naturraum/Umwelt der Strategie Waldviertel 2015+, des Regionalmanagement-Büros Waldviertel und der EUROPA Plattform PRO Waldviertel, ... |
|
Stehen hinter dem KEM-Koordinator Ulrich B Küntzel (sitzend): SR Reinhard Waldhör, Vizebgm. Werner Scheidl, Bgm. Franz Gressl, Vizebgm. Leopold Aschauer, Regionalmanagement NÖ Barbara Ziegler, Major Julius Schlapschy und Bgm. Karl Elsigan (v.l.).
Die Aufgabe: Information und ... |
|
Martina Pauser (Kunstmuseum Waldviertel, Schrems)
Gerold Guttmann (AK-Leiter Freizeit und Naherholung)
Ferienmesse / Kleinregion StadtLand präsentierte sich bei der Ferienmesse in Salzburg von 18. bis 20. November 2011. |
|
Waldviertler Energie-Stammtisch
Strom und Wärme aus Biomasse
Utl.: Möglichkeiten und Probleme
Gmünd: Über 30 Interessierte nutzten die Chance zu einer umfassenden Betriebsführung im Biomasseheizkraftwerk im Access-Wirtschaftspark der BioMa Energie AG. Dabei wurde aufgezeigt, wie ... |
|
Alle Sonnenstrom-Gutscheine der Brauerei Schrems sind verkauft!
Schrems: Das Sonnenstromprojekt der Brauerei Schrems, das in Kooperation mit dem Waldviertler Energie-Stammtisch entwickelt und umgesetzt wurde, hat ein enormes Echo ausgelöst. Binnen kürzester Zeit ... |
|
nbsp; In der Leader-Region Kamptal-Wagram haben es sich 16 Gemeinden zur Aufgabe gemacht, ihre Flurdenkmäler zu erforschen, zu dokumentieren und im Internet in einer gemeinsamen Flurdenkmal-Datenbank der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Geplante 860 Kleindenkmäler werden in ... |
|
nbsp; 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die praxisnahen Module des Kompaktlehrgangs „Fit bei Websuche & Social Media“, der vom Verein Leader-Region Kamptal-Wagram organisiert wurde. Die Zertifikatsübergabe erfolgte kurz vor Weihnachten in der NÖ Mittelschule ... |
|
|