Waldviertel-Portal
 
Kofinanziert aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land NÖ
|
Archiv - alle Beiträge
|
Liebe Besucherinnen! Liebe Besucher!
|
|
er Obmann der Region Zukunftsraum Thayaland, Bgm. Reinhard Deimel kann durchaus Spektakuläres verkünden: „Wir sind TOP-Radroute“. |
|
heuer mit zusätzlichen Schwerpunkten: Unser Wald sowie neue
Speichertechnologien
|
|
Energiewende und Gemeinwohl" findet am Donnerstag, den 7. Jänner 2016 in Schwarzenau statt.
|
|
in
aktives „Radljahr“ ging im Herbst in der Kleinregion zu Ende. Es fanden mehrere Radworkshops und eine Radpassaktion in der Kleinregion im Waldviertel statt. An Insgesamt drei Volksschulen nahmen rund 150 SchülerInnen im Herbst am „Zukunftsraum Thayaland - Radworkshop“ ... |
|
Österreich atomstrom-frei? |
|
Wir laden Sie herzlichst zum diesjährigen Kleinregionentag am Montag, den 19. Oktober 2015 in Steinachkirchen ein. |
|
Frau Dir. DI Michaela Bauer der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof übernimmt den Vorsitz des Arbeitskreises
|
|
ie Verleihung des Österreichischen Solarpreises 2015 findet am 3. Oktober 2015 ab 10:00 in der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Karlstein an der Thaya statt. |
|
eim Rad-Wandertag in THAYA
Der neue Mobilitätsbeauftragte der Gemeinde Thaya Hr. Reinhard Pauer informierte seine GemeindebürgerInnen im Rahmen der Radveranstaltung in Thaya über Angebote von Bus und Bahn
und Wissenswertes zum ÖV. |
|
findet am Donnerstag den 1. Oktober 2015 in Weitra statt. |
|
ORN SETZT AUF KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT
Bei der langjährigen Radveranstaltung der Stadtgemeinde Horn „Ganz Horn fährt Rad“ wurde heuer auch über das regionale ... |
|
Am
2. September 2015 trafen sich die Gemeinden der Mobilitätsplattform Waldviertel in Vitis. Gemeinsam mit dem Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH wurden Projektevorschläge zur Förderung und
Unterstützung der Nutzung von Bahn und Bus im Waldviertel entwickelt und ... |
|
MWELTMASSNAHMEN BRINGEN UNTERNEHMEN BARES GELD
|
|
m 3.9. 2015 um 18:30 in Reingers. Themen: E-Mobilität, Pflanzenöl als Treibstoff |
|
m 6. August 2015 auf der Burg Gars.
Beginn des Vorprogramms (Besichtigung von E-Fahrzeugen, Probefahren und Erfahrungsberichte) am Hauptplatz um 17 Uhr |
|
LAbg. Bgm. Maier: Strategie ist das Ergebnis einer breiten Basis.
Reger Zustrom und konstruktive Diskussionen bei der Hauptregionsversammlung im Waldviertel.
|
|
Ein eigenes Mini-Fertigteilhaus bauen, im „Hopferl" einen Kaffee servieren, miterleben, wie die neue Sporthalle in Zwettl entsteht - all das und noch vieles mehr können die Jugendlichen im
Rahmen des Projekts „Jugend trifft Wirtschaft" der Kleinregion Waldviertler StadtLand, ... |
|
Bei der Generalversammlung, die am 27. April im Sitzungssaal der Stadtgemeinde Gmünd stattfand, wurde der Vorstand der Kleinregion Waldviertler StadtLand neu gewählt.
|
|
Windigsteig erhielt eine besondere Auszeichnung für die Muster-Sanierung der Volksschule.Am 14. April überreichte Landesrätin Petra Bohuslav im NÖ Landhaus in St. Pölten denÖkomanagement-Preis
2015 an die Gemeinde im Bezirk Waidhofen/Thaya.
|
|
Gemeinden und Verkehrsanbieter am Runden Tisch
Abstimmungsgespräch zum öffentlichen Verkehrsangebot im Bezirk Waidhofen/Thaya
Großes Interesse beim ersten Fahrplandialog des heurigen Jahres in Waidhofen/Thaya: Vergangenen Montag, den 11. Mai, ... |
|
Brunnenkresse, Waldsauerklee, Echter Ehrenpreis, Haarmützen Moos, Hirschholler, Jagerbrot
Im Rahmen der Vorbereitungen zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2017 in der Marktgemeinde Pöggstall, startete am Sonntag, ... |
|
Zum geplanten Zertifikatslehrgang Naturvermittler im Zuge der Niederösterreichischen Landesausstellung 2017 laden wir zum Schnupperwandertag ein
|
|
Erfolgreiches Veranstaltungswochenende in Pöggstall
Die Marktgemeinde Pöggstall startete im Oktober 2014 den Bürgerbeteiligungsprozess „G21“, der Niederösterreichischen Dorf- und Stadterneuerung, um ein gemeinsames Leitbild zu erarbeiten.
Rechtzeitig ... |
|
am Freitag 15.5.15 um 15.15 Uhr
in den Kloster-Schul-Werkstätten Schönbach
|
|
Im Rahmen der Vorbereitung zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2017 in Pöggstall, gibt es die nächste Informationsveranstaltung für die Bevölkerung und alle Interessierten:
|
|
Die NÖ.Regional.GmbH sucht Verstärkung für eine Fahrgastzählung in der Kamptalbahn.
|
|
Am 9. Mai 2015 geht eine Veranstaltung über die Bühne, die man zu den großen Erfolgsgeschichten bei den Kooperationen von Bildungsinstituten und der Wirtschaft der Region
zählen muss:
|
|
Land NÖ unterstützt erweiterten Kurs auf der Linie WA 33
Der Probebetrieb im vergangenen Herbst war ein Erfolg, nun fährt der Rufbus der Linie WA 33 auch in der anlaufenden Saison von Arbesbach zweimal täglich zum beliebten
Ausflugsziel Bärenwald weiter. Einer ... |
|
Das Land Niederösterreich stellt zusätzliche Garagenstellplätze in Wien für ihre PenderlerInnen zur Verfügung. |
|
BHW Niederösterreich GmbH – Tochter der Kultur.Region.Niederösterreich
wir sind nun als BHW Niederösterreich GmbH eine Tochter der Kultur.Region.Niederösterreich. Im Herbst 2014 konnten wir unser Büro in der Linzer Straße 7 in St. Pölten auf alle 3 Stockwerke
... |
|
Mobilität im ländlichen Raum - zählt nur das (schnelle) Auto?
Aus der Perspektive der Migrantinnen und Migranten.
Ort: Stützpunkt ÖAMTC Krems, Bertschingerstraße 1, 3500 Krems/Donau
Zeit: 16. April 2015, 10:00 - 11:30 Uhr
Einlass: ab 09:30 ... |
|
Am 24. April 2015, 14 Uhr findet in St. Pölten/Landesbibliothek eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Integration im ländlichem Raum mit einem Vortrag von Marika Gruber von
der FH Kärnten statt.
|
|
IM ZENTRUM: LEBENSQUALITÄT.IDENTITÄT. WIRTSCHAFTSKRAFT.
Beispiele, Strategien und Thesen zur Zentrumsentwicklung
28. u. 29. Mai 2015
Exkursion: 28. Mai 2015 Hotel Strasserhof, Marktplatz 30
... |
|
Nach nur neunmonatiger Vorbereitungszeit wurde vergangenen September unter dem Vorsitz von Landesrätin Dr.in Petra Bohuslav die neue NÖ.Regional.GmbH gegründet. Ab Jänner 2015 werden die
MitarbeiterInnen des REGIONALMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH und des Verbandes für Dorf-& ... |
|
Vor kurzem fand wieder die alljährliche Recruitingmesse „Career Links“ der IMC Fachhochschule Krems statt, bei der dieses Mal auch das Wirtschaftsforum Waldviertel (ein Zusammenschluss von
inzwischen über 175 Waldviertler Unternehmen der Region, durch die bereits über 9.500 ... |
|
Wie alles begann - Winnetou I Zu sehen ist DER Klassiker schlechthin - gewissermaßen die Geschichte, wie alles begann und wie Winnetou und Old Shatterhand zu Blutsbrüdern wurden.
|
|
Am Palmsamstag und am Palmsonntag startet wieder die Saison in den Kloster-Schul-Werkstätten in Schönbach Es gibt wieder viel zu stauen und zu sehen
|
|
Schönbach, Waldviertel/Plauen, Sachsen (D): Beim diesjährigen 20. Europäischen Bauernmarkt konnte der Erlebnismuseumsverein Schönbach gleich 2 Auszeichnungen erringen.
|
|
Das Waldviertel hat noch „Luft nach oben“!
In regelmäßigen Abständen trifft sich das Vorstandsteam des Wirtschaftsforum Waldviertel mit seinen Beirats- Mitgliedern zum Erfahrungsaustausch und Brainstorming für neue Ideen und Initiativen
für das ... |
|
12 REGIONALE TOP-UNTERNEHMEN ALS PROJEKTPARTNER
Jugendliche mit regionalen Betrieben frühzeitig und nachhaltig in Kontakt zu bringen ist das Ziel des Projekts „Jugend trifft Wirtschaft“, das im Jahr 2015 bereits zum 3. Mal in der Kleinregion
Waldviertler ... |
|
Der Fahrplandialog im November zeigte den Bedarf auf, nun konnte vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) im Auftrag des Landes Niederösterreich eine weitere Verbesserung im Schülertransport auf
der Strecke Weitra - Hirschenwies umgesetzt werden.
|
|
Energieversorgung in NÖ – heute und morgen
|
|
Niederösterreichische Landesausstellung 2017: Pöggstall wird zur Bühne für das Waldviertel
Zum Start in das Jahr 2015 gab es gestern, am 27. Jänner 2015, das erste Tourismus-Arbeitskreis-Treffen zur regionalen Vorbereitung der Niederösterreichischen ... |
|
Die Matura ist geschafft oder steht kurz bevor. Der ersehnte Schulabschluss ist dann erreicht aber mit diesem Abschluss steht die nächste Entscheidung an. Will ich meine Ausbildung fortsetzen
und wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es?
|
|
Auf Initiative der Kleinregion Kampseen, mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Krems, informierten fünf Lehrbetrieben die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule
Rastenfeld kurz vor Weihnachten über ihre Lehrberufe und die Vorteile der beruflichen Laufbahn über eine Lehre ... |
|
Vom 15. bis 16. Dezember 2014 fand in der italienischen Stadt Mantua das Abschlusstreffen zum EU-Projekt LiCEA statt. Die Partnerschaft aus den 5 Ländern Italien, Österreich, Polen, Ungarn und
Slowakei besteht aus Energieagenturen und Innovations- und Entwicklungszentren
... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Partner und Partnerinnen!
Wir befinden uns ab 24. Dezember auf Urlaub
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Partnerinnen und Partner! In diesem Jahr ist viel passiert -
|
|
Erstmals wird eine grundlegende Übersicht über die Energiesituation der sieben Regionen aus Bayern, Tschechien und Österreich die die Europaregion Donau Moldau (EDM) bilden erstellt.
Niederösterreich ist in dieser Kooperation mit dem Most- und Waldviertel vertreten und ... |
|
…oder wie man auf Waldviertlerisch sagen würde: Beim Red´n kumman d´Leit zam.
|
|
KleinregionsmanagerInnen trafen sich am 15. Dezember zum Erfahrungsaustausch und zum Zwecke der Vernetzung in der Waldviertler Schuhwerkstätte. Gemeinden in Niederösterreich arbeiten in
Kleinregionen zusammen.
|
|
Waldviertel (12.12.2014): Othmar Pruckner hat es in seinem neuen Waldviertel-Reiseführer (Falter Verlag) auf den Punkt gebracht: Wer dauerhaft sein Herz verloren hat und für immer ins
Waldviertel ziehen will.
|
|
Die in ihrem Amt bestätigten Vorsitzenden des Regionalverbandes Waldviertel Landesrat Ing. Maurice Androsch und der Abgeordnete zum Niederösterreichischen Landtag Bürgermeister Jürgen Maier,
zogen positive Bilanz über die Arbeit des letzten Jahres und betonten wie wichtig neben ... |
|
Auf Einladung von Landesrätin Mag.a Barbara Schwarz traf gestern erstmals eine Runde von niederösterreichischen Expertinnen und Experten aus allen Wissensplattformen der Europaregion
Donau-Moldau in St. Pölten zusammen, um themenübergreifend über die Chancen zu disktutieren, ... |
|
Ein innovatives Projekt von Jugendlichen aus Echsenbach - Eine Gruppe engagierter Jugendlicher der JVP Echsenbach entwickelt derzeit eine App (Applikation, Anwendungssoftware
für Mobilgeräte bzw. mobile Betriebssysteme) zur stärkeren Nutzung von Fahrgemeinschaften sowie dem ... |
|
Das neue Fahrplanheft für 2015 steht für Sie zur Verfügung.
|
|
„Ein eiserner Vorhang ist vor ihrer Front niedergegangen. Was dahinter vorgeht, wissen wir nicht." Winston Churchill
|
|
Mitte Jänner werden in den Gemeinden Albrechtsberg, Grafenschlag, Schönbach und Waldhausen Info-Veranstaltungen zu den neuen Kinderbetreuungseinrichtungen in diesen vier Gemeinden
abgehalten.
|
|
Der zweite November-Sonntag wurde heuer wieder zum Energie-Spartag in der Region Kampseen. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit das traditionelle Leonhardi-Fest in St. Leonhard/Hw. mit
Informationen zum Energiesparen zu verbinden.
|
|
Das Thema „erneuerbare Energien“ wird derzeit an den neuen Mittelschulen, Albrechtsberg, Martinsberg, Ottenschlag und Schönbach im Rahmen eines unterrichtsbegleitenden Projektes
behandelt.
|
|
"Das Land NÖ finanziert mit rund 24,5 Millionen Bahn- und 45 Millionen Buskilometern pro Jahr ein sehr engmaschiges öffentliches Verkehrsnetz. Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, den 14.
Dezember 2014, kommt es nun zu zahlreichen Verbesserungen aber auch neuen Angeboten – wie ... |
|
Krems/Donau: Am Freitag, den 31. Oktober 2014, veranstaltete der Waldviertler Energiestammtisch in Zusammenarbeit mit der Anti-Atom-Koordination des Landes NÖ, Stadtgemeinde bzw. Klima- und
Energiemodellregion Krems und dem Verein „Gemeinsam für Sonne und Freiheit“ einen ... |
|
Im Rahmen eines Projektes werden die Ortschaften Sallingberg, Martinsberg und Kottes-Purk Straßennamen und geordnete Hausnummern bekommen. Pläne dazu wurden vom Verein Waldviertler Kernland
erstellt.
|
|
Ökologisch Reinigen als Beitrag zum Klimaschutz war das Ziel der Initiative, die die Kleinregion Kampseen in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur NÖ Mitte November durchführte.
|
|
Am 15. November wurde das WakELBu im Rahmen einer sehr nett gestalteten Präsentation in Waldhausen vorgestellt.
|
|
Am 03. und 04. Dezember 2014 findet das 11. Windenergie-Symposium (AWES) statt! Die IG Windkraft veranstaltet dieses bedeutende Informations- und Diskussionsforum für die
gesamte Windenenergiebranche Österreichs und der angrenzenden Länder. Neben Minister Andrä Rupprechter ... |
|
Mit dem internationalen Energieprojekt LiCEA (Life Cycle Based Energy Audits) wird es nun erstmals möglich sein, eine Methode und gleichzeitig ein Werkzeug zur Ermittlung von Einsparpotenzialen
für KMU zu entwickeln.
|
|
Seit 2013 gibt es in allen fünf Hauptregionen Niederösterreichs Mobilitätszentralen als kostenlose Serviceeinrichtung.
|
|
Baustellenfest im Schloss Pöggstall - Am Donnerstag, den 27. November 2014 wurde im Rahmen der Vorbereitung zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2017 „Alles was Recht
ist“ ins Schloss Pöggstall zum Baustellenfest geladen.
|
|
In der Stadtgemeinde Gmünd, die eine von 17 Mobilitätsgemeinden im Waldviertel ist, werden laufen Aktionen für mehr Sicherheit und zum Schutz für unsere Kinder umgesetzt.
|
|
Eindrucksvolle Beteiligung: 144 Gemeinden beteiligten sich beim Wettbewerb des Landesjugendreferates und veranstalteten „coole Sommerferienspiele“
Albrechtsberg
... |
|
162. Waldviertler Energie Stammtisch lädt im Rahmen eines Infoabend zum Thema "Mit regionaler Energie - Guat und g´sund leb´n!"
|
|
Auf Einladung der EUREGIO SILVA NORTICA Vorsitzenden Abgeordneter Ing. Johann Hofbauer und Ing. Frantisek Stangl trafen im Rahmen einer Ausschusssitzung Gesundheitslandesrat Ing. Maurice
Androsch und die Kreisrätin für Gesundheit von Südböhmen Mgr. Ivana Stráská im Krankenhaus ... |
|
Zusammenleben in der Gemeinde – Vielfalt als Chanceoder Herausforderung? Die Globalisierung hat unser Zusammenleben grundlegend verändert. DieFolgen der Migration sind konkret
in unserem Alltag vor Ort spürbar. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie schaut das Zusammenleben ... |
|
Das südliche Waldviertel hat im Frühjahr dieses Jahres den Zuschlag für die Niederösterreichische Landesausstellung 2017 erhalten. Nach der Büroeröffnung Ende September dieses Jahres laden wir
nun zum Baustellenfest ins Schloss Pöggstall.
... |
|
Einladung zur Konferenz „"Weniger wiegt schwer! Auf der Suche nach einem neuen Umgang mit rückläufigen Entwicklungen in strukturschwachen ländlichen Räumen“.
|
|
Der Regionalverband Waldviertel, das Wirtschaftsforum Waldviertel und der Verein Interkomm konnten am 12. November zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher in der Sonnenwelt
Großschönau bei der ersten gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Thema Breitbandversorgung ... |
|
Vergangene Woche startete bereits zum 6. Mal ein Qualifizierungsprogramm konzipiert für Niederösterreichs KleinregionsmanagerInnen im Seminarhotel Schweighofer in Friedersbach.
... |
|
Erstmals kooperieren öffentliche Verwaltung und Privatwirtschaft, um nachhaltige Mobilitätsformen zu fördern.
... |
|
Umweltminister Andrä Rupprechter und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zeichneten am 3. November die Erlebnisausstellung SONNENWELT Großschönau als Siegerprojekt des Österreichischen
Klimaschutzpreises 2014 in der Kategorie „Tägliches Leben“ aus. Die SONNENWELT konnte ... |
|
Auf Initiative der Klima- und Energiemodellregion Waldviertler StadtLand hatten Interessierte am 10. Oktober die Möglichkeit eine Probefahrt mit einem Elektroauto zu unternehmen.
|
|
Sieben Regionen aus drei Ländern haben sich vor zwei Jahren zur EUROPA REGION DONAU MOLDAU (EDM) zusammengefunden. Niederösterreich ist mit dem Wald-und Mostviertel in dieser zukunftsweisenden
Kooperation vertreten.
|
|
Im Jänner 2015 beginnt der erste regionale, berufsbegleitende Lehrgang zur „Betreuerin in einer NÖ-Tagesbetreuungseinrichtung“. Die NÖ-Kinderbetreuung der Kleinregion Waldviertler Kernland
startet in den Gemeinden Albrechtsberg, Grafenschlag, Schönbach und Waldhausen. ... |
|
EINLADUNG Buchpräsentation: Das Projekt “Lesebuch der Kleinregion Waldviertler Kernland!” ist in Kooperation mit den Volksschulen der Region und dem Verein Waldviertler
Kernland unter der Projektleitung von Kleinregionsmanagerin Doris Maurer entstanden.
... |
|
Unter diesem Motto stand der diesjährige niederösterreichische Kleinregionentag, zu dem sich am 20. Oktober etwa 100 TeilnehmerInnen in Rabenstein an der Pielach versammelt hatten.
|
|
klimaaktiv – die Klimaschutzinitiative des Umweltministeriums (BMLFUW) feierte ihr 10-jähriges Bestehen im Rahmen des Jahrestreffens am 17. September in Wien.
|
|
Kazuhiko Kobayashi, ein 68jähriger Japaner, erzählt über die skandalösenVorgänge rund um Fukushima (auf deutsch).
|
|
Wie können Schüler, Familien, Senioren, Beamte, Multiplikatoren – einfach jeder – zu Klimaschutz, Energiesparen und Ressourcenschonung motiviert werden?
|
|
Ausgehend vom Waldviertler Kernland fand am 07. Oktober in der neuen Mittelschule in Ottenschlag im Rahmen des Projektes „Klimaschulen“ mit den Schülern der 8. Schulstufe, ihrer Physiklehrerin
Gerlinde Fichtinger, dem Schulwart Bernhard Kitzler und dem Energiebeauftragten der ... |
|
Am 7. Oktober 2014 trafen sich 19 Mitgliedsgemeinden und 44 Betriebe der ARGE „LA 2017 – Pöggstall – Südliches Waldviertel“, im Landgasthof „Schreiners“ zur Vorbereitung der
Niederösterreichischen Landesausstellung 2017.
... |
|
Bereits zum sechsten Mal hat das Klimabündnis Europa die besten Klimaschutzprojekte von Gemeinden und kommunalen Netzwerken in ganz Europa ausgezeichnet. Insgesamt wurden in der Burg
Perchtoldsdorf in Niederösterreich in 4 Kategorien 17 Projekte aus 9 Ländern vor den Vorhang ... |
|
Im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurde die Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT in Großschönau durch die Österreichische UNESCO-Kommission ausgezeichnet.
|
|
Die Vertreter der Mitgliedsgemeinden in der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal sowie Modellregionsmanager Josef Bruckner legten in der Besprechung am 29.9. die Schritte für die nächsten
Monate fest.
|
|
Unter dem Motto „Menschen von morgen brauchen keine Grenzen von gestern“ ging die Finissage zur Sonderausstellung „Wende-Change-Zmena“, die anlässlich der Jubiläums „25 Jahre offene Grenze“ von
50 Jugendlichen gestaltet wurde, über die Weitraer Schlossbühne.
... |
|
Im Regionalmanagement Niederösterreich und davor in Regionalverbänden der vier niederösterreichischen Regionen zählten seit den 90er Jahren die Betreuung und Beratung der Ländlichen Entwicklung
zu den Tätigkeitsschwerpunkten in der Regionalentwicklung.
... |
|
Seit mittlerweile sieben Jahren treffen sich die AmtsleiterInnen der sechs Gemeinden der Kleinregion Kampseen (Jaidhof, Krumau, Lichtenau, Pölla, Rastenfeld und St. Leonhard/Hw.) regelmäßig zum
Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung von kleinregionalen ... |
|
In Zusammenarbeit mit der Klima- und Energiemodellregion Waldviertler StadtLand könnte es in der jeweiligen Gemeinde schon bald Elektroautos für die BürgerInnen geben!
Foto: In der Klima- und Energiemodellregion ... |
|
Das Büro der regionalen Vorbereitung zur NÖ Landesausstellung 2017 wurde offiziell im Schloss Pöggstall eröffnet und das Team der regionalen Vorbereitung vorgestellt.
|
|
BesucherInnen können am 4. Oktober erstmals die SONNENWELT Großschönau bei Nacht erleben!
|
|
Pünktlich zu Saisonende feierte der Zukunftsraum Thayaland gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung das Ende der Aktion RADL(Einkaufs)Pass in Ulrichschlag. Zu einer gesunden Jause wurden
alle Teilnehmer der Aktion eingeladen. Trotz ungemütlichen Wetters scheuten die Radfahrer ... |
|
Kreative Ideenwerkstatt mit Jugendlichen aus der Region ASTEG „Jugend gestaltet Zukunft“, so lautete der Titel des Workshops, der im Gasthaus Döller in Großhaselbach durchgeführt wurde.
Zahlreiche, engagierte Jugendliche aus den Gemeinden Allentsteig, Echsenbach, Göpfritz ... |
|
Die Betreuung von Kleinstkindern ist in der gesamten Kleinregion Waldviertler Kernland zunehmend ein zentrales Thema. In vielen Gemeinden wird derzeit intensiv die Errichtung
von Betreuungsräumen geplant, in denen vormittags Kinder im Alter von 0-3 Jahren betreut werden ... |
|
am 2. Oktober 2014 in Heidenreichstein. Neben E-Mobilität in der Praxis als Vorprogramm geht es um die Natur als Energiequelle oder anders formuliert um die Frage, wie versorgen wir uns
erneuerbar und was passiert, wenn wir es nicht tun?
... |
|
112 Klima- und Energiemodellregionen (KEM) sind Vorbilder für die energiewende in Österreich. In ihnen leben 2,7 Millionen Menschen oder 60 Prozent der ländlichen Bevölkerung.
|
|
Mit der traditionsreichen Franz-Josefs-Bahn steht den Menschen im Waldviertel eine hochrangige Verkehrsader nach Wien zur Verfügung.
|
|
Am 21. September 1984 wurde die WALDVIERTEL AKADEMIE von einer handvoll motivierter Waldviertler unter der Federführung des legendären Waldviertel-Managers ‚Adi’ Kastner gegründet. In den
letzten drei Jahrzehnten entwickelte sie sich zu einer vorbildlichen Kultur- und ... |
|
Am 08. September fand im Rahmen des EU Programmes „Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich – Tschechische Republik 2007-2013“ ein Netzwerktreffen in Rimov, Südböhmen, zwischen dem
Waldviertler Kernland und den Vertretern der Gemeinde und der Schule von Rimov ... |
|
Gemeinden und Regionen vereinbaren mit dem Land Niederösterreich ein partnerschaftliches Modell zur professionellen Regionalentwicklung.
|
|
Die internationalen Fachtagung „E-MOBILITÄT & E-CARSHARING in der Europaregion Donau-Moldau (EDM)“, die am 11.09.2014 in Waidhofen/Thaya in Kooperation mit dem Waldviertler
Energiegipfel abgehalten wurde, zeigte deutlich, wohin der Trend in der Mobilität geht.
... |
|
Die Erlebnisausstellung Großschönau konnte kürzlich einen Jubiläumstag feiern – das Bestehen seit 500 Tagen! Anika, Amelie, Elton und Manuel von der Volksschule Hausmening freuten sich, dass
sie die SONNENWELT an diesem Ehrentag besuchten.
... |
|
Der Bezirk Gmünd ist auf bestem Weg, Top-Internetanschlüsse zu bekommenIn einer Pressekonferenz am 3. September stellte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die neue Breitbandstrategie des Landes NÖ
vor. Dabei wurden auch die fünf Pilotregionen genannt, in denen das neue Konzept ... |
|
Die Bürgerinnen und Bürger der ASTEG Gemeinden hatten am 09.09. die Möglichkeit sich im Saal des Echsenbacher Gasthauses Klang über die Inhalte des Impulspaket 2015+ zu informieren. Nach der
Begrüßung durch den Hausherrn Bürgermeister Sepp Baireder stellte ASTEG Obmann ... |
|
Kleinregionen sind der Schlüssel zum Erfolg. Das wird von vielen Seiten immer wieder betont. Die vielen Seiten sind einerseits die Gemeinden selbst, die sich zu Kleinregionen formieren.
Andererseits sind es Personen, die beruflich mit Regionalentwicklung zu tun haben. Die ... |
|
Europa, Österreich und das Waldviertel standen bei den bereits 30. Internationalen Sommergesprächen der WALDVIERTEL AKADEMIE im Mittelpunkt.
|
|
Die Marktgemeinde Thaya lädt zur Eröffnung ein!
|
|
Finissage der Sonderausstellung: „Wende –Change – Změna“ zur Schau: „Schauplatz Eiserner Vorhang“ - Veranstaltung anlässlich des Jubiläums „25 Jahre offene Grenze“ am 14. September um 15 Uhr
auf Schloss Weitra.
... |
|
Am 13. August 2014 traf sich der Arbeitskreis Landwirtschaft, Naturraum und Umwelt zu einer Arbeitssitzung an der Mädchenfachschule am Edelhof.
Direktor a.D. DI Franz Breiteneder und DI Gertrude Haumer, Regionalmanagement Niederösterreich Büro Waldviertel, hatten als ... |
|
Unter dem Titel gingen von Donnerstag, 28.8.14 bis Sonntag, 31.8.14 die 30. Internationalen Sommergespräche der WALVDIERTEL AKADEMIE in Weitra, Gmünd, Schrems
und Pürbach über die Bühne.
... |
|
Das Land Niederösterreich als Koordinator der EDM-Wissensplattform Erneuerbare Energien & Energieeffizienz bringt nun hochkarätige ExpertInnen, PionierInnen und interessiertes Fachpublikum
zum Thema „ e-Mobilität und e-CarSharing" zusammen und lädt Sie herzlich zur ... |
|
Die Internet-Plattform der Kleinregion Kampseen www.kampseen.at präsentiert übersichtlich alle wichtigen
Informationen über die Kleinregion und ihre Mitgliedsgemeinden St. Leonhard/Hw., Rastenfeld, Pölla, Lichtenau, Krumau am Kamp und Jaidhof. Neu eingerichtet wurde hier ... |
|
Erinnerungen gehen verloren, Fotos landen im Container, Filme zersetzen sich - Um diesem Trend des Vergessens und Verschwindens entgegen zu steuern und historisch wertvolles Material für
nachfolgende Generationen zu sichern, initierte Mag. Alexander Schatek das Projekt ... |
|
waldviertelpur begeisterte einmal mehr seine Gäste – und jetzt heißt es: Auf ins Waldviertel! waldviertelpur, das traditionelle Fest am Wiener Heldenplatz, machte vom 25. bis 27. August mit
Kulinarik, Urlaubstipps, Brauchtum und Musik wieder so richtig Lust aufs ... |
|
Dieter Juster, Gründer und Obmann der NÖ Bühnenwirtshäuser ruft am 20. September 2014 den “5. Welttages der Bühnenwirtshäuser“ aus und das ganz im Sinne der künstlerisch - einfallsreichen 13
Gastronomiebetriebeund Kulturanbieter von Amstetten bis Zwettl.
... |
|
Die Grande Dame der Osteuropa-Berichterstattung dieses Landes Barbara Coudenhove-Kalergi wird im Rahmen der Eröffnung der Internationalen Sommergespräche am Donnerstag, 28. August 2014, ab 19
Uhr auf Schloss Weitra „für Verdienste um die österreichisch-tschechische ... |
|
Projektinitiator Martin Bruckner konnte im August bereits den 10.000sten Besucher dieses Jahres begrüßen. Extra aus dem Weinviertel bzw. aus Wien reiste Clemens Scholz mit seiner Mutter
Christiane Scholz und den Großeltern nach Großschönau in die SONNENWELT an.
... |
|
Sichtbare Grenzen werden innerhalb der Europäischen Union nach einem festgelegtenZeitplan abgebaut und verschwinden – zumindest scheinbar. Entsprechend paradox ist der Satz „Wohin
verschwinden die Grenzen?“.
|
|
Eine Veranstaltung der Wirtschaftskammer NÖ in Kooperation mit dem Wirtschaftsforum Waldviertel :
Bezirksstelle Krems
3500 Krems/ Donau
Donnerstag, 4. September 2014
Beginn: 19:00 Uhr
... |
|
Am 17.August 2014 wurde das erste Teilstück der Radroute auf der ehemaligen Bahntrasse der Thayatalbahn eröffnet. Nach kurzer Bauzeit wurde das ersteTeilstück vom Bahnhof Slavonice bis Fratres
mit finanzieller Unterstützung derEuropäischen Union fertiggestellt. Viele nutzten ... |
|
Seit Monaten laufen die Vorbereitungen für das große Waldviertelfest in Wien. Denn vom 25. bis 27. August wird der Wiener Heldenplatz wieder zum Zentrum des Waldviertels. waldviertelpur macht
drei Tage lang Lust auf die Region – mit allem, was das Waldviertel so einzigartig und ... |
|
30. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIEDonnerstag, 28. bis Sonntag, 31. August 2014 in Weitra, Gmünd, Schrems, Pürbach (NÖ). Seit 1985 stellt die WALDVIERTEL AKADEMIE mit
ihren Internationalen Sommer-gesprächen grundsätzliche Fragen des Menschen und der ... |
|
Am 6. August 2014 lud der Zukunftsraum Thayaland / KEM Thayaland zum ersten ECOmobil-Stammtisch ein. Alle derzeitigen Fahrer des ECOmobils tauschten sich untereinander aus und
erfuhren
weitere wichtige Informationen zur gemeinsamen Nutzung des Elektroautos.
... |
|
Das Waldviertel als eine von sieben Regionen der Europaregion Donau-Moldau (EDM) leitet die länderübergreifende Wissensplattform „Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz", in die das Knowhow
der deutschen, österreichischen und tschechischen ExpertInnen einfließt.
... |
|
Es erwartet Sie ein interessanter Informationsnachmittag und -abend anlässlich 13 Jahre Waldviertler Energie-Stammtisch in Kooperation mit dem Heurigen der Pfarre Horn
(22. – 24. Aug. 2014 ).
|
|
Die 1. Biobaumschule Österreichs liegt inmitten eines einzigartigen Landschaftsschutzgebietes umgeben vom Charme der Waldviertler Hügel‐ und Waldlandschaft. 1984 begann der Pionier und
Firmenchef Martin Artner sein erfolgreiches Experiment, nun gedeihen hier über 700 ... |
|
Die Kleinregion Waldviertel StadtLand startet ein neues Projekt zum Glasfaserausbau und lud vergangenen Donnerstag gemeinsam mit dem Regionalverband Waldviertel (vormals EUROPA Plattform PRO
Waldviertel) zu einer hochspannenden Informationsveranstaltung ein, an der Vertreterinnen ... |
|
Mehr als 26.000 Anträge im laufenden Studienjahr zeigen, wie wichtig öffentliche Verkehrsmittel für junge Menschen sind.
„75 Euro bar auf die Hand – das ist der NÖ Bonus für Studierende, die öffentliche Verkehrsmittel – zum Beispiel das Semesterticket – nutzen. ... |
|
Das neue Kernland-Walddirndl steht fest: Barbara Greßl hat sich mit ihrer Dirndl-Kreation durchgesetzt. Ihr Dirndl darf sich nun über die Bezeichnung offizielles Kernland-Walddirndl freuen. Bei
strahlendem Sonnenschein fand am 20. Juli, im Rahmen des 33. NÖ Volkstanzfestes, die ... |
|
Am Samstag, den 12. Juli fanden heuer bereits zum vierten Mal „Regionsspiele“ in der Kleinregion Kampseen statt, dieses Jahr in St. Leonhard am Hornerwald.
|
|
Die Tätigkeiten der Energieagentur der Regionen (EAR) - auch auf internationaler Ebene - und das erfolgreiche Modell der Klima- und Energiemodellregionen (KEM) sind in Fachkreisen anerkannt.
Immer wieder kommen ausländische Delegationen zu Studienreisen ins Waldviertel.
... |
|
Das Verkehrsforums W4 und des Obmanns DDr. Josef Baum laden Sie herzlich zur Veranstaltung "Waldviertel: Woher? Wohin?" von 01.- 02. 08. 2014, in der Stadtgemeinde Waidhofen an
der Thaya ein.
... |
|
Ein Filmteam des ORF führte am Dienstag umfangreiche Dreharbeiten am Sonnenplatz Großschönau und in der Erlebnisausstellung SONNENWELT durch. Im Blickfeld der Kamera befanden sich nicht nur das
1. Europäische Passivhausdorf zum Probewohnen, die Grünfassade an der Außenwand der ... |
|
Die Hauptregionsverbände Niederösterreichs und die NÖ Dorf-und Stadterneuerung strukturieren ihre Dienstleistungsangebote im Bereich der Regionalentwicklung gemeinsam mit dem Land NÖ neu.
|
|
Seit Kurzem haben Besucher der SONNENWELT die Möglichkeit, während ihres Aufenthaltes in der Erlebnisausstellung ihr Elektroauto an einer Elektrotankstelle aufzutanken. Besucher bekommen somit
nicht nur Tipps für ein energieeffizientes Leben in der SONNENWELT, sondern können ... |
|
Einzelpersonen und Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen, die zum Klimaschutz beitragen: Sie alle sind beim Österreichischen Klimaschutzpreis herzlich willkommen und können
bis 18. August 2014 in einer der vier folgenden Kategorien einreichen.
... |
|
as jährliche Heidelbeerfest bei unseren südböhmischen Nachbarn ist auch diesmal ein einzigartiges gastronomisch-kulturellen Ereignis in nächster Nähe.
|
|
Arbeitskreis Landwirtschaft – letzte Sitzung vor der Sommerpause und unter
alten Rahmenbedingungen
|
|
am 26. & 27.09.2014 in der Sporthalle Zwettl! Waldviertler TOP-Betriebe präsentieren sich mit ihren offenen Jobs, ihren Lehrstellen und Berufsbildern!
|
|
Kleinprojektefonds "Südböhmen-NÖ" - Diese Förderung wird über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung abgewickelt.
|
|
Eröffnung der Kulturwerkstätte Groß Schönau und internationales Musikfestival vom 4. - 6. Juli 2014
|
|
Eine hochrangige Delegation aus Ungarn führte von 25. bis 27. Juni eine Studienreise zum Thema nachhaltige Entwicklung im Waldviertel durch. Ziel der Studienreise war es, Informationen zu
sammeln und Best-Practice Beispiele zu besuchen, um so in Ungarn in Richtung ... |
|
Seit mehreren Jahren bietet die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) Wanderausstellungen an, die SchülerInnen die EU auf anschauliche Weise näherbringen.
|
|
Die SONNENWELT Großschönau bietet in den Ferien ein spezielles Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche: Mensch & Energie. Geschichte erleben.
Zukunft entdecken. Die multimediale Zeitreise in der SONNENWELT begeistert alle Altersgruppen! Zahlreiche Mitmach- und ... |
|
Chance für geförderte Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Studierenden. Die „Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung“ ist 21 Monate nach Projektstart weiterhin auf Erfolgskurs: bis Ende Mai
2014 konnten insgesamt 54 Themen an der Schnittstelle zwischen Gemeinden, Regionen ... |
|
Die Wissensplattform „Unternehmenskooperation und Cluster“ der Europaregion Donau Moldau führte diese Woche ihre Tagung in Zwettl durch. 25 ExpertInnen aus der Europaregion Donau Moldau
tauschten sich zum Thema „ Wirtschaftskooperation und Cluster“ aus. Dabei wurden anhand ... |
|
Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen lädt Sie herzlich zur Konferenz „Bildung und Arbeitswelt vernetzen: Die Förderung von New Skills auf regionaler Ebene“
ein.
|
|
Die bisherigen Unterstützungsangebote von: Regionalmanagement Niederösterreich, NÖ Dorf- und Stadterneuerung, NÖ Kleinregionsbetreuung und Kleinregionsmanagements werden in der NÖ.Regional.GmbH
zusammengeführt und optimiert.
|
|
Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal veranstaltete in Kooperation mit der JVP und der Langjugend im Rahmen der BIOEM die BIOEM POWER CHALLENGE, ein spannender Rätsel-Parcours zum
Thema Energie für Jugendliche.
|
|
Die grüne Fassade an der Halle der SONNENWELT wurde im Rahmen der BIOEM Großschönau feierlich eröffnet.
|
|
Anlässlich des Tages der offenen Gartentüre, am 29. Juni 2014, veranstaltet das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems eine Gartenolympiade für
Kinder im Erlebnis-Skulpturenpark.
|
|
Hardegg/St. Pölten (13.6.2014). Eine sehr unterhaltsame Form der Auseinandersetzung mit grenzüberschreitenden Themen ist den Organisatoren der REGIONENSHOW gelungen.
Im Nationalparkhaus stellten letzten Freitag Jugendliche den Kandidatenteams der ... |
|
Regionaler, nachwachsender Rohstoff Holz - Chance für die Region Donnerstag, 3. Juli 2014 in Grünbach/Selbitz(Gemeinde Rappottenstein)
|
|
Präsidium der Europaregion Donau-Moldau tagt unter Vorsitz des Bezirks Oberpfalz in Regensburg
In seiner Sitzung am 6. Juni 2014 in Regensburg befasste sich das politische Präsidium der Europaregion Donau-Moldau (EDM) unter der Leitung von Bezirkstagspräsident Franz ... |
|
des Arbeitskreises Land- und Fortwirtschaft/Naturraum und Umwelt Waldviertel mit tschechischen LEADER-Regionen, Universitätsvertretern und Akteuren auf dem vielfältigen Feld der ländlichen
Entwicklung fand am 23. April 2014 in Borovany, wenige Kilometer südliche von Budweis, ... |
|
Eröffnung der 13. Sommerakademie Motten - Das große Fest! Mit Talk, Musik und Kabarett.
18.6.2014, MI 19.00 Uhr bis open end! Eintritt: Freie Spenden!
Das große Fest 2014 beschäftigt sich in einer hochkarätigen Talkrunde mit „Brandzeichen der Zeit“. ... |
|
von Frau Susimaa, die sie ihm Rahmen Ihrer Diplomarbeit " Leben auf dem Land . Sicherung der Daseinsvorsorge am Beispiel des Waldviertels" als Online-Umfrage durch führt. |
|
Das Waldviertel war jahrzehntelange eine Region an der „toten Grenze“, erst durch den Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren und nach dem EU-Beitritt Österreichs 1995 rückte es wieder mehr in
eine geografische Mitte und damit auch stärker in das Zentrum Europas. Durch die ... |
|
KleinregionsmanagerInnen haben bekanntlich viele Aufgaben. Projekte zu managen ist die eine Sache, die Erfolge der Kleinregion darzustellen, eine andere. Vor allem aber, der Bevölkerung zu
vermitteln, was den Erfolg der Kleinregion ausmacht. Sie erlebbar und spürbar zu machen, ... |
|
Die Jugendvertreter der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal trafen sich am 16. Mai 2014 am Sonnenplatz in Großschönau, um Projekte in Bereich Energiesparen und Nachhaltigkeit zu
entwickeln.
|
|
Infoabend zum Thema Traditionsenergie Kleinwasserkraft - Dezentral, emissionsfrei, langlebig
|
|
Drei Institute der BOKU Wien, die TU Wien und 14 Partner aus der Wirtschaft errichten im Rahmen des Qualifizierungsnetzwerkes GrünAktivHaus derzeit als Leuchtturmprojekt eine begrünte Fassade
an der SONNENWELT in Großschönau.
... |
|
Vollkommene Barrierefreiheit ist kaum zu erreichen - umso wichtiger ist es, so viele Maßnahmen, wie möglich, umzusetzen.
Immer wieder stoßen Rollstuhlfahrer auf Hürden, die ohne Hilfestellung oder Hilfsmittel kaum, oder oft gar nicht zu bewältigen sind. Dabei sind es oft ... |
|
Im Rahmen einer Schreibwerkstätte in der Grafenschlager Volksschule drehte sich vergangenen Dienstag alles um das lustige Erforschen von Sprache und die Geschichte der
Heimatgemeinde.
|
|
20 Studierende erhalten Stipendium für besondere Studienleistungen
Jedes Jahr werden 20 Leistungsstipendien für außerordentliche Leistungen im Studium durch die „Windhag-Stipendienstiftung für Niederösterreich“ vergeben. Dazu Landesrat Karl Wilfing: „Wir
... |
|
14 neue KellergassenführerInnen in Feuersbrunn zertifiziert
Mitte Mai erhielten 14 ausgebildete KellergassenführerInnen und 2 Kellergassen-Liebhaberin das begehrte Zertifikat von Landesrat Mag. Karl Wilfing überreicht. Die Ausbildung umfasste 9 Module:
... |
|
in J. Hradec (Neuhaus). Wir möchten dieses Angebot unserer tschechischen Kooperationspartner an Sie weitergeben und bei Interesse um Kontataufnahme ersuchen. |
|
Mit einem grenzüberschreitenden Picknick auf der Thayabrücke in Hardegg feiern am Samstag, den 17. Mai, ab 15.00 Uhr der Nationalpark Thayatal, der Narodní park Podyjí, die
Stadtgemeinde Hardegg und die Gemeinde Vranov nad Dyjí "25 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges". |
|
Mit gleich drei Veranstaltungen konnte die Klima- und Energiemodellregion ASTEG in Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) bei der Bevölkerung mehr Bewusstsein für
klimaschonendes und umweltfreundliches Reinigen vermitteln. |
|
Die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik (RU2, Amt d. NÖ Landesregierung) hat neue Richtlinien (April 2014) zur Förderung kleinregionaler Projekte herausgegeben. Die Regionen sollen dabei
in der Umsetzung ihrer Strategien unterstützt werden. |
|
Gemeinsam mit der Kinderbuchautorin Susa Hämmerle schreiben die Kinder des Waldviertler Kernlands Geschichten, Gedichte, Lieder,… über ihre Heimatgemeinde. Diese werden bis Oktober zu einem
Buch zusammengefasst. Die Schreibworkshops finden in jeder der 11 Volksschulen des ... |
|
Ab dem 17. Mai wird es heiß! Unter dem Motto „BURN! Das innere Feuer entfachen!“ heizt die Sommerakademie Motten mit vielen spannenden Seminarangeboten und Veranstaltungen so
richtig ein! Dieses Jahr zeichnet sich ein noch größerer Besucherzustrom als im vorigen Jahr ab – ... |
|
Unsere Region bietet mehr als viele (Trendforscher) wissen.
Wieder einmal schaffen es Demografen und Zukunftsforscher wie Andreas Reiter vom Wiener ZTB Zukunftsbüro unsere Heimatregion in ein schlechtes Licht zu rücken. Sie sind sich sicher, dass
Regionen wie Unterkärnten, ... |
|
Nach dem Probelauf im Vorjahr starten acht Waldviertler Ausflugsziele auch heuer gemeinsam die Erlebnis-Bonus-Karte, um die Region für Ausflugsgäste noch interessanter zu machen. Der Ideengeber
Bürgermeister und SONNENWELT-Projektinitiator Martin Bruckner bestätigt: „Wir ... |
|
Statt Abgeordneten präsentieren Jugendliche im NÖ Landtagsaal ihre Themen – mehr als 800 Jugendliche nahmen landesweit teil
Dort, wo normalerweise die niederösterreichischen Landtagsabgeordneten Platz nehmen, präsentierten beim diesjährigen Landesredewettbewerb ... |
|
2014 wird vom BBA Forum e.V. zum 15. Mal der „Best Business Award für nachhaltige Unternehmensführung" vergeben.
Der von Rudi Fellner, Geschäftsführer FMC Personal- und Unternehmensberatung (Passau/ Leonding) initiierte "Best Business Award für nachhaltige ... |
|
Donnerstag, 8. Mai 2014
19.30 Uhr
in Waidhofen/Thaya
Pizzeria Venezia
Heidenreichsteiner Str. 14, 3830 Waidhofen/Thaya
Tel.: +43(2842)52123 |
|
Großer Eifer herrscht derzeit im Regionalmanagement-Büro Waldviertel um für die neue Förderperiode optimale Projektgrundlagen in den verschiedenen Bereichen zusammenzutragen. |
|
Am Dienstag, 22. April 2014, fand in St. Pölten die Auszeichnung der NÖ Sieger des „Energy Globe Award“ statt. Der „Energy Globe Award“ gilt als größter Umweltpreis der Welt und wird für
herausragende Leistungen im Sinne einer nachhaltigen Verantwortung vergeben. Die ... |
|
Die Ausstellung „Teich im Wandel der Zeit“ wird aufgrund der großenNachfrage noch einmal im MUSEUM ALTE TEXTILFABRIK zu sehen sein.Vom 2. Mai bis 28 September 2014 kann man im
Waldviertel wieder in die Weltder Teichwirtschaft „eintauchen“. Das MUSEUM ALTE TEXTILFABRIK“ ... |
|
Sonderausstellung auf Schloss Weitra die Eröffnung ist am 02.05.2014. 50 Jugendliche erarbeiten in professionaller Begleitung Inhalte zum Thema Gegenwart und Zukunft. |
|
Im Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie am Sonnenplatz Großschönau absolvierte vor kurzem der 100. Teilnehmer erfolgreich die Ausbildung zum geprüften Passivhaus-Handwerker. |
|
Hunderte Besucher beim erfolgreichen Saisonstart in der SONNENWELT Großschönau |
|
Rund 200 interessierte SeniorInnen und SchülerInnen waren am vergangenen Mittwoch zum regionalen Abschluss der Veranstaltungsreihe „EUROPA & WIR – Dialog der Generationen“ in das
Wald4tler Hoftheater gekommen, um über Europa zu diskutieren. Drei Waldviertler Schulen ... |
|
Das diesjährige Treffen der Waldviertler Bio-Imkerinnen fand am Samstag den 12.4.2014 in Dross statt. |
|
Darüber herrschte bei den Teilnehmern am 4. Workshop der Wissensplattform „Energie“ Einigkeit. 20 Expertinnen und Experten aus den sieben Regionen der Europaregion Donau-Moldau (EDM) waren
kürzlich der Einladung des Waldviertels gefolgt und trafen einander in der ... |
|
Die Europaregion Donau-Moldau (EDM) umfasst sieben Partnerregionen aus drei Nationalstaaten mit sechs Millionen EinwohnerInnen. 33 ExpertInnen aus der Bundesrepublik Deutschland, der
Tschechischen Republik und der Republik Österreich tagten am 25. März mit dem Ziel der ... |
|
Das Österreichische Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014 - 2020 liegt vorerst im Entwurf vor, wurde von der Europäischen Kommission aber noch nicht genehmigt. Auch weitere relevante Rechtsakte auf Ebene der Europäischen Kommission wurden noch nicht ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wie bereits angekündigt, laden wir Sie im Rahmen des ETZ- Projektes RECOM CZ-AT herzlich zu unseren „Netzwerktreffen mit Projektwerkstatt“ ein. Einladung mit
Programm, sowie das Anmeldeformular zum Termin 30. April 2014 entnehmen Sie ... |
|
Hochkarätiges Podium diskutiert in Weitra über die Vergangenheit und Zukunft
Freitag, 2. Mai 2014, 16 Uhr auf Schloss Weitra |
|
Eine Delegation aus deutschen Regionen beschäftigt sich mit regionaler Daseinsvorsorge und kam dazu auch in das Waldviertel um sich zu diesem Thema Anregungen zu holen. |
|
Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal veranstaltete in Kooperation mit dem Waldviertler Energie-Stammtisch am 3. April den 1. Regionsstammtisch der KEM Lainsitztal unter dem Motto
„Energieverbrauch und -quellen: Gestern – heute – morgen!“ in der SONNENWELT ... |
|
Ab sofort greifen alle vier Gemeinden der Kleinregion ASTEG auf ein Büropapier zurück, das den wesentlichen ökologischen und sozialen Standards entspricht. Abgesehen von den einen oder anderen
Restbeständen in den Gemeindeämtern kommt zukünftig nur noch Papier aus 100 % ... |
|
Exkursion
Samstag, 12. April 2014 (7-13 Uhr)
Die TeilnehmerInnen können in unmittelbarer Nähe die Anlagen besichtigen und sich aus erster Hand über die Nutzung von Windkraft, die Erfahrung mit E-Mobilität und die Energieversorgung in NÖ
... |
|
Im Waldviertler Kernland startet erstmals während der Sommerferien die „Kinder & Ferien Akademie“. In diesen betreute Projektwochen beschäftigen sich Kinder im Alter von 3-15 Jahren
intensiv mit den Themen Natur und Umwelt, alternative Energie, nachwachsende Rohstoffe, ... |
|
Ganz im Zeichen der Eröffnung der neuen Büroräumlichkeiten der Klima- und Energiemodellregion (KEM) stand die Vorstandssitzung der Kleinregion Waldviertler StadtLand am 31. März in Schrems.
Obmann Vbgm. Karl Harrer, Kleinregionsmanagerin Mag. Viktoria Prinz und KEM-Manager ... |
|
10.000 Jahre Mensch und Energie hautnah erleben
Tausende begeisterte BesucherInnen fanden bereits seit der Eröffnung letztes Jahr in die europaweit einzigartige Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT nach Großschönau. Am 12. und 13. April startet
die ... |
|
Anlässlich 10 Jahre EU-Osterweiterung wird eine Tagesreise nach Ungarn angeboten
„Lebenswerte (der) Heimat – Zuhause im globalen Dorf Europa“ lautet das Jahresthema 2014 der WALDVIERTEL AKADEMIE. Neben Veranstaltungen im ganzen Waldviertel und in Wien wird auch ... |
|
Donnerstag, 3. April 2014
19.30 Uhr
in der SONNENWELT Großschönau
3922 Großschönau, Sonnenplatz 1, Tel.: 02815/77270; www.sonnenwelt.at |
|
Im Jugendtreff erwerben junge Menschen wichtige Kompetenzen für das Leben
„Niederösterreich unterstützt die jungen Menschen im Land. Wir haben in den vergangenen 10 Jahren mehr als 3 Millionen Euro in über 1.000 Jugendtreffs investiert. Das zeigt den hohen
... |
|
WÄHLEN IN EUROPA
2104 wird das Europäische Parlament neu gewählt! Im dritten Jahrgang des Aufbaulehrganges für wirtschaftliche Berufe (HLW) in Gmünd und in der dritten Klasse der höheren Lehranstalt für
wirtschaftliche Berufe in Horn wurde kürzlich ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Frau Direktorin, sehr geehrter Herr Direktor,
Liebe Schüler und Schülerinnen,
hiermit möchte ich Sie/euch über die Ausschreibung zum Schulwettbewerb „Präsentiere die Europaregion Donau-Moldau bzw. was hat sich 25 ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wie bereits angekündigt, laden wir Sie im Rahmen des ETZ- Projektes RECOM CZ-AT herzlich zu unseren „Netzwerktreffen mit Projektwerkstatt“ ein. Einladung mit
Programm, sowie das Anmeldeformular und ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wie bereits angekündigt, laden wir Sie im Rahmen des ETZ- Projektes RECOM CZ-AT herzlich zu unseren „Netzwerktreffen mit Projektwerkstatt“ ein. Einladung mit
Programm, sowie das Anmeldeformular und Parkmöglichkeiten in Horn zum ... |
|
Ab September 2014 startet ein Sonderlehrgang für Pferdewirtschaft als Anschlusslehre und Zweitberuf nach der Absolvierung einer dreijährigen Fachschule, einer Matura oder einem anderen
abgeschlossenen Beruf. |
|
DAS ENDLICHE LEBEN – ALTERN IN WÜRDE
Mit Beiträgen von u.a. Michael Haneke, Carl Derjassi, Peter Kampits und Andreas Laun
In einer von Kosmetikwerbung, Fitnessgurus, Schönheitsidealen und Jugendwahn geprägten Gesellschaft scheint die Frage des Alters und des ... |
|
Ein umfangreiches Arbeitsprogramm hatte der Arbeitskreis Landwirtschaft am 10. März für seine Beratungen am Standort der Sonnenwelt Großschönau vorgesehen. Ein
besonderes Anliegen des Arbeitskreises ist der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren wie ... |
|
Der WaldviertlerEnergieStammtisch wird am Donnerstag, 13. März 2014 um 19.30 Uhr in Waidhofen/Thaya in der
Pizzeria Venezia
3830 Waidhofen/Thaya, Heidenreichsteiner Str. 14, Tel.: 02842/52123
stattfinden. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich mich im Zusammenhang mit der Vorbereitung einer elektronischen Broschüre mit Ferienjob- und Praktikums-Angeboten in der Europaregion Donau-Moldau an Sie wenden.
Unser Ziel ist es, Berufsschülern und ... |
|
„FÖRDERUNG FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE AKTIONEN MIT UNGARN, SLOWAKEI UND TSCHECHIEN“
Die Förderaktion Grenzenlose Regionalentwicklung fördert kleine grenzüberschreitende Projekte, die sich mit den Themen Geschichte, Bildung, Wirtschaft, Umwelt, Energie, ... |
|
1. Beiratstreffen des Wirtschaftsforum Waldviertel: neue Ideen und Initiativen für das Waldviertel
Das Vorstandsteam des Wirtschaftsforum Waldviertel traf sich vor Kurzem mit den Mitgliedern des neu im Verein implementierten Beirats zum ersten Erfahrungsaustausch ... |
|
GEHEN DEM WALDVIERTEL DIE ARBEITSPLÄTZE VERLOREN?
Auswirkungen der globalen Wirtschaft auf unser Leben
Mittwoch, 19. März 2014, 19 Uhr im Saal der Raiffeisenbank Zwettl
Arbeit und das sich daraus ergebende Einkommen bestimmen die ... |
|
Zu einem intensiven Arbeitsgespräch traf sich am 17.2.2014 der Arbeitskreis mit Gesprächspartnern aus dem südböhmischen Nachbargebiet um mögliche Projekt und Förderungen für die
Periode 14 – 20 zu erarbeiten.
... |
|
Aufgrund einer mehrfach von Waldviertler Unternehmen und Arbeitnehmern nachgefragten vertiefenden Ausbildung in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung hat die Fachhochschule Krems auf
Einladung von Dr.Ernst Wurz einen berufsbegleitenden 2-semestrigen FH-Lehrgang in der WK ... |
|
Am 11. Februar 2014 trafen sich die Gemeinden der Mobilitätsplattform Waldviertel. Gemeinsam mit der Mobilitätszentrale des Regionalmanagement Niederösterreich wurden Projekte entwickelt, die
die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs für Waldviertlerinnen und Waldviertler ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Ausschreibung für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2014 der Generaldirektion Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission ist eröffnet.
Zur Beteiligung am nationalen Auswahlverfahren können Projekte bis 31. ... |
|
Die Gemeinde Ilfov in Rumänien sucht Partner für die Kooperation eines Projektes zum Thema „Sport bringt uns zusammen“ im Rahmen des EU-Förderprogrammes
Erasmus +. Bei dem geplanten Projekt steht die Organisation von diversen europäischen non-profit Sportevents (Fitness, ... |
|
WIDERSTAND | DIENSTLEISTUNG | DEMOKRATISIERUNG
O r g a n i s i e r t e Z i v i l g e s e l l s c h a f t
Migration, Armut, Integration, Umweltschutz, Klimaschutz sind einige der Probleme mit denen die
Gesellschaft sowohl regional als auch ... |
|
Im Zuge des Fahrplandialoges im November vergangenen Jahres in der Stadtgemeinde Gmünd wurde der Bedarf einer zusätzlichen Busverbindung der Neuen Mittelschule Weitra nach Hirschenwies durch
Schuldirektor Hubert Prinz geäußert. Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) konnte nunmehr ... |
|
DIE KLEINREGION WALDVIERTLER HOCHLAND ERLEBEN: Am Mittwoch, 5. Februar, lud der Arbeitskreis Freizeit- und Naherholung zur Sitzung im Rahmen der Kleinregion Waldviertler Hochland ein. Die
erfolgreiche Zusammenarbeit der Gemeinden Altmelon, Arbesbach, Groß Gerungs, Langschlag ... |
|
Exkursion
Freitag, 28. Februar 2014 (ganztags)
Die TeilnehmerInnen können in unmittelbarer Nähe die Anlagen besichtigen und sich aus erster Hand über
die Nutzung von Windkraft, die Erfahrung mit E-Mobilität und die Energieversorgung ... |
|
EINLADUNG ZUR EUROPÄISCHEN KONFERENZ European Rural Visions 2020
von Donnerstag den 6. 3. bis Freitag den 7. 3. 2014
in WROCLAW, POLEN |
|
Volksschule Schrems meets Eaton Industries. Mit ihrem Projekt „Jugend trifft Wirtschaft“ hat die Kleinregion Waldviertler StadtLand vorgezeigt, wie es gelingen kann, regionale
Wirtschaftsbetriebe und Jugendliche intensiv und nachhaltig miteinander in Kontakt zu bringen. ... |
|
Im Rahmen der Aktivitäten als "Klima- & Energie-Modellregion Zwettl" laden wir Sie/dich sehr herzlich ein zum
Infoabend
Energie sparen und Erneuerbare nutzen!
|
|
SCHWARZENBERG, HENGSTSCHLÄGER, PORTISCH, COUDENHOVE-KALERGI UVM. – VIELE HIGHLIGHTS IM VERANSTALTUNGSJAHR 2014
Sie greifen die brennenden Fragen der Region und Zeit auf: Abwanderung und Stillstand, Öffnung und Globalisierung, Genetik und Technik, Alter und Jugend. Von der ... |
|
Mobilität ist gerade im ländlichen Raum eine wichtige Voraussetzung, um am Erwerbsleben teilhaben zu können. Fehlt sie, können arbeitssuchende Menschen oft nicht vermittelt werden. Betroffen
sind vor allem Frauen: Sie verfügen seltener als Männer über einen eigenen PKW und ... |
|
Vereine steigern die Lebensqualität im Waldviertel. Desiree Lirnberger, Landesbeirätin der Landjugend NÖ, kann das voll und ganz bestätigen.
„Wohnen im Waldviertel“ ist mehr als nur Leben in ruhiger Idylle mitten in der Natur ohne Perspektiven, ohne Arbeit und ohne ... |
|
Im Juli 2013 wurde vom Wirtschaftsforum Waldviertel mit Unterstützung der ecoplus sowie der Wirtschaftskammer Niederösterreich die Initiative "Waldviertler Handwerker" gestartet und ein Konzept
entwickelt, wie eine Unternehmenskooperation im Bereich des Bau- und Baunebengewerbes ... |
|
Zum „Treffpunkt:Wirtschaft“ trafen sich am Freitag, den 24. Jänner 2014 Wirtschaftstreibende auf Einladung der Kleinregion Kampseen und des Wirtschaftsforum Waldviertel im Gasthaus Staar. Als
Einstieg stellten Obmann Bgm. Andreas Pichler und Kleinregionsmanagerin Veronika ... |
|
Kaufkraft aus dem Waldviertel fließt ab, schwierige Situation für Geschäfte in den Innenstädten aber Kaufkraftzuflüsse aus Tschechien, positive Tourismusentwicklung und relativ gutes
Abschneiden der Waldviertler Städte beim „City Check“. Am Donnerstag, 23. Jänner wurden ... |
|
Der Waldviertler Energie-Stammtisch lädt zum Infoabend unter dem Motto " Gentechnikfreiheit" ein. Gentechnikfreiheit, regionales Saatgut, ... das hat auch einiges mit Energie zu
tun! Impulsreferate, Diskussion und Vernetzung!
... |
|
REGENSBURG / BUDWEIS (ČESKÉ BUDĚJOVICE). Am gestrigen Donnerstag, den 23. Jänner 2014 übergab die Region Südböhmen in Budweis (České Budějovice) offiziell den Vorsitz der Europaregion
Donau-Moldau (EDM) an Bezirkstagspräsidenten Franz Löffler. Damit leitet die ... |
|
Zum Sieger in der Kategorie „Bildung, Freizeit, Kultur“ der Orte unter 1000 Einwohner wurde der Karikaturengarten in Brunn am Wald im Rahmen des Projektwettbewerbs der NÖ Dorf- und
Stadterneuerung gekürt. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll überreichte am 21. Jänner im ... |
|
Das Waldviertler Kernland lud alle Tagesmütter der Region ein, um gemeinsame Projekte zu besprechen. So wurde ein gemeinsamer Auftritt im Internet geplant und umgesetzt. Auf der Internetseite
www.waldviertler-kernland.at/region/tagesmuetter
präsentieren sich alle ... |
|
Es entsteht ein Buch für Erstleser, in dem alle 13 Gemeinden des Waldviertler Kernlandes beschrieben werden. Mittels Bildern und lustigen Geschichten über die Sehenswürdigkeiten und
Besonderheiten jeder Gemeinde, lernen die Kinder das Waldviertler Kernland besser kennen.
... |
|
Im Oktober 2013 startete das Solartaxi Heidenreichstein, ein innovatives öffentliches Nahverkehrs-mittel, das im gesamten Gemeindegebiet inkl. Katastralgemeinden umweltfreundliche und leistbare
Mobilität für Alle ermöglicht, zum Beispiel für Einkäufe, Fahrten zum ... |
|
Die Waldviertler Regionalwährung wurde 2005 als Initiative gegen die Abwanderung des Geldes ins Leben gerufen. Sie dient als ergänzendes Zahlungsmittel und ist wie Bargeld zu
verwenden. Er dient zur Förderung der regionalen Wirtschaft und zur Unterstützung von gemeinnützigen ... |
|
Individualität, Selbstbestimmung und Lebensqualität: das sind die drei namensgebenden Begriffe der 2008 gegründeten ISL-Akademie mit drei Standorten in Niederösterreich, einer davon in
St. Leonhard am Hornerwald.
|
|
Am 10. Dezember 2013 tagte der Arbeitskreis "Land- und Forstwirtschaft, Naturraum und Umwelt Waldviertel" auf Einladung der Firma Waldland in deren Räumlichkeiten am Waldlandhof
in Oberwaltenreith. Ing. Gottfried Pichler von der Firma Waldland erläuterte die Lehr- ... |
|
Projekt Diplomarbeitsbörse - positive Jahresbilanz: 39 Themen wurden bereits vermittelt! Die „Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung“ ist 15 Monate nach Projektstart voll auf Erfolgskurs: 8
Themen an der Schnittstelle zwischen Gemeinden, Regionen und Wissenschaft wurden ... |
|
Die neu gegründete Plattform regionalfunding.at verhilft Waldviertler Unternehmen zu kostengünstigem Kapital, das ihnen Banken nicht geben können. Sie erhalten Geld von KundInnen und
InteressentInnen aus der Region, die so zu Anlegern werden und als Beteiligte am Gelingen des ... |
|
Schön langsam wird es heiß im Rennen um die Landesausstellung 2017. Nachdem bisher Gmünd und Allentsteig bei ihren Bewerbungs-Bemühungen getrennte Wege gingen, setzt man jetzt auf
Zusammenarbeit. Gemeinsames Ziel: Ein „Ja“ zur Entscheidung für eine Landesausstellung im ... |
|
Es ist bereits die 7. Waldviertler Fachhochschulmesse , die, dieses Mal am Donnerstag, den 30. Jänner von 9:00 - 16:00 Uhr in der Wirtschaftskammer in Gmünd , wieder
unter dem bereits bekannten Motto "Matura - was nun?" stattfindet.
... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Partnerinnen und Partner! Wir befinden uns auf Urlaub und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme ab Dienstag, 7. Jänner 2014 08.00 Uhr!
... |
|
Im Rahmen der Kaufkraftstromanalyse und Einzelhandelsstrukturuntersuchung Niederösterreich (KANO) 2013 hat die Firma CIMA im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ und mit Unterstützung des Landes NÖ
12.000 NiederösterreicherInnen nach ihrem Einkaufsverhalten befragt.
... |
|
SCHULGIPFEL ÜBER MOBILITÄT IM BEZIRK GMÜND.
Am Mittwoch, den 18. Dez. 2013, trafen sich erstmalig die Schulen des Bezirkes Gmünd zu einem Gipfelgespräch im Schulzentrum Gmünd, um über die Mobilitätsbedürfnisse der SchülerInnen zu
diskutieren und zukünftig ... |
|
Die von der Mobilitätszentrale Waldviertel durchgeführten Fahrplandialoge bringen Herausforderungen im Öffentlichen Verkehr des Waldviertel zu Tage und schaffen konkrete Verbesserungen.
Maßnahmen für barrierefreies Reisen sind nun angesagt. Gerade für Menschen, die mit ... |
|
Kleinprojektefonds für Programm Europäische Territoriale Zusammenarbeit: Österreich – Tschechische Republik 2007-2013
Mehr als 500.000 € für Kleinprojekte im Waldviertel.
EU Förderperiode Kleinprojektefonds läuft ... |
|
Der sechste Stammtisch der Waldviertler KleinregionsmanagerInnen fand am Donnerstag, den 12.12.2013, in der Treppen- und Türenwelt der Firma Schrenk in Vitis statt. Hauptimpuls diesmal: die
Initiative Waldviertler Handwerker, unter deren Dachmarke mehr als 50 Unternehmen als ... |
|
CENTRAL EUROPE 2014 – 2020: Öffentliche Konsultation des Umweltberichts von 9. Dezember 2013 bis 19. Jänner 2014In allen transnationalen Programmen haben die Arbeiten zur Programmierung
in unterschiedlicher Intensität bereits begonnen. Die Vorbereitungen der neuen ... |
|
Rechtzeitig zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 gibt es den neuen Folder „mobil im Waldviertel“, ein Gemeinschaftsprojekt von Verkehrsverbund Ost-Region
(VOR) und der Mobilitätszentrale Waldviertel, mit den aktuellen Fahrplänen 2013/2014 bei der Mobilitätszentrale ... |
|
1.460 PKW-Stellplätze als NÖ-Kontingente in Wiener Privatgaragen verfügbar
Das Land NÖ unterstützt seine Pendlerinnen und Pendler. Bereits heute hat das Land NÖ 35.000 PKW- und 23.000 Zweirad-Stellplätze an Bahnhöfen in ganz Niederösterreich errichtet. Besonders auf
... |
|
Eine BürgerInnen‐Beteiligungsanlage bietet für alle Vorteile. Eine Gemeinde oder ein Unternehmen übernimmt Vorbildwirkung, spricht umweltbewusste Kundengruppen an und kann eine Anlage unter
Einbindung der Bevölkerung errichten und betreiben. Die BürgerInnen können sich ... |
|
Public Leadership – aktiv, nachhaltig, jetzt!
Kommunen müssen aktiv werden. Der nächste Finanzausgleich verspricht ein noch geringeres Budget – Geldquellen bzw. Einsparungspotentiale müssen dringend gefunden werden.
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo ... |
|
Öffentliche Konsultation zur Überprüfung der Regeln zum EU-Urheberrecht
Zielgruppe:
Alle Interessensvertreter sind eingeladen, zu dieser Konsultation beizutragen. Es werden insbesondere Beiträge von Konsumenten, Nutzern, Autoren, Darstellern, Verlagen, ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems bietet in der kommenden Woche zwei kreative Weihnachts-Workshops für Kinder an:
• Die Adventwerkstatt am 11.12. und
• Das Weihnachts-Mitmach-Märchen am 14.12.
... |
|
Um den KleinregionsmanagerInnen das entsprechende Rüstzeug für ihre steuernde Rolle in der Kleinregion zu geben, konnten sie das Qualifizierungsmodul „Strategie und Steuerung“ besuchen. 18
hochmotivierte, engagierte KleinregionsmanagerInnen aus Niederösterreich trafen sich ... |
|
nbsp;
Um für die neue Förderperiode bei grenzüberschreitenden ETZ Projekten
(Europäische territoriale grenzüberschreitende Zusammenarbeit) auch die Themen des ... |
|
Donnerstag, 5. Dezember 2013 in Waidhofen/Thaya
Saal „ehemalige Molkerei“, Hans-Kudlich-Straße 2, 3830 Waidhofen/Thaya |
|
Mehr als 27 VertreterInnen regionaler
Energieinitiativen trafen sich zum sechsten Vernetzungstreffen des Waldviertels im Gemeinde- u. Veranstaltungszentrum Thaya . Unter der Federführung des Regionalmanagement
Nö-Büros Waldviertel und der Energie- ... |
|
Die Europäische Kommission möchte mithilfe dieser Konsultation Meinungen zu den effizientesten Unterstützungsmaßnahmen für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in allen Sektoren
einholen, damit diese ihre Ressourcen effizienter einsetzen und international nachhaltige Produkte und ... |
|
Am 5. Dezember organisiert die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) in Wien eine Infoveranstaltung zum neuen EU-Forschungsprogramm „Horizon 2020“, das ab
2014 startet und bis Ende 2020 laufen wird. (Nachfolgeprogramm des aktuellen 7. Forschungsrahmenprogramms) |
|
Zielgruppe:
Alle Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Beiträge von zuständigen Behörden, Crowdfunding-Plattformen, Unternehmen und Personen, die
Crowdfunding-Kampagnen initiiert haben und Bürgerinnen und Bürger, die sich an solchen Kampagnen beteiligt haben. |
|
EU Förderung Bürgerschaft
Neues EU-Förderprogramm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2014 – 2020
ACHTUNG:
Das neue EU-Förderprogramme „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2014 – 2020 wurde noch nicht offiziell vom Ministerrat und dem ... |
|
Die Europäische Kommission bittet im Rahmen einer öffentlichen Konsultation um Stellungnahmen zur Modernisierung der Politik im Bereich der staatlichen
Beihilfen durch eine bessere Bewertung. |
|
Von 12. – 14-. Mai 2014 organisiert die European Biomass Association (AEBIOM) in Brüssel eine Konferenz zum Thema
Bioenergie. Diese ist europaweit die führende Konferenz zum Thema Bioenergie und findet bereits das fünfte Mal statt. Sie wird vom European Pellet
Council ... |
|
Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2013 wird dem Wunsch der Gemeinde Echsenbach entsprochen und eine 2. Bushaltestelle der Waldviertellinie eingerichtet. |
|
Unter dem Titel „EUROPA & WIR – DIALOG DER GENERATIONEN“ wurde die vom Land NÖ initiierte und vom Regionalmanagement Niederösterreich, in Kooperation mit dem Seniorenreferat des Landes NÖ,
dem Landesschulrat für NÖ und EuropeDirect, durchgeführte Veranstaltungsreihe ... |
|
In Niederösterreich wird die interkommunale Zusammenarbeit in Form von Kleinregionen gelebt. Und als Zuckerl gibt es für die Kleinregionen auch einige „benefits“ wie Beratungsschecks, Coaching
und ein ergänzendes Qualifizierungsangebot für KleinregionsmanagerInnen. ... |
|
Die Neo-Abgeordneten zum Nationalrat aus dem Waldviertel Angela Fichtinger, Martina Diesner-Wais und Ing. Mag. Werner Groiß unterstützen das Umsetzungskonzept „Mehrfachnutzung des
Truppenübungsplatzes“. Ein Schreiben an Vizekanzler Dr. Michael Spindelegger soll einerseits die ... |
|
Das Entwickeln einer gemeinsamen Vision, die Erarbeitung von Projekten und räumlichen Planungsvorhaben, das Einsparen von Kosten sowie die Minderung von Konkurrenz sind nur einige Vorteile, die
den Ausschlag geben, gemeindeübergreifend zusammenzuarbeiten.
|
|
Seit über zwei Jahrzehnten existiert im Waldviertel ein überparteilicher Zusammenschluss, in dem die Ziele der regionalen Entwicklung der Region gemeinsamen abgestimmt und nach außen
vertreten werden. Mitglieder in dieser Plattform sind Gemeinden und Kleinregionen. Der Vorstand ... |
|
Klimabündnis Niederösterreich kürte die KilometerRADLn-Champions 2013
Von April bis Ende August wurden in ganz Niederösterreich RADLkilometer gesammelt. Am Ende war es beim RADLand Wettbewerb noch einmal spannend: Unter allen teilnehmenden RadlerInnen wurden ... |
|
In den historischen Räumlichkeiten des Krumauer „Prokyšův Saal“ fand am Donnerstag, 24. Oktober eine Sitzung des Präsidium der Europaregion Donau-Moldau (EDM) statt. Den Vorsitz der EDM führte
im ersten Jahr ihres Bestehens der südböhmische Kreis. Das Präsidium wurde von ... |
|
Verführung in der Kellergasse
Der Verein Leader-Region Kamptal-Wagram startete in Kooperation mit der AGRAR Plus Ende Oktober die zweite Ausbildung zum „Kellergassenführer“. 15 TeilnehmerInnen, vorrangig aus den Regionen
Kamptal, Wagram und Kremstal, sind ... |
|
Ständige Weiterbildung im Multi-Projekt Management und Wissen zu teilen führt ManagerInnen aus Bayern, Österreich und Tschechien zusammen. |
|
Klima- und Energiemodellregion geht in zweite Phase
Mit vollem Tatendrang startete die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal in die zweite Umsetzungsphase. Nachdem der Klima- und Energiefonds die erste Projektphase im Sommer positiv
evaluiert hat, wurde ... |
|
Niederösterreich bei den Open Days 2013 in Brüssel
Regionen und Städte bilden die Basis der Europäischen Union. Eine Abstimmung der Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft ist nicht nur zwischen den Regierungen der Mitgliedsstaaten
nötig, sondern auch ... |
|
KLEINREGIONSHOW ALS PUBLIKUMSMAGNET
Kleinregionale Projekte wie dieses sind wichtige Puzzlesteine für die strategische Entwicklung von ganz Niederösterreich. Gemeinsam lässt sich oft mehr erreichen, kann eine kleine Idee
... |
|
Die Mobilitätszentrale Waldviertel des Regionalmanagement Niederösterreichs lud in Kooperation mit Verkehrsverbund Ost Region GmbH (VOR) und der ÖBB Personenverkehr AG
zum diesjährigen Fahrplandialog am 21. Oktober in die Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya ein.
... |
|
"Sport macht mir Freude. Und der Erfolg motiviert mich zu Höchstleistungen. Es ist einfach ein tiefes Lebensgefühl, mich auch unter härtesten Bedingungen zu überwinden und meine gesteckten
Ziele zu erreichen". Mit dieser Kernaussage hat Geierspichler im Rahmen seiner ... |
|
Geeignete Räume und Optionen für zukünftige Generationen zu schaffen, stellt viele Gemeinden in der örtlichen Raumplanung vor große Herausforderungen. Ein
Jugendbeteiligungsprojekt an örtlichen Raumplanung hat besonders dann die Chance, erfolgreich zu sein,
... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Netzwerkpartnerinnen und - partner!
Herzliche Einladung zur Abschlussveranstaltung unseres Projekts „Jugend trifft Wirtschaft“:
KLEINREGIONSHOW – Freitag, 25. Oktober 2013, 18:00 Uhr – Vereinssaal Hirschbach
... |
|
zum Thema
Energie-Beteiligungsprojekte - Ernährung und Ökologischer Fußabdruck
am Donnerstag, den 7. November 2013
um 19Uhr30
... |
|
Der Kleinregionentag hat sich mittlerweile zu einem jährlichen Fixpunkt entwickelt. Am 14. Oktober kamen 130 TeilnehmerInnen aus ganz Niederösterreich zum interkommunalen Erfahrungsaustausch im
Schloss Katzelsdorf im Industrieviertel zusammen.
... |
|
Um die Arbeit in der Region und die erfolgreiche Umsetzung des Strategieplans zu unterstützen, ladete die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik zum Modul 2
“Moderation“ am 3./4. Oktober 2013 nach Altlengbach ein.
... |
|
Sichern Sie die Geschichte Ihrer Gemeinde in einer Topothek! Ortsgeschichte zeitgemäß präsentieren. Die Vielfalt der Geschichte einer Gemeinde braucht ein zeitgemäßes Gefäß:
Dort, wo die Fülle des Materials den Rahmen von Museum und Ortschronik sprengt, ist die ... |
|
Gebäude in Holzbauweise sparen bis zu 70 % an Treibhasgasemissionen ein
Waidhofen/Thaya:
Holz als nachwachsender Rohstoff schafft heute und in Zukunft regionale Arbeitsplätze und ist gleichzeitig eine elegante Form des Klimaschutzes! Diesem Thema widmete sich der 148. ... |
|
Großschönau hat sich mittlerweile erfolgreich als hochwertiger Ausbildungsstandort mit Qualitätsgarantie für die Bereiche Bauen und Energie positioniert. Der bereits 11. Energieberater A-Kurs
konnte in Zusammenarbeit von BETZ Großschönau, Sonnenplatz Großschönau und der ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Anbei dürfen wir Ihnen zwei Veranstaltungen am 26. Oktober ankündigen:
• Prof. Warlamis eröffnet seine Ausstellung „Poesie der Türme“ im Loisium Langenlois• Das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems feiert seinen „Tag der ... |
|
Gemeinsam in Europa
Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Dr. Petra Bohuslav besuchten den Stand der Europaregion Donau-Moldau bei der Bau-& Energiemesse in Wieselburg. „Die Kooperation mit
anderen Regionen gewinnt in Europa immer mehr Bedeutung. ... |
|
Treffen in Budweis
Das Bundesland Niederösterreich ist mit den Regionen Wald- und Mostviertel Mitglied in der Europaregion Donau Moldau. Dieser Zusammenschluss von 8 europäischen Regionen aus den Staaten
Österreich, Deutschland und Tschechien bereitet Strukturen für ... |
|
NÖ Landtagspräsident Ing. Hans Penz besuchte Erlebnisausstellung
Landtagspräsident Ing. Hans Penz besuchte die Marktgemeinde Großschönau und den Sonnenplatz Großschönau. Beeindruckt zeigte er sich bei seinem ersten Besuch im Forschungs- und Kompetenzzentrum
für ... |
|
Gründungsobmann HR Dr. Gerhard Proißl eröffnete den Festakt anlässlich des 15. Jahrestages der Energieagentur der Regionen..Über einen bunten Reigen von wichtigen Ereignissen und persönlichen
Erinnerungen sowie die Nennung wichtiger Partner und Freunde der Energieagentur ... |
|
nbsp;
Am Montag, 7.10.2013 folgten Pferdehalter aus ganz Niederösterreich der Einladung ... |
|
Abschlussveranstaltung des Projekts "Jugend trifft Wirtschaft" der Kleinregion Waldviertler StadtLand am 25. Oktober 2013 um 18 Uhr im Vereinssaal Hirschbach.
|
|
Mobilität ist der Motor der modernen Gesellschaft. Menschen sind täglich unterwegs - das ist selbstverständlich. So erfüllt Mobilität eine grundlegende Funktion unseres
Wirtschafts- und Privatlebens. |
|
Die Erhaltung der Kellergassen wird in der aktuellen LEADER-Förderperiode 2007-13 mit EU-Mitteln unterstützt. Im Mittelpunkt der Förderinitiative steht auch die „Ausbildung zum
Kellergassenführer Kamptal-Kremstal-Wagram“, die ab Ende Oktober in der Region stattfindet. |
|
Der Arbeitskreis für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft beim Regionalmanagement NÖ-Büro Waldviertel informierte sich am 10. September 2013 in der Landesfachschule Edelhof über die
Prograss-Technologie, mit der spät geerntetes Gras zu Heiz- und Gärmaterial veredelt werden kann. ... |
|
Go17-Video präsentiert: Die 21 Gemeinden des Bezirkes Gmünd und die 3 Partnergemeinden in Tschechien tanzen gemeinsam für ein Ziel – die Landesausstellung 2017 -
Bewerbungs-Einreichung für „Natur, Zeit, Wasser“ und zusätzlicher Schwerpunkt „Handwerk & Manufaktur“ ... |
|
Neue Haltestelle "Am Spitz" in Echsenbach
Durch die Initiative von Vzbgm. Wolfgang Sinhuber und der Mobilitätszentrale Waldviertel des Regionalmanagement NÖ, konnte ein zusätzlicher Halt der Waldviertel-Linien WA14 und WA30 in der
Marktgemeinde Echsenbach erwirkt ... |
|
Obwohl sich immer wieder dunkle Regenwolken blicken ließen und auch der ein oder andere Regenschauer niederprasselte, machten sich doch knapp 100 Radlerinnen und Radler aus den
Kleinregionsgemeinden mit ihren Drahteseln nach Hirschbach auf. Dort hatten Bgm. Rainald Schäfer und das ... |
|
Das Waldviertel hat seit 2. September mit Thomas Samhaber einen neuen Regionalmanager. Anlass genug um über Schwerpunkte der Regionalentwicklung in Niederösterreich zu berichten. Hinter
dem Schlagwort „Regional Governance“ steht die gemeinsame Anstrengung von Land und Region ... |
|
Bei ihrer Generalversammlung am 18. September 2013 in Waidhofen an der Thaya berichtete die Energieagentur der Regionen über die Aktivitäten und Projekte der letzten 3 Jahre und stellte ihr
aktuelles Arbeitsprogramm vor. |
|
Waldviertler TOP-Betriebe präsentieren sich mit ihren offenen Stellen und Berufsbildern
Nach dem sensationellen Erfolg der ersten beiden Waldviertler Jobmessen des Wirtschaftsforum Waldviertel in den Jahren 2011 und 2012 mit insgesamt
über ... |
|
Bestes Foto zum Thema „Öffentlicher Verkehr“ ist gewählt! „Unser Fotowettbewerb hat ein großartiges Echo hervorgerufen: wir haben rund 400 Einsendungen zum Thema ‚Öffentlicher
Verkehr‘ erhalten. Da fällt es der Jury natürlich schwer, die drei besten Fotos ... |
|
Festakt zum Start in die Mobilitätswoche. Land NÖ setzt auf Zentralen und will bei den Öffis das Angebot noch besser auf die Bedürfnisse der Menschen abstimmen.
... |
|
Terminaviso: NÖ Kleinregionentag in Katzelsdorf Der Niederösterreichische Kleinregionentag tourt jährlich durch die 5 Hauptregionen und macht heuer wieder im Industrieviertel
halt.
... |
|
ür die Geographie-Studentinnen der Universität Wien im Rahmen der Waldviertelexkursion unter Leitung der Professoren Mag. Dr. Karl Husa und Mag. Dr. Karl Vielhaber. |
|
Am 10. September 2013 startete nach der Sommerpause der Arbeitskreis "Land- und Forstwirtschaft, Naturraum und Umwelt Waldviertel" mit seiner ersten Sitzung im Herbst. Unter
dem Vorsitz von DI Franz Breiteneder haben sich die Mitglieder dieses Arbeitskreises zum ... |
|
Im Rahmen einer Exkursion der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst – Master-Studiengang: Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung, aus Göttingen kam es zum gemeinsamen Austausch
mit dem Regionalmanagement NÖ Waldviertel. LAbg. Ing. Johann Hofbauer, Vorsitzender ... |
|
Energiestammtisch präsentiert Elektrofahrzeuge und zukunftsfähige Mobilität
Waidhofen/Thaya: E-Fahrzeuge selbst ausprobieren und Hintergründe zum Thema E-Mobilität erfahren, das war das Schwerpunktthema des 147. Waldv. Energie-Stammtisches am 5. September 2013 in
... |
|
Freie Fahrt mit der Waldviertel-Linie .... und mit VOR gilt am 16. September 2013 der Einzelfahrschein als Tageskarte.
|
|
Der Verein Leader-Region Kamptal-Wagram setzt sich seit Jahren für die Weiterentwicklung der Regionen Kamptal, Kremstal, Kampseen und Wagram ein.
Um zu erfahren was aktive Akteure und interessierte Bürgerinnen und Bürger beschäftigt und in welchen Bereichen etwas getan ... |
|
Die Energieagentur der Regionen lud am 5. September 2013 zum zweisprachigen (Deutsch-Tschechisch) grenzüberschreitenden Workshop nach Waidhofen/Thaya.
DI (FH) Niko Skarabela referierte zu Beginn zum Thema „Elektroautos und Jugendliche“ und brachte seine Erfahrungen aus ... |
|
Wie jedes Jahr findet auch heuer anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22. September) wieder der landesweite Radlrekordtag statt, der dieses Mal unter dem Motto
"Radln in jedem Alter" steht.
|
|
Das Team der Energieagentur der Regionen ist mit der Zahl der Projekte und Beratungen kontinuierlich gewachsen und die bisherigen Räumlichkeiten sind leider zu eng geworden.
Das neue Büro der Energieagentur der Regionen ist nur wenige hundert Meter vom früheren ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Picus Verlag ist soeben der literarische Reise- und Heimatbegleiter »Waldviertel steinweich« von Thomas Sautner erschienen. |
|
Nicht nur in Salzburg rufen Tod und Teufel nach Jedermann, auch bei uns im Waldviertel kann man das berührende Spiel vom „Sterben des reichen Mannes“ miterleben. |
|
In Kooperation mit Energieagentur der Regionen u.
Klima- und Energie-Modellregion Zukunftsraum Thayaland
zum Thema
Leise, ökologisch und preiswert Elektromobilität, Stromgleiter und mehr |
|
Der Gründer und Intendant des Waldviertler Hoftheaters in Pürbach wird im Rahmen der Eröffnung der Internationalen Sommergespräche am Donnerstag, 29. August 2013, ab 19 Uhr auf Schloß
Weitra „für Verdienste im und um das Waldviertel“ geehrte. |
|
Thomas Samhaber aus Harmanschlag setzt sich aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Regionalentwickler, seines ausgeprägten Kommunikationstalents und seiner Regionskenntnisse im Wettbewerb
um den Posten des Regionalmanagers Waldviertel durch.
Mit dem Beitritt ... |
|
EU- Öko-Innovation KMU Guide veröffentlicht |
|
Wilfing: „Ab September 1.300 neue Pendlergaragenplätze in Wien“ - NÖ treibt P&R-Bauprogramm voran – jetzt auch zusätzliche Pendlergaragen in Wien zu besonders günstigen Konditionen
verhandelt
|
|
NÖ Förderaktion für Unternehmen zum Thema
Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Ökoinnovationen startet |
|
Elektrofahrzeuge hautnah
Elektromobilität – Zukunft und Chance für die Jugend in der Region |
|
Schule trifft Wirtschaft!
Auch dieses Jahr ist es wieder soweit!
10 Waldviertler Lehrerinnen und Lehrer lernen an
10 Tagen
10 Waldviertler TOP-Betriebe kennen
Nach dem erfolgreichen, ersten Durchgang im August 2012, startet das Wirtschaftsforum ... |
|
Grenzenlose Energiekultur ist Thema
Energiestammtisch organisiert grenzüberschreitende Begegnung an einem „mitteleuropäischen Ort“* |
|
"Tag der offenen Tür" bei Winnetou-Spielen in Gföhl am 15. August. Mit tollem Tages-Freizeitprogramm für Kinder und Familien |
|
Sehr geehrte Medienvertreter/innen, liebe Medienpartner/innen!
Passend gewählt ist das diesjährige Motto der Sommerakademie Motten 2013 – sie verzeichnet einen noch größeren Besucherzustrom als im Vorjahr. Das mag nicht nur an der inspirierenden Landschaft
des ... |
|
29. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE
Donnerstag, 29. August bis Samstag, 31. August 2013 in Weitra (Niederösterreich)
Bereits zum 29. Mal gehen die Internationalen Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE in diesem Jahr über die Bühne. Neben ... |
|
Musik – Theater – Performance – Dok.Filme – Kindertheater – Workshops – CZillAUT – Ausstellungen – Busshuttle – Visuals – DJ-Line – Film – Roundtable – Literatur – Kaffeehaus – OpenAir –
Wasserwan |
|
Öffentliche Konsultation zur Rolle der landwirtschaftlichen Familienbetriebe
Zielgruppe: Alle Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und öffentliche Behörden in der Europäischen Union |
|
Bewusster Umgang mit Energie zum Schutz des Klimas ist aktuell ein sehr wichtiges Thema. Den Gemeindeverantwortlichen der Leader-Region Kamptal-Wagram ist es ein Anliegen, speziell die jungen
Bürgerinnen und Bürger über die Auswirkungen Ihres täglichen Energiekonsums zu ... |
|
EU – FÖRDERUNG TOURISMUS
EU Förderprogramm zur Förderung des europäischen Tourismus für Senioren
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation – CIP // Unternehmerische Initiative und ... |
|
EU-FÖRDERUNG: BÜRGER
EU Förderprogramm: Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007 – 2013 - Letzte Ausschreibung
Da das aktuelle EU-Förderprogramm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ Ende 2013 ausläuft, gibt es hier nur mehr eine einzige ... |
|
Sehr geehrte Medienvertreter/innen, liebe Medienpartner/innen!
Passend gewählt war das diesjährige Motto der Sommerakademie Motten 2013 – sie verzeichnet einen noch größeren Besucherzustrom als im Vorjahr. Das mag nicht nur an der inspirierenden Landschaft
des ... |
|
m Montag den 7. Oktober 2013 findet von 15:00 bis 19:00 Uhr an der LFS Edelhof die Informationsveranstaltung für Pferde- und landwirtschaftliche Betriebe zum Thema: Neue
Rahmenbedingungen für die Pferdehaltung statt.
|
|
„Bereits 28.000 Anträge im vergangenen Studienjahr 2012 / 2013“ - „75 Euro bar auf die Hand – das ist der NÖ Bonus für Studierende, die öffentliche Verkehrsmittel – zum
Beispiel das Semesterticket – nutzen. Im Studienjahr 2012/2013 konnten wir bereits 28.000 Anträge ... |
|
Forschungsprogramm Südmähren „SoMoPro II“
Die Region Südmähren hat eine Aufforderung zur Bewerbung für ihr Programm für ausgezeichnete Wissenschaftler „ SoMoProc II“ veröffentlicht. Das seit 2009
erfolgreich bestehende Programm möchte Arbeitsmöglichkeiten und ... |
|
Die Europäische Kommission hat vor Kurzem eine öffentliche Konsultation zu dem Thema „Klein- und Mittelunternehmen- Erlebniswirtschaft als aufstrebender
Wirtschaftszweig“ veröffentlicht. |
|
EU-Förderung ENERGIE
EU Förderprogramm Intelligente Energie Europa - BUILDT UP Skills Initiative
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen- CIP-IEE-2013
Kurzbeschreibung
Der Bausektor muss einen enormen Beitrag zur Erreichung der Ziele im ... |
|
Die Europäische Kommission hat vor Kurzem eine Konsultation zu nachhaltigen Gebäuden veröffentlicht.
Die Kommission bereitet ein Mitteilung zu nachhaltigen Gebäuden vor und möchte Input zu einer möglichen Einführung gemeinsamer Maßnahmen zur
Verbesserung der ... |
|
EU-FÖRDERUNG: BÜRGER
EU Förderprogramm: Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007 – 2013 - Letzte Ausschreibung
Da das aktuelle EU-Förderprogramm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ Ende 2013 ausläuft, gibt es hier nur mehr eine einzige ... |
|
In Kooperation mit dem Verein EUROSOLA zum Thema Grenzenlose Energiekultur*
Donnerstag, 8. August 2013
in Langau und Safov/Schaffa
Haus Sola, Šafov / Schaffa, CZ-671 06 Šafov 56 |
|
Landesrätin Barbara Schwarz war die Ehre zuteil, das Dorffest im Rahmen von EUROPA in SCHWARZENAU - Tschechien 2013 zu eröffnen. Bürgermeister Karl Elsigan führte nach der Begrüßung der
Ehrengäste, darunter BH-Stellvertreter Josef Schnabl, Bgm. Angela Fichtinger, Bgm. Andreas ... |
|
64.000,- Euro wurden in den letzten 2 Jahren für die Kellergasse Mittelberg investiert.
5 Keller erstrahlen im neuen Glanz.
Die Kellergasse Mittelberg mit Ihren 48 Presshäusern wird, auf Grund Ihrer idyllischen, terrassenförmigen Anordnung auch als „Kellerdorf“ ... |
|
Im Oktober 2013 startet der neue Lehrgang „Integrative Regionalentwicklung für Kommunen, Gemeinden und Regionen“ an der Donau-Universität Krems. DI Hermann Hansy vom REGIONALMANAGEMENT
NIEDERÖSTERREICH ist einer jener Referenten, die seit Jahren an der vordersten Front der ... |
|
Das Waldviertel hat – als eine der ersten Regionen Österreichs – bereits erste Schritte gesetzt. Mit betroffenen AkteurInnen wurde ein Bündel an möglichen Maßnahmen für den Umgang mit
klimatischen Veränderungen entwickelt. Die in diesem Prozess ausgearbeiteten ... |
|
IRNFRITZ - Im Rahmen des von der Energieagentur der Regionen geleiteten EU-Central Europe-Projekts "DanubEnergy" wurde am 4. Juli 2013 im neuen Bürogebäude des Waldviertler Recyclingparks Stark
von 30 Fachleuten die PROGRASS-Technologie diskutiert, die gut ins Waldviertel passen ... |
|
Gemeinsam – der Schlüssel zum Erfolg!
Und sie kamen auch gemeinsam. 550 Besucherinnen und Besucher zählten die Organisatoren bei der Eröffnungsfeier zur Bewerbung zur Landesausstellung 2017 am Freitag, den 28. Juni im Meierhof.
... |
|
Die EuroTeleorman Vereinigung aus der Region Teleorman (Rumänien) sucht nach Partnern für 5 Projekte im Rahmen der Aktion 1 „Bürgerbegegnungen im
Rahmen von Städtepartnerschaften“ des EU-Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Die Vereinigung ist eine NRO, die ... |
|
Fast 20 Fahrzeuge waren gemeinsam einen Tag unterwegs
Am 22. Juni 2013 lud die Energieagentur der Regionen zur „Elektro-Fahrzeug-Tour Thayaland – Ceská Kanada“ im Rahmen des grenzüberschreitenden Projektes „Elektromobilität – Zukunft und Chance
für die ... |
|
Donnerstag, 4. Juli 2013ab 19.30 Uhr in OberwaltenreithWaldlandhof
Waldland, Oberwaltenreith 10, 3533 Friedersbach, 02826/7443-0 |
|
Die Forcoop CORA Venezia Sc in der Region Venedig (Italien), eine Organisation im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung, sucht nach
Partnern für ein Projekt im Rahmen der Vorbereitenden Maßnahme: Europäische Partnerschaften im Bereich des Sports unter der Priorität ... |
|
EU – FÖRDERUNG GLEICHSTELLUNG / FRAUEN
EU Förderprogramm PROGRESS – EU Förderprogramm zur ökonomischen Gleichstellung von Frauen und Männern
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen - JUST/2013/PROG/AG/GE
Kurzbeschreibung
Der aktuelle ... |
|
Ausbildung „KellergassenführerIn Kamptal, Kremstal, Wagram“
startete Ende Oktober
Die Erhaltung der Kellergassen wird in der aktuellen LEADER-Förderperiode 2007-13 mit EU-Mitteln unterstützt. Im Mittelpunkt der Förderinitiative steht sowohl ... |
|
IRNFRITZ - Die Hackguthalle der Firma EnergieMobil war am 21. Juni 2013 vollbesetzt. Der Veranstaltungsort war vielleicht ungewöhnlich, aber zum Thema passend: Auf einer Europatournee machte
eine Schauanlage zur effizienten Erzeugung von Energie aus Gras vor der Halle halt. Im ... |
|
SCHÖNE NEUE WELT? - WIE DER COMPUTER UNSER LEBEN VERÄNDERT
Noch nie wurden die Menschen, ihr Denken und ihr Handeln so von den modernen Kommunikationstechnologien beeinflusst, geprägt und verändert wie heute. Das Internet dominiert unseren Alltag und
unser ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren Vom 4. bis 14. Juli 2013 findet in Reibers im Waldviertel (sowie am letzten Tag in Wien) das nunmehr 11. peacecamp statt, an dem jüdisch-israelische,
arabisch-israelische, ungarische und österreichische Jugendliche teilnehmen werden. |
|
Der Verein Leader-Region Kamptal-Wagram engagiert sich, mit Unterstützung von Fördermitteln der EU, Bund und Land, in der Regionsentwicklung in der Region „Kamptal Wagram“. Im Jahr 2009 wurde
für die Leader-Region Kamptal-Wagram ein „Regionales Energiekonzept“ erstellt. ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Im Herbst 2013, am 19. September, öffnet das Talentehaus der NÖ Landesakademie seine Pforten, mit dem Ziel (hoch)begabten Kindern und Jugendlichen eine hochqualifizierte, gezielte und
individuelle Förderung zusätzlich zur ... |
|
30 Teilnehmer begleiteten den Zielsprint der Waldviertler Marathonläufer! Die Marathonläufer sind im Ziel, jetzt warten 40.000 Menschen auf die Auswertung. 30 Läufer brachten die offizielle
Einreichung des Gmünder Projektes für die Landesausstellung 2017 in das Landhaus in St. ... |
|
Einladung zum Praxis-Workshop Grasernte in Feuchtgebieten
am Donnerstag, 4. Juli 2013, 14:00 Uhr auf dem Gelände der Firma Stark GmbH, Starkweg 1, 3475 Irnfirtz (Personalgebäude) |
|
FÖRDERAKTION: GRENZENLOSE REGIONALENTWICKLUNG
Einreichfrist Herbst 2013 - „FÖRDERUNG FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE AKTIONEN MIT UNGARN, SLOWAKEI UND TSCHECHIEN“
Die Förderaktion Grenzenlose Regionalentwicklung fördert kleine ... |
|
Die im Vorjahr neu adaptierte Förderung für Personalkosten in den Kleinregionen umfasst auch eine Palette an Zusatzangeboten seitens des Landes Niederösterreich. Eines davon ist ein
landesweites Qualifizierungsangebot für Kleinregionsmanager/innen.
|
|
Klima- und Energie-Modellregion Waldviertler StadtLand startet in Kooperation mit betrieblichem Partnerkomitee. Die Kleinregion Waldviertler StadtLand ist seit Kurzem auch
Klima- und Energiemodellregion. Sie erhält damit vom österreichischen Klima- und Energiefonds finanzielle ... |
|
Damit die Region zusammen.wächst
Kleinregion ASTEG. Bei einer gemeinsamen Sitzung der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Kleinregion ASTEG (Allentsteig, Schwarzenau, TÜPl, Echsenbach, Göpfritz
a.d.Wild) am 6. Juni 2013 wurden Projekte zum Themenschwerpunkt ... |
|
Die Kleinregion ASTEG (Allentsteig . Schwarzenau . TÜPL . Echsenbach . Göpfritz/Wild) sucht für die strategische und organisatorische Entwicklung der Kleinregion sowie
für die Abwicklung der kleinregionalen Projekte eine/-n Kleinregionsmanager(-in) für 20 Wochenstunden. |
|
Die Kleinregion Waldviertler Kernland sucht für die strategische und organisatorische Entwicklung der Kleinregion sowie für die Abwicklung der kleinregionalen Projekte eine/-n
Kleinregionsmanager(-in) für 20 Wochenstunden.
|
|
Sehr geehrter Herr Damen und Herren,
wir laden Sie und Ihre Mitarbeiter ganz herzlich zum 14. Best Business Award für nach- haltige Unternehmensführung ein!
Teilnehmen können Unternehmen in den Kategorien bis 30 Mitarbeiter, 31-100 Mitarbeiter und über 100 ... |
|
Den Projekten, die im Rahmen des Programmes „Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich – Tschechische Republik 2007-2013“ umgesetzt werden, wurde es am 23. Mai 2013 in Großschönau
ermöglicht sich grenzüberschreitend zum Thema „Erneuerbare Energien und ... |
|
Das REGIONALMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH, Verein zur Förderung der Landesentwicklung auf Basis der Hauptregions- und Kleinregionsebene, sucht eine/n Regionalmanager/in für die Hauptregion
WaldviertelVollzeit ab 2. September 2013.
Ihre Bewerbung ... |
|
Foto: Fam. Rogner
Seit mehreren Jahren lädt das Regionalmanagement-Büro Waldviertel alle waldviertler Genussregionen, inkl. der Region Wachau, zweimal im Jahr zu einem Abstimmungs- und Austauschgespräch.
... |
|
Die Energieagentur der Regionen lädt im Rahmen des grenzüberschreitenden Projektes
„Elektromobilität – Zukunft und Chance für die Jugend in der Region“ zu einer E-Fahrzeug-
Tour ein:
„E-Fahrzeug-Tour Thayaland – Cesky Kanada“
... |
|
Nach der gelungenen Eröffnung der „Waldviertler Erdäpfelwelt in Schweiggers“ ging es am Sonntag mit vollem Elan weiter: Die neueste Errungenschaft der Tourismusangebote in Schweiggers öffnete
für die Bevölkerung die Tore des Rathauses. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend finden Sie die Ausschreibung zum Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend finden Sie die Ausschreibung für die Besetzung der Geschäftsführung der Regionalmangements OÖ GmbH. |
|
Die tschechische Stadt Valeč (deutsch Waltsch) in der Region Karlovy Vary sucht nach Partnern für die Bildung thematischer Netzwerke zwischen
Städtepartnerschaften (Aktion 1: Maßnahme 1.2) im Rahmen des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013. Das ... |
|
Die Energieagentur der Regionen lud am 15. Mai 2013 zum zweisprachigen (Deutsch-Tschechisch) Workshop für Jugendliche in das Gasthaus Trefanitz in Thaya ein:
Zur Einführung fand die Besichtigung des Kleinwasserkraftwerkes der Gemeinde Thaya mit BR Ing. Eduard Köck statt, ... |
|
29. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE
Donnerstag, 29. August bis Samstag, 31. August 2013 in Weitra (Niederösterreich)
Bereits zum 29. Mal gehen die Internationalen Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE in diesem Jahr über die Bühne. Neben ... |
|
Donnerstag, 6. Juni 2013 ab 19.30 Uhr in Karlstein
Gasthaus Riedmühle, 3822 Karlstein an der Thaya, Riedmühle 60, 02844/301 |
|
Die Klima- und Energiemodellregion Nordlicht lud in Kooperation mit der Energieagentur der Regionen und der WKNÖ-Bezirksstelle Gmünd am 14. Mai 2013 zum Starttreffen bzgl. Branchenkooperation
„Gebäudesanierung und Gerätetausch“. |
|
Die Klima- und Energiemodellregion Thayaland lud in Kooperation mit der Energieagentur der Regionen und der WKNÖ-Bezirksstelle Waidhofen am 13. Mai 2013 zum Starttreffen bzgl.
Branchenkooperation „Gebäudesanierung und Heizungstausch“. |
|
Das neue Ausflugszielmitten im Waldviertel,wo Sie alles über die beliebteErdfrucht erfahren! |
|
Was ist los in der Gemeinde Schweiggers?
Das wieder reichhaltige Angebot an Veranstaltungen, Aktivitäten und Events in unserer Gemeinde beweist,dass sich ständig etwas tut. Ausgezeichnetes Schweiggers! Das abgelaufene Jahr war das
Jahrder ... |
|
Die EUROPA Plattform PRO Waldviertel veranstaltete am 28.05.2013 im Stadtsaal Waidhofen an der Thaya die zweite WV
Konferenz. Die Vorsitzenden NR Dr. Stummvoll und NR Ewald Sacher konnten über 300 Teilnehmer begrüßen. Dr. Stummvoll zur Strategie Waldviertel 2015+: „Erfolgreich ... |
|
„327.864 verkaufte Jugendtickets zeigen den großen Erfolg dieser blau-gelben Idee, die nun auch in anderen Bundesländern Einzug halten wird. Mehr als 71% davon sind
Top-Jugendtickets um 60 Euro, mit denen die jungen Menschen alle öffentlichen Verkehrsmittel in ... |
|
„Heute aktiv, morgen autark!“ ist das Motto der österreichischen Klima- und Energiemodellregionen, die sich ein gemeinsames Ziel gesetzt haben: Zu zeigen, dass Energieautarkie kein leeres
Schlagwort ist, sondern durch sinnvolle Nutzung vorhandener Ressourcen und Steigerung der ... |
|
Frauen und Technik? Teil 2: Tierpflegerin Natascha Peichl erzählt von ihrem Alltag mit Tier und Technik. Als Tor zum Naturpark Hochmoor Schrems und Heimat der beiden tierischen Publikumsmagnete
Laszlo und Luca ist das UnterWasserReich Schrems weit über die Grenzen der Region ... |
|
Unter diesem Motto fand am Freitag, 19. April 2013 um 19 Uhr ein Infoabend der Kleinregion Zukunftsraum Thayaland im Saal der Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya statt. Prokurist Christian
Weinberger begrüßte im Namen des Gastgebers, der Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya die ... |
|
EU-Förderung WIRTSCHAFT
Ökoinnovation 2013 - Förderprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP)
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN - CIP-EIP-ECO-INNOVATION-2013
Kursbeschreibung?
Die CIP Öko-Innovation wird über ... |
|
Die Europa Plattform Pro Waldviertel lädt Sie sehr herzlich ein zur
2. Waldviertelkonferenz
28. Mai 2013, 18.30 Uhr,
Stadtsaal Waidhofen/Thaya,
3830 Waidhofen/Thaya, Franz Leiser-Straße 2 |
|
Die Energieagentur der Regionen lädt im Rahmen des grenzüberschreitenden Projektes „Elektromobilität – Zukunft und Chance für die Jugend in der Region“ zum zweisprachigen Workshop für
Jugendliche ein: |
|
Großschönau (pts/07.05.2013/13:00) Die SONNENWELT am Sonnenplatz Großschönau bildet ab sofort eine neue einzigartige Freizeitattraktion für Jung und Alt. Die interaktive
Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Leben der Menschen vom Nomadenzelt bis zum Passivhaus und ... |
|
Die Bewerbung zur NÖ Landesausstellung 2017 in der TÜPL-Region kommt in die nächste Phase.
|
|
Fotowettbewerb zum Öffentlichen Verkehr in Niederösterreich 2013 GESUCHT: Die besten Fotos zum öffentlichen Verkehr in NÖ vom 6. Mai bis zum 18. August 2013.
Teilnehmen und tolle Preise gewinnen!!! Die Mobilitätszentralen Niederösterreichs führen mit Landesrat Mag. Karl ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir STARTEN den Wettbewerb
„Frauen- und familienfreundlichste Betriebe Niederösterreichs“ 2013
Die Interessenvertretung der NÖ Familien prämiert auch heuer wieder Betriebe / Organisationen ... |
|
EU – Förderung Erasmus für Jungunternehmer
EU Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) - Erasmus für Jungunternehmer – Suche nach Mittlerorganisationen auf lokaler/regionaler Ebene
Aufforderung zu Einreichung von Vorschlägen – Beschluss ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
um den Wert von Biodiversität und Kulturlandschaft in den Blickpunkt zu rücken, schreibt Netzwerk Land im Auftrag des Lebensministeriums nach der erfolgreichen Durchführung im Jahr 2010 heuer
bereits zum zweiten Mal den ... |
|
Der Verein LEADER Region Kamptal-Wagram besteht aus 31 Mitgliedsgemeinden aus dem Waldund
Weinviertel. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht aktuelle Fragen der Regionsentwicklung
aufzugreifen und geeignete Antworten in Form von Strategien, Konzepten und Projekten zu
... |
|
Die Europaregion beschäftigt sich mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Österreich – Tschechien und Bayern.
Es wurden sieben Arbeitsschwerpunkte definiert, in denen Projektideen generiert werden sollen, die in sogenannten Wissensplattformen weiterentwickelt und ... |
|
EU-FÖRDERUNG SICHERES INTERNET
EU Programm „Sicheres Internet“ (2009 - 2013) – Mehrjähriges Gemeinschaftsprogramm zum Schutz der Kinder bei der Nutzung des Internets und anderer Kommunikationstechnologien
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen - Beschluss ... |
|
Donnerstag, 30. Mai 2013 um 20:00 Uhr
Klaus Eckel
Solokabarett „Alles bestens, aber …“
Freie Platzwahl
Kartenpreis Vorverkauf: € 18,00
Kartenpreis Abendkasse: € 20,00 |
|
Die Stadtgemeinde Zwettl-NÖ lud in Kooperation mit der WKNÖ Bezirksstelle und den Klima- und Energiemodellregionen des Bezirkes am 18. April 2013 zum Infoabend „Photovoltaik für Betriebe“ in
die Wirtschaftskammer Zwettl.
Mehr als 70 Interessierte nutzten die ... |
|
Liebe Forscherinnen und Forscher, Mitglieder im Forschungsatlas NÖ,
wir laden sie sehr herzlich zur Einreichung beim NÖ Innovationspreis 2013 ein.
>>> www.innovationspreis-noe.at
ACHTUNG – speziell nur für Forscher!
Vorteile:
... |
|
Seit dem Schuljahr 2012/2013 gibt es das Jugendticket - die einfache Schülerfreifahrt für ALLE (€ 19,60) und das
Top-Jugendticket – die einheitliche Schülerjahreskarte für ALLE (€ 60.00). Beide Karten können von allen SchülerInnen, ... |
|
Treib es bunt: Beim Kinder-Kreativ-Workshop im Kunstmuseum Waldviertel
Am Samstag, dem 27. April 2013 von 14 bis 16 Uhr
Für Kinder ab 5 Jahren |
|
Am 29.4.2013 findet um 19.00 Uhr im Gasthof Schindler, Brunn am Walde, ein Infoabend der Dorf- und Stadterneuerung zu Gemeindebussen in Niederösterreich statt. |
|
Die Energieagentur der Regionen lädt gemeinsam mit der Vereinigung Volba pro Slavonicko, dem Kulturamt Slavonice und Elektromobily o.s. zur zweisprachigen Vorstellung des grenzüberschreitenden
Projektes ein: |
|
Haimschlag: Der 142. Waldviertler Energie-Stammtisch fand am Donnerstag, den 11. April 2013 bei Hartl Haus in Haimschlag/Echsenbach statt. Besichtigung und Vorträge widmeten sich dem Thema
Sanierung, ökologisch bauen, Firmen-PV und LED.
Rainer Miksche begrüßte die ... |
|
Vom Eisernen Vorhang zur Lebenslinie -Das Grüne Band Zentraleuropaim Rahmen des EU-geförderten Projektes GreenNet
Letzter Termin zur Einreichung der Bilder: 30. August 2013 |
|
Die Leader-Region Kamptal-Wagram verfügt über zahlreiche sehenswerte Natur- und Kleindenkmäler. Um diese wertvollen Kulturgüter zu digitalisieren, beteiligt sich die Leader-Region am
Kooperationsprojekt „Kleindenkmäler – Zeichen unserer Kulturlandschaft“, dass in 5 ... |
|
Ja, es ist Frühling!
Zeit für alle Radl - Fans ihre Bikes abzustauben, auf Sicherheit zu checken und loszufahren. Eine hervorragende Möglichkeit gibt es dafür am 27.04. und am 04.05. 2013 im Thayatal. Dort finden
im Rahmen des „Aufblühen“ – ... |
|
Pünktlich um 19.00 Uhr startete am Dienstag, den 09. April, ein Abstimmungsgespräch mit Vertretern und Direktoren der Schulen in Zwettl, Bürgermeistern des Bezirkes und Verantwortlichen der
ÖBB, VOR und des Postbuses.
|
|
Die Europaplattform Pro Waldviertel lädt Sie sehr herzlich ein zur 2. Waldviertelkonferenz:
28.5.2013, 18:00 Uhr
Stadtsaal Waidhofen/Th.
3830 Waidhofen/Th.
Franz Leiser-Str. 2
2011 haben wir in Zwettl über 400 Personen die Waldviertelstrategie 2015+ ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend finden Sie Infos zur Ausschreibung des Kulturpreises des Landes Niederösterreich 2013. |
|
Ökologisch bauen und sanieren - Besichtigung und Infos für Private und Betriebe
Donnerstag, 11. April 2013
ab 17.00 Uhr
in Echsenbach
zu Gast bei
Hartl Haus
A-3903 Echsenbach, Haimschlag 30, 02849/8332-0 |
|
Die in Europa einzigartige, neue SONNENWELT präsentiert ab 4. Mai 2013 auf 2.000 m², wie sich das Bauen, Wohnen und Leben mit der Kraft der Sonne in den letzten 10.000 Jahren -
von den Nomaden über die Hochantike bis hin zur Gegenwart - entwickelt hat. Am 4. und 5. Mai sind Groß ... |
|
Obmannwechsel in der Region Kampseen. Die Generalversammlung des Regionalvereins Kampseen hat Anfang April Bgm. Andreas Pichler aus Lichtenau zum neuen Obmann gewählt. Er folgt
damit Bgm. Ing. Johann Müllner aus Pölla, der diese Funktion seit der Vereinsgründung im Jahr 1999 ... |
|
PROJEKT JUGEND TRIFFT WIRTSCHAFT: HOCHSPANNUNG IN DER TECHNISCHEN ALTERNATIVE
Erfolgreiche Betriebe aktiv zu erleben, die Firmenchefs persönlich kennen zu lernen, neue Berufsbilder zu entdecken und herauszufinden, wo ihre ... |
|
Utl: Günstige Einkaufsmöglichkeit für bedürftige Menschen in 17 Waldviertler Gemeinden
Im Rahmen der letzten Regierungssitzung vor Ostern wurde ein Betrag des Landes Niederösterreich aus der NÖ Arbeitnehmerförderung in der Höhe von rund
428.400 Euro zur ... |
|
Freitag, 19. April 2013, 19 Uhr
Saal der Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya
Unter diesem Motto findet am Freitag, 19. April 2013 um 19 Uhr ein Infoabend der Kleinregion Zukunftsraum Thayaland statt. |
|
Buchpräsentation und Diskussion mit den Präsidenten Karl Blecha und Andreas Khol
„Alte Leute sind gefährlich, sie haben keine Angst vor der Zukunft!“ (George Bernhard Shaw)
Mittwoch, 10. April 2013, 19 Uhr in der Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya |
|
Donnerstag, 25. April 2013, 19:30 Uhr im Sitzungssaal der Stadtgemeinde Zwettl
Aufgrund der modernen Medizin dürfen sich die Menschen einer immer höheren Lebenserwartung erfreuen. Immer mehr Menschen sind jenseits der 50 Jahre, die über 80-jährigen ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die österreichische Lebensmittelbranche ist derzeit aufgrund von nicht deklarierten Pferdefleischanteilen in verarbeiteten Produkten von einer Vertrauenskrise geschüttelt. Obwohl die Ursache
dafür nicht bei den bäuerlichen ... |
|
Aller guten Dinge sind drei!
Zu Frühlingsbeginn geht die „Solarstrom-Beteiligung“ am Wegwartehof in die nächste Runde
Am Wegwartehof sind bereits zwei Anlagen, die die Energie der Sonne nutzen über Beteiligungen finanziert worden (Solarwärme zum ... |
|
Rad-Wettbewerb KilometerRADLn startet am 1. April
Auch 2013 radelt Niederösterreich wieder um die Wette. Beim RADLand-Wettbewerb können von 1. April bis 31. August alle NiederösterreicherInnen ihre Alltags-Radwege sammeln. Unter allen
Teilnehmenden werden ... |
|
Die Fahrplandialoge NÖ bieten die Möglichkeit, sich über Verkehrsdienstleistungen und Fahrpläne im Bus- und Bahnverkehr zu informieren und gleichzeitig Anliegen für Verbesserungen einzubringen.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH, ÖBB ... |
|
NÖ Jugendredewettbewerb 2013: Vorbewerb der Berufsschulen
„Die Fähigkeit, starke Argumente zu bringen und damit zu überzeugen, ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufs- und Lebensweg. Unsere Jugend zeigt beim Redewettbewerb, dass
sie klar und ... |
|
Tagesseminar „Storytelling“ begeisterte 30 TeilnehmerInnen
Den Verantwortlichen des Vereins Leader-Region Kamptal-Wagram ist das Thema „Lebenslanges Lernen“ ein besonderes Anliegen. „Storytelling - wie aus Fakten Geschichten werden“ – so lautete der
Titel ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Nach dem Erfolg der letzten Jahre hat die Generaldirektion Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission heuer die Europäischen Unternehmerförderpreise 2013 ausgeschrieben.
Im Vergleich zum Vorjahr ist ... |
|
Simon Ortner / Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik
Europaregionen stehen für das Bestreben, die "Idee Europa" auf regionaler Ebene umzusetzen. Das bedeutet, gemeinsam wollden die beteiligten Teilregionen an Stärke gewinnen, um anstehende
... |
|
Nachhaltigkeitsthemen rücken auf den Agenden der Gemeinden immer weiter nach oben. Globaler Wandel und wachsende Anforderungen lassen sich von Gemeinden kaum mehr ignorieren.
|
|
Die Europaregion Donau Moldau wurde im Vorjahr zwischen den Regionen Niederösterreich mit dem Waldviertel und dem Mostviertel, Oberösterreich, Niederbayern, Oberpfalz, Südböhmen, Pilsen und
Vysocina unter Teilnahme der politischen Vertreter – in NÖ durch LR Mag. Barbara ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Im Rahmen von Creative Industries bietet unser Partner das New Design Centre im WiFi St. Pölten ein Seminarangebot im Bereich der Gemeinden und für regional agierende Initiativen an.
Nähere ... |
|
Private Filmdokumente sind ein wichtiges Zeugnis der (Alltags)geschichte eines Landes. Durch den medialen Fortschritt besteht jedoch die Gefahr, dass die analogen Amateurfilme zusehends
verloren gehen.
Das Land Niederösterreich hat daher am 15. Jänner in Kooperation ... |
|
Die Teilnehmer am aktuellen und insgesamt bereits 10. Energieberater A-Kurs legten am 1. März erfolgreich ihre Abschlussprüfung im Forschungs- und Kompetenzzentrum am Sonnenplatz Großschönau
ab. Seit dem ersten Kurs im Juni 2008 absolvierten bisher insgesamt 173 Teilnehmer den ... |
|
Halbtageseminar zur Erhaltung des Kulturgutes Presshaus
mit Experte & Kellergassenliebhaber Prof. Mag. Arch. Helmut Leierer
SA, 23. März 2012, 9:30 bis 13:00 Uhr
Heurigenlokal Öhlzelt, Kellergasse Feuersbrunn,
Neufang 15, 3483 Feuersbrunn – ... |
|
as Treffen der Bio-ImkerInnen und Interessierten findet am Freitag den 22. März 2013 im Gasthof Pichler in Vitis statt.
Es gibt aktuelle Themen vom Bienentag der Bioaustria, neue Trachtpflanzen, Zulassungsbestimmungen und umfangreichen Austausch.
... |
|
Der Zukunftsworkshop „Land und Raum“, durchgeführt am 22.2.2013, an der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof, bot vielfältige Informationen und breiten Raum für Diskussion
zu wichtigen Themen im Bereich der ländlichen Entwicklung des Waldviertels. Initiiert wurde diese ... |
|
Partizipation im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung
|
|
Von 21. bis 23. Jänner 2013 fand das zweite Treffen des Central Europe-Projektes »DanubEnergy« im Hotel Thaya in Raabs/Thaya statt. Die Energieagentur der Regionen leitet dieses große Projekt
mit 11 Partnern aus 8 EU-Ländern. Der Obmann der Energieagentur der Regionen, HR Dr. ... |
|
Klimaschutz, Speichermöglichkeiten, Beteiligungsprojekte
Waidhofen/Thaya: Über 30 Interessierte nutzten die Chance zur umfassenden Information bezüglich Solarstrom beim 140. Waldviertler Energie-Stammtisch am Donnerstag, den 14. Februar 2012 in der
Aula der ... |
|
Jahresschwerpunkt 2013 wartet mit einigen Highlights auf – u.a. spricht Carl Djerassi
Fünf Abendveranstaltungen und ein dreitägiges Symposium bilden das Gerüst der Veranstaltungsreihe „Das endliche Leben – Altern in Würde“, dem Jahresschwerpunkt der ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend finden Sie zwei Links zu den deutschen und tschechischen grenzüberschreitenden Veranstaltungs- und Infoplattformen. Sie können die Informationen ebenfalls unter dem
Waldviertel-Portal - Tourismus und ... |
|
Kleinregion Stadt.Land - Frauen und Technik!? Das Waldviertel zeigt, wie’s geht! Abwechslungsreicher Job? Gute Aufstiegschancen? Positive Gehaltsentwicklung? Flexible
Arbeitszeitgestaltung? Traumjob mit Wohlfühlfaktor? Für Frauen, die sich – |
|
Fördermöglichkeit für NÖ Gemeinden (Kleinregionen) bis max. € 5.000,- pro Jahr und Gemeinde. Es gibt eine Fördermöglichkeit für bewusstseinsbildende Maßnahmen.
Dafür steht für alle FörderwerberInnen ein Gesamtfördervolumen von € 100.000,- pro Jahr bei der Abteilung ... |
|
Ab sofort bis spätestens Ende Mai 2013 ist es möglich LEADER-Projektanträge aus der Maßnahme M 311b bei der Förderstelle LF3 einzureichen. |
|
Sehr geehrte Geschäftsleitung!
Geschätzte Damen und Herren!
Wie auch in den vergangenen Jahren, führt die Interessenvertretung der NÖ Familie erneut den Wettbewerb "Frauen- und familienfreundlichste Betriebe Niederösterreichs“ durch und ersucht um Ihr
... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Energieagentur Waldviertel lädt Sie am 14. Februar zum 140. Waldviertler Energiestammtisch um 19:30 Uhr nach Waidhofen/Thaya ein. |
|
Bewerbungen für das Auswahlverfahren von 1. Dezember 2012 – 22. Februar 2013
Angesichts der großen Bedeutung der Europäischen Union für die österreichische Wirtschaft nimmt die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) im September 2013 wieder bis zu 5
EU-Trainees ... |
|
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Sehr geehrte Frau Europa-Gemeinderätin, sehr geehrter Herr Europa-Gemeinderat! |
|
Eine Hochschule in Flandern, Belgien sucht nach einem Partner für ein Projekt im Rahmen des EU-Programms „Intelligent Energy Europe“. |
|
LH Pröll: Generationsübergreifende Verständigung
St. Pölten (OTS/NLK) - "Weil Menschen am besten aus dem Mund anderer Menschen lernten, die ihre persönlichen Erlebnisse weitergeben, habe man im Vorjahr die Reihe "Europa & Wir. Dialog der
Generationen" ins Leben ... |
|
Das Regionalmanagement Niederösterreich „Creative Industries“ ist unterstützender Partner des New Design Centre’s, St.Pölten bei dem Lehrgang „Kreativassistenz in der Wirtschaft“. |
|
Neue multimediale Energie-Erlebnisausstellung ab Mai im Waldviertel
Großschönau (pts/22.01.2013/10:30) Fleißig gearbeitet wird derzeit in der Ausstellungshalle am Sonnenplatz Großschönau: In 100 Tagen erfolgt die Eröffnung der SONNENWELT, einer in ... |
|
Utl.: Aktion „Wir sind Nachbarn“ startet wieder
(St. Pölten, 22.02.2013) Heuer ist das „Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger“ – ein gutes Motto für den Neustart der Aktion „Wir sind Nachbarn“, bei der grenzüberschreitende
Kleinprojekte mit je ... |
|
Als erster Standort im Waldviertel beherbergt der Sonnenplatz Großschönau die Dämmwette der NÖ Energieberatung. Seit 1. Oktober 2012 bis 31. März 2013 stehen zwei Modellhäuser am Sonnenplatz
und trotzen dem Waldviertler Winter. Nach sechs Monaten wird der Energieverbrauch in ... |
|
Praktikumsplätze des Ideenwettbewerbs „MOBI-CHALLENGE“ – erfolgreich vergeben!
Am Freitag, den 25. Jänner konnte dem Projektteam der HLUW Yspertal als Erstplatzierte Praktika der Unternehmen BzG aus Gars a. Kamp,
Energieagentur, eNu, Hartl Haus, Leyrer & ... |
|
Seit Ende des Jahres 2011 verbindet die Waldviertel-Linie WA 15 das obere Waldviertel mit den grenznahen Regionen in Südtschechien und in Vysocina. Die grenzüberschreitende Busverbindung wurde
zur Verbesserung der Mobilität in den benachbarten Regionen durch das Land NÖ ins ... |
|
Kleinregion Waldviertler Stadt.Land wird für ihre Strategie vom Land Niederösterreich mit € 13.000,- ausgezeichnet.
Durch die mehrjährige Erfahrung in der eigenständigen Leitung und Durchführung sowohl in der Projektleitung als ... |
|
es Arbeitskreises Land- und Forstwirtschaft, Naturraum und Umwelt Waldviertel
am Freitag den 22. Februar 2012 von 9.30 bis 12.00 Uhr an der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof |
|
AUFGEDECKT!" Was alles in unsern Lebensmitteln steckt, unter diesem Motto findet das diesjährige FARM-Symposium am 15. Februar 2013 von 8Uhr30 bis 16Uhr00 an der den landwirtschaftlichen
Fachschule Edelhof und Zwettl statt. |
|
"Mit der Mobilitätszentrale Waldviertel wollen wir für die Pendlerinnen und Pendler das bestmögliche Serviceangebot bieten. Daher haben wir ein neues Fahrplanheft gestaltet, das ab sofort
verfügbar ist“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing.
... |
|
In Gmünd geboren und aufgewachsen, absolvierte ich die ansässige Handelsakademie wo ich bereits erste Erfahrungen in einem grenzüberschreitenden Projekt sammeln
konnte. Während meines Studiums an der FH Wien – Modul, Studiengang für Tourismusmanagement, arbeitete ich in ... |
|
Aufgewachsen, mit zwei Brüdern, in der Marktgemeinde Echsenbach, begann ich schon sehr früh mich für Sport zu begeistern. Neben Volleyball in der Schule, Karate beim Verein, Bushido Echsenbach,
bin ich seit meinem neunten Lebensjahr Mitglied im Tennisverein Echsenbach. Hier bin ... |
|
In den 33 Gemeinden der Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau wird das Lebenslange Lernen Wirklichkeit. Mit einem gemeinsamen Bildungskalender starten die Bildungseinrichtungen der
Region in das Frühjahrssemester 2013. Der Bildungskalender kommt als Postwurf in ... |
|
Die Waldviertel Akademie lädt zum sechsten Mal zur Waldviertler Fachhochschulmesse ein, die dieses Mal am Donnerstag, den 31. Jänner von 9:00 - 16:00 Uhr in der Wirtschaftskammer in
Zwettl stattfindet und wieder unter dem bereits bekannten Motto "Matura - was nun?" durchgeführt ... |
|
EU-FÖRDERUNG GESUNDHEIT
Zweites Aktionsprogramm der Gemeinschaft im Bereich der Gesundheit (2008-2013)
Aufruf zur Einreichung von Anträgen "Gesundheit 2013"
Kurzbeschreibung
Programm zur Erreichung eines hohen Niveaus an ... |
|
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Sehr geehrte Frau Europa-Gemeinderätin, sehr geehrter Herr Europa-Gemeinderat!
Im Rahmen der "Europa-GemeinderätInnen"- Initiative von Vizekanzler und Außenminister Dr. Michael Spindelegger und ... |
|
EU-Förderung FORSCHUNG
7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) – spezifisches Programm „Ideen“
Zuschüsse für EFR „Konzeptnachweise“
Kurzbeschreibung
Erstellung eines "Präsentations-Pakets", mit dessen Hilfe man Risikokapitalgeber und/oder ... |
|
EU- Förderung BILDUNG
EU Förderprogramm Aktionsprogramm Erasmus Mundus 2009-2013
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen — EACEA/38/12
Kurzbeschreibung
ERASMUS MUNDUS ist ein Kooperations- und Mobilitätsprogramm im Bereich der ... |
|
Jetzt einreichen!
Mit dem TRIGOS-Preis werden Unternehmen ausgezeichnet, die ihre gesellschaftliche Verantwortung vorbildhaft wahrnehmen und nachhaltiges Handeln erfolgreich in ihrer Unternehmensstrategie
implementiert haben. |
|
GROSSES INTERESSE ABER AUCH KRITIK AN DER VORGEHENSWEISE DER REGIERUNG
Freitag, 11. Jänner 2013, 19 Uhr, Vereinssaal Hirschbach
Rund 200 Personen ließen sich am Freitag die Möglichkeit nicht entgehen, an der von der WALDVIERTEL AKADEMIE im Vereinsaal Hirschbach ... |
|
Seit Jänner 2013 gibt es rechtzeitig zum Fahrplanwechsel einen Folder mit den aktuellen Fahrplänen. |
|
Der Weg zur Schule mit der Buslinie WA 14 bleibt auch weiterhin gesichert.
|
|
FÖRDERUNG MEDIEN
MEDIA 2007 — Entwicklung, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung
Förderung des transnationalen Vertriebs europäischer Filme
System der „Automatischen“ Förderung 2013
Ziele der Ausschreibung:
Eines der Ziele ... |
|
EU-FÖRDERUNG JUGEND
EU Förderprogramm "Jugend in Aktion"
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen — EAC/01/13
Kurzbeschreibung
"Jugend in Aktion" ist das Programm, das die Europäische Union für junge Menschen aufgebaut hat. Sein Ziel ist ... |
|
Podiumsdiskussion mit Generalstabschef Edmund Entacher
Freitag, 11. Jänner 2013, 19 Uhr, Vereinssaal Hirschbach (Saalstraße 150, 3942 Hirschbach)
„Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres?“ ... |
|
Donnerstag, 10. Jänner 2013 - 19.30 Uhr in Waidhofen/Thaya
Pizzeria Venezia, Heidenreichsteiner Str. 14, 3830 Waidhofen/Thaya Tel.: +43(2842)52123 |
|
Zukunftskonferenz zur „Partnerschaft Österreich – Tschechien - PRO 2013+“
Am 12. Dezember 2012 im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf
In der Grenzregion zwischen den Städten Wien, Brno, St. Pölten und Jihlava findet seit dem Fall ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
es freut uns, Ihnen unseren neuen Film zu den Modellregionen Elektromobilität präsentieren zu können. Mit diesem Medium sollen die Aktivitäten der Modellregionen
Elektromobilität einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt ... |
|
Utl.: Gewinnspiel ab jetzt auf der Facebook Seite von land4talent
(St. Pölten, 18.12.2012) Land4talent ist eine einzigartige Plattform in Niederösterreich, die auf einen Blick alle Angebote in Sachen Talente und (Hoch-) Begabungsförderung bietet. |
|
Utl.: Schüler gestalten grenzenlose Plakate
St. Pölten (12.12.2012) Wir alle haben unterschiedliche Bilder und Erlebnisse im Kopf, wenn wir an die Grenze zu unseren Nachbarländern Tschechien, Slowakei und Ungarn denken. Volksschüler
haben diese nun einfach ... |
|
Die Förderperiode für LEADER geförderte Projekte endet 2013. Viele der Förderbereiche sind bereits ausgeschöpft. Fördergelder gibt es noch in den Bereichen touristische Vermarktungsprojekte von
Vereinen und ARGEN, Güterwege, Forstwege, Dorferneuerungsprojekte. |
|
Kleindenkmäler von 5 Regionsgemeinden „online“
In der Leader-Region Kamptal-Wagram finden sich zahlreiche sehenswerte Natur- und Kleindenkmäler. Um diese wertvollen Kulturgüter zu erfassen und zu digitalisieren, beteiligten sich 16
Regionsgemeinden am ... |
|
ENERGETISCHE GEBÄUDESANIERUNG MIT PROFIS AUS DER REGION
In der Leader-Region Kamptal-Wagram gibt es eine große Zahl alter und unsanierter Häuser, in denen das Heizen mit Abstand den größten Teil der Energiekosten ausmacht. Hier schlummert ein großes
... |
|
An die 30 Personen die im Bereich der Energieeffizienz und Erneuerbaren Energie im Waldviertel aktiv sind, trafen sich am 6.12.2012 auf Einladung des Regionalmanagements Niederösterreich, Büro
Waldviertel, im Kompetenzzentrum Sonnenplatz in Großschönau.
Die ... |
|
Die Berufsbildende Schule Rodalben, Deutschland sucht nach einem Partner für ein Projekt im Rahmen des EU-Programms für lebenslanges Lernen COMENIUS Regio.
Ziel des Projektes ist der gegenseitige Austausch von Erfahrungen, sowie die Zusammenarbeit von Schülern und Lehrern unter ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
es freut uns, Ihnen heute die beiden neuen Filme und das Magazin „change“ zu den Klima- und Energie-Modellregionen präsentieren zu können. Mit diesen Medien sollen die Aktivitäten der Klima-
und Energie-Modellregionen nicht nur in ... |
|
Talente regional fördert Projekte, die gemeinsam von Partnern aus Wirtschaft und Forschung mit Kindergärten und Schulen umgesetzt werden. Im Zentrum stehen die Entwicklung und die Umsetzung
vielfältiger und attraktiver Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in den Bereichen ... |
|
Jugendliche frühzeitig und nachhaltig mit regionalen Wirtschaftsbetrieben zu vernetzen war das Ziel des Projekts „Jugend trifft Wirtschaft“, das in den Jahren 2009/10 als NÖ-weites Pilotprojekt
in der Kleinregion Waldviertler StadtLand durchgeführt wurde. Da sowohl die damals ... |
|
Vision und Realität
Waidhofen/Thaya: Der 137. Waldviertler Energie-Stammtisch widmete sich am Donnerstag, den 8. November 2012 dem Thema „Atomstrom in Österreich“. Anhand der aktuellen Daten zum österreichischen
Strombedarf und der dazugehörigen ... |
|
127 Gemeinden sind von 2013 bis 2015 zertifizierte Jugendpartnergemeinden
„Die Rekordbeteiligung zeigt, dass die Auszeichnung ‚Jugendpartnergemeinde‘ eine große Bedeutung für Land und Gemeinden hat. Als NÖ Jugend-Partnergemeinde zertifiziert zu werden setzt viel
... |
|
Traurige Tatsache
Niedrige Geburtenraten, steigende Lebenserwartung - Österreichs Bevölkerung altert rasant und unaufhaltsam. Wachstum findet seit vielen Jahrzehnten nur mehr durch Zuwanderung statt. 2040 werden
in Österreich zweieinhalbmal so viele Seniorinnen und Senioren ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Initiative "Wohnen im Waldviertel" möchte Sie recht herzlichen am 30. November 2012 zum Botschaftertreffen in Zwettl einladen. |
|
„Energieeffizientes Bauen und thermische Sanierung als Beitrag zur Energiewende“
Der Fachkongress „schönauerExpertentage“ widmete sich am 8. und 9. November bereits zum 11. Mal dem energieeffizienten Bauen und der thermischen Sanierung. Im Forschungs- und ... |
|
Die Gemeinde Alingsås sucht nach Partnern in Europa, die an einer Teilnahme an einem transnationalen Mobilitäts Projekt im Rahmen des Leonardo da Vinci Programmes
interessiert sind.
Das Projekt sieht den Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken zwischen Alingsås ... |
|
Die kroatische Gemeinde Sisak-Moslavina ist der führender Partner des Projektes MedEdCenterSiscia im Rahmen des Comenius Regio Programmes und
es werden Partner, wie regionale oder lokale staatliche Institutionen mit ähnlichem Profil gesucht, welche ein Ausbildungssystem für ... |
|
Die westschwedische Gemeinde Arvika sucht nach einem Partner für ein Projekt im Rahmen des EU-Programms LIFE+ oder FP7. Ziel des Projektes ist
es, neue technische Lösungen zum Ausbau der veralteten Regenwasser-Kanalsysteme zu entwickeln. |
|
Ergänzend zu den in NÖ bereits zahlreich umgesetzten Anrufsammeltaxis (AST) und Rufbussen wird zum Lückenschluss der „letzten Meile" - die letzte Lücke in der Kette der öffentlichen
Verbindungen von Tür zu Tür - das System der Gemeindebusse eingesetzt.
... |
|
Europaweiter Fahrplanwechsel 2013 - Neue Fahrpläne – Neue Verbindungen
Jedes Jahr gegen Mitte Dezember werden in ganz Europa die Fahrpläne der Züge neu gestaltet. |
|
Die westschwedische Gemeinde Arvika sucht nach einem Partner für ein Projekt im Rahmen des EU-Programms LIFE+ oder FP7. Ziel des Projektes ist
es, neue technische Lösungen zum Ausbau der veralteten Regenwasser-Kanalsysteme zu entwickeln. |
|
zur Ausweisung von Offenlandflächen in Niederösterreich.
Die von uns geschaffene Kulturlandschaft wandelt sich mit den Menschen und mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten. Noch vor fünfzig Jahren war das ... |
|
„WIRTSCHAFT ENTLANG DER TSCHECHISCH-ÖSTERREICHISCHEN GRENZE“
6. UND 7. DEZEMBER 2012, LINDENHOF RAABS
Die Waldviertel Akademie und das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung veranstalten am 6. und 7. Dezember 2012, erstmals im ... |
|
Zlabings/Slavonice: Bereits zum 7. Mal konnte am 3.11.2012 der österreichisch-tschechische Anti-Atom-Verein Sonne+Freiheit seinen schon traditionellen Anerkennungspreis vergeben. Dieses Jahr
fand die Preisverleihung am 3.11. unweit der niederösterreichischen Grenze in der ... |
|
Die Gemeinde Forli, Italien, ist daran interessiert als Projektpartner für Projekte, die sich mit FP7-Smart Cities-2013 Vorschlägen beschäftigen,
teilzunehmen.
Die Projekte, an denen sie partizipieren will, sollten sich hauptsächlich auf die folgenden 3 Kernthemen ... |
|
EU-Förderung Medien
EU-Programm MEDIA - Förderprogramm der EU zur Unterstützung der audiovisuellen Industrie in Europa
Aktuelle Einreichfristen: |
|
Österreich atomstromfrei!? - Vision und Realität
Donnerstag, 8. November 2012
19.30 Uhr in Waidhofen/Thaya
Pizzeria Venezia, Heidenreichsteiner Str. 14, 3830 Waidhofen/Thaya Tel.: +43(2842)52123 |
|
Kleinregion Waldviertler StadtLand veranstaltete 1. Energie-Infoabend: LED und Photovoltaik im Fokus
Verstärkt im Bereich Energieeffizienz aktiv zu sein, hat sich die Kleinregion Waldviertler StadtLand für die kommenden Jahre zum Ziel gesetzt. Der Startschuss dazu fiel ... |
|
Im Rahmen des Projektes RECOM CZ-AT veranstaltete das Regionalmanagement Niederösterreich Büros Wald- und Weinviertel zum fünften Mal
ein Abrechnungsseminar von ETZ Projekten im Rahmen des Programms Europäische Territoriale Zusammenarbeit ETZ Österreich-Tschechien 2007-2013 im ... |
|
Kleinregion Kernland, 17. Oktober 2012 - Ottenschlag.
Mobilität ist der Motor der modernen Gesellschaft. Menschen sind täglich unterwegs - das ist selbstverständlich. So erfüllt Mobilität eine grundlegende Funktion unseres Wirtschafts- und
Privatlebens. |
|
Der Kleinregionentag tourt jährlich durch Niederösterreich mit heurigem Stopp im Weinviertel. Am 22. Oktober informierten sich rund 130 TeilnehmerInnen über Gemeindekooperationen -
ins-besondere im Bereich gemeinsame Raumentwicklung. |
|
Erneuerbar und CO2-neutral wirtschaften
Kamegg: Der Waldviertler Energie-Stammtisch war am Donnerstag, den 4. Oktober 2012 zu Gast in der Hofstättermühle in Kamegg. Am Programm stand das Thema „Energieautark durch Kleinwasserkraft,
Sonne und Biomassenutzung.“ |
|
Freitag, 26. Oktober 2012, von 10 bis 16 Uhr
Eintritt frei! |
|
„Energieeffizientes Bauen und thermische Sanierung als Beitrag zur Energiewende“
Am 8. und 9. November 2012 steht im Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie am Sonnenplatz Großschönau wieder alles im Zeichen der schönauerExpertentage, die mit ... |
|
Die schwedische Gemeine Arvika sucht nach einem Partner für ein Projekt im Rahmen des EU-Programms Leonardo da Vinci. Ziel des Projektes ist der
Austausch von Fachleuten die sich mit technischen Bereichen wie zum Beispiel Elektrizität, Breitband, Wasser, Abfall oder Fernwärme ... |
|
Mehr Jugendliche. Ideen für das Land
(Eine Initiative von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf)
NÖ TAG: Junger.Ländlicher.Raum |
|
Utl.: Innovation Camp lässt Schülerköpfe rauchen
St. Pölten (11.10.2012) 24 Stunden – eine Frage – tausend Lösungsmöglichkeiten und nur drei Minuten, um zu überzeugen: Dieser Herausforderung stellten sich 30 Schüler aus verschiedenen
niederösterreichischen ... |
|
Die Gemeinde Essunga, Schweden sucht nach interessierten Partnern für ein Projekt im Rahmen des Mobilitätsprogrammes Leonardo da Vinci. Ziel des Projekts ist
es, das künftige System für die häusliche Pflege von älteren Menschen weiterzuentwickeln und zu verbessern, um das ... |
|
Die Gesundheitsbehörde der Gemeinde Härryda, Schweden sucht nach Partnern für ein Projekt, welches Eltern im Umgang mit deren Kindern und Alkoholkonsum
unterstützen soll, effektive Maßnahmen zu setzen und eine Plattform zu bieten, bewährte Praktiken untereinander ... |
|
Die französische Organisation zur Förderung des individuellen Ausdrucks TANTA sucht nach einem Projektpartner zur Gestaltung von Workshops für künstlerischen
Ausdruck, wie die Photographie oder Sprachenkunst. |
|
EU-FÖRDERUNG FORSCHUNG
AKTUELLE AUFFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN ZUM 7. FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM |
|
VERANSTALTUNGSREIHE ANLÄSSLICH DES EUROPÄISCHEN JAHRES DES AKTIVEN ALTERNS UND DER SOLIDARITÄT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN |
|
Auf Initiative von Landesrat Mag. Karl Wilfing findet das Symposium "Öffentlicher Verkehr in Ballungsräumen" statt. |
|
Flyer „Wald braucht Bewirtschaftung“
Wissenswertes für Kleinwaldbesitzer unter dem Motto: „Pflegemaßnahmen rechnen sich für Wald und Geldbörse“. |
|
Sie haben sich entschieden, Tschechisch und/oder Englisch zu lernen oder möchten Ihr bereits vorhandenes Wissen auffrischen? Und das alles mobil, wann immer Sie Zeit und Lust dazu
haben? |
|
Das Thema „Wasser“ hat auf europäischer Ebene wiederholt für Schlagzeilen gesorgt, und zuletzt auch Eingang in österr. Medienberichte unter dem Schlagwort „Die EU greift auf unsere
Wasserreserven zu“ gefunden. Vor diesem Hintergrund soll die aktuelle Rechtslage kurz ... |
|
Unter diesem Titel veranstaltete das Regionalmanagement Niederösterreich-Büro Waldviertel am 26. September eine Veranstaltung im VAZ Harmanschlag. Kreative Leistungen werden in unserer
Arbeitswelt und in den Regionen immer wichtiger. Kreative Menschen brauchen auch eine ... |
|
Dienstag, 9.10.2012 um 19 Uhr im Rasthof Stefanie (Berger). Dr. Michaela Moser, Theologin, Philosophin, Mitarbeiterin der Armutskonferenz |
|
Die verstärkte Nutzung von Holz aus der Region um daraus Wärme- und Energie zu gewinnen, ist ein TOP aktuelles Thema in der Leader-Region Kamptal-Wagram.
Um Waldbesitzer, speziell „waldferne“ Waldbesitzer, über den Nutzen der Waldpflege und die möglichen Kosten zu ... |
|
LebensLangesLernen mit qualitätsvollen Weiterbildungsangeboten bestimmen das Geschehen in der Leader-Region Kamptal-Wagram.
Ausbildung zum Flur- & Kleindenkmalkundigen – Start Mitte Oktober 2012
Im Rahmen des Projekts „Kleindenkmäler – Zeichen unserer ... |
|
Donnerstag, 4. Oktober 2012 in Kamegg/Rosenburgzu Gast bei Hofstätter Mühle und anschließend im GH Mann
Landgasthof Mann, Rosenburg 51, 3573 Rosenburg-Mold, Tel.: 02982/ 2915
18 Uhr Besichtigung Kleinwasserkraftwerk, Treffpunkt bei der Mühle (Kamegg 13): ... |
|
Das Regionalmanagement NÖ nahm von 12. bis 14. September 2012 an der Kommunalmesse in Tulln teil. Bürgermeister und Gemeindebedienstete sowie Kleinregionen konnten sich über das Angebot und die
Leistungen des Regionalmanagements informieren. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Für ein Problem im Bereich Schülertransport auf der Strecke Gmünd nach Freistadt (OÖ) konnte durch das Land NÖ eine Lösung gefunden werden. Rund 15 Kinder aus Niederösterreich (Bezirk Gmünd)
besuchen die HLW Freistadt, die unter ... |
|
Ein gutes Mobilitätsangebot ist notwendig, um Erreichbarkeit von Arbeitszentren und Dienstleistungen sowie Freizeiteinrichtungen zu ermöglichen. Die Sicherung der Erreichbarkeit wird
insbesondere am Land ohne eigenes Auto immer schwieriger
|
|
Wie jedes Jahr laden die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik und das regionalmanagement NÖ auch heuer wieder zum Kleinregionentag. Der Kleinregionentag 2012 findet zum Thema
Raumentwicklung unter dem Motto
Gemeindegrenzen überwinden – ... |
|
insteigen. Umsteigen. Mitfeiern – Tag der Waldviertel-Linie 2012-09-21
Fotonachweis: DI Ansbert Sturm, Thayaland
Foto v.l.n.r.: Maximilian Igelsböck Projektverein Waldviertel, Barbara Ziegler ... |
|
Insgesamt 1.292 RadlerInnen aus 258 Gemeinden in ganz Niederösterreich haben beim RADLand Wettbewerb des Klimabündnis NÖ mitgemacht und von 15. April bis 15. Juli ihre
Alltagswege geradelt. 559.537 Kilometer kamen so zusammen. Das entspricht einer Einsparung von 92 Tonnen CO2 und ... |
|
Waldviertler Betriebe präsentieren ihre Jobs und Berufsbilder
Nach dem sensationellen Erfolg der 1. Waldviertler Jobmesse 2011 mit über 2.000 Besucherinnen und Besuchern, 38 Waldviertler TOP-Betrieben als Aussteller und einem tollen Medien-Echo
veranstaltet das ... |
|
Firmengruppe Kastner zeigt gesellschaftliche Verantwortung
Zwettl: Der Waldviertler Energie-Stammtisch war am Donnerstag, den 6. September 2012 zu Gast bei der Firmengruppe KASTNER in Zwettl. Am Programm stand das Thema „Betrieblicher Klimaschutz und
gesellschaftliche ... |
|
Eigene Fahrzeugbörse für das Waldviertel:
Mit w4mobil.at hat das Waldviertel seit Kurzem nun seine eigene Fahrzeugbörse. Als regionale Fahrzeugbörse stehen auf w4mobil.at 4 Fahrzeugkategorien nämlich Auto, Motorrad, Nutzfahrzeuge und
Landwirtschaftliche ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Der Verein "HELFEN WIR" veranstaltet im Rahmen seiner Projekte am 15. September 2012 um 19:00 Uhr im Kunst Haus in Horn ein Operetten Benefizkozert "Ziehrerei" und möchte Sie
herzlich dazu einladen.
... |
|
Der 21. September 2012 steht europaweit im Zeichen der grenzübergreifenden Kooperation: Alle Regionen – darunter auch das Wald- und das Weinviertel – widmen sich einen ganzen Tag lang
in unterschiedlichen Veranstaltungen dem Thema „Zusammenarbeit mit dem Nachbarn“.
... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir möchten Sie noch einmal zu einer nationalen Konferenz "Landschaft 2012" mit dem Untertitel "Landschaft an der Grenze" herzlich einladen. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Regionalmanagement NÖ organisiert gemeinsam mit dem Seniorenreferat des Landes NÖ, dem Landesschulrat für NÖ und EuropeDirect die Veranstaltung
„EUROPA & WIR – DIALOG DER GENERATIONEN“ |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Fachtagung "Mensch und Fisch" findet am Freitag, 28. September 2012 im Schloss Weitra und am Samstag, 29. September 2012
im Rathaussaal Weitra statt.
Es werden die ... |
|
Sehr geehrte Damen!
Wir dürfen Sie herzlichst zur ersten Veranstaltung im Rahmen des NÖ Gesundheitstreff – Frau sein einladen.
Der Vortrag mit dem Titel „gesund und fit im besten Alter“ findet am 26.September 2012 um 17 Uhr in der Sportwelt NÖ St.Pölten ... |
|
SCHÖNE NEUE WELT? – WIE DER COMPUTER UNSER LEBEN VERÄNDERT
28. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE
Donnerstag, 30. August. bis Sonntag, 2. September 2012 in Weitra
SOMMERGESPRÄCHE 2012:
„COGITO ERGO SUM – HEUTE MÜSSE MAN SAGEN: ... |
|
EU-WETTBEWERB FÜR JUNGE ÜBERSETZER „Juvenes Translatores“
Ziel des Wettbewerbs: Die Jugend von heute, die mehr reist als frühere Generationen, für das Erlernen von Fremdsprachen zu begeistern und damit den Zugang zum europäischen
Arbeitsmarkt zu ... |
|
Eigentlich hat mein Leben keinen Sinn mehr…
„…, wenn die Mama und der Papa nicht zusammenbleiben“, sagt Anna, 8 Jahre alt (Name geändert) in ihrer erste RAINBOWS-Stunde: Ihre Eltern haben sich getrennt und für sie ist eine Welt
zusammengebrochen. Nicht alle Kinder ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die neue C hoch 3 Website ist mit heutigem Datum unter den beiden nachfolgenden Links online abzurufen. Wer bis jetzt noch nichts von C hoch 3 gehört oder gelesen hat finde ebenso unten
angeführt den aktuellen Folder ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir dürfen Sie zur Veranstaltung „Regionalvergabe – Wertschöpfung in der Region“ am 9. Oktober 2012, in Horn herzlich einladen und Sie ersuchen, Interessierte auf die Veranstaltung aufmerksam zu
machen. |
|
EU-FÖRDERUNG LANDWIRTSCHAFT
Förderung von Informationsmaßnahmen im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik
Kurzbeschreibung
Eine Informationsmaßnahme ist eine integrierte, in sich abgeschlossene und kohärente ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kreativwirtschaft ist ein immer wichtiger werdender Bereich der NÖ Wirtschaft mit hohen Wachstumsraten. Hier gibt es Chancen für neue Arbeitsmodelle auch in dezentralen Räumen und
interessante Förder- und Weiterbildungsangebote. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bieten bereits im Sommer die richtige Weiterbildung für den Herbst und Winter, um dann gestärkt durch neues Zusatzwissen optimal ins neue Jahr zu starten! |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die suche nach der Tu was - Region geht in die dritte Rund nach den letzten beiden Regionen, wird nun die Tu was - Region 2013 gesucht. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Im Rahmen des Projektes RECOM CZ-AT veranstalten wir im Oktober 2012 das Seminar „Abrechnung von Projekten im Rahmen des Programms Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich-Tschechien
2007-2013“. |
|
Sehr geehrte Mitarbeiter von Projektträgern in Österreich,
im September 2012 bietet EuroConsults Seminare & Fortbildungen zu europäischen Fördermitteln in Österreich an. Wir haben unser Angebot erweitert, Ihren Bedürfnissen weiter
angepasst sowie bereits auf ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Der Waldviertler Energie Stammtisch lädt Sie herzlich am 06. September 2012 zum Stammtisch in Zwettl bei der Firmengruppe KASTNER ein. |
|
Rechtzeitig zu den Internationalen Sommergesprächen ist die neue CD erschienen!
„SCHÖNE NEUE WELT? – WIE DER COMPUTER UNSER LEBEN VERÄNDERT“ AUF CD!
„Schöne neue Welt? – wie der Computer unser Leben verändert“ ist der Titel der 28. Internationalen ... |
|
Begegnung im Weltall: Entwirf Dein eigenes Universum
Kinder-Kreativ-Kurs im Atelier des Kunstmuseum Waldviertel
Samstag, 01. September 2012, von 14 bis 16 Uhr
Im Rahmen des Kinder-Kreativ-Kurses „Begegnung im ... |
|
PAVEL KOHOUT ERHÄLT DEN ERSTMALS VERLIEHENEN WALDVIERTEL AKADEMIE-PREIS
Feierliche Preisverleihung am Donnerstag, 30. August 2012, 19 Uhr auf Schloß Weitra
Schon zu Zeiten des „Eisernen Vorhanges“ unterhielt die WALDVIERTEL AKADEMIE Kontakte zum tschechischen ... |
|
Landesrat Karl Wilfing besuchte Waldland
Zusammenarbeit Schlüssel zum Erfolg
Einen Besuch im Waldviertel nutzte der NÖ Verkehrslandesrat Karl Wilfing um sich vor Ort von den innovativen Projekten der Waldland Firmengruppe zu überzeugen. Die bäuerlichen ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Das Bundeskanzleramt, Sektion III (Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation) veranstaltet heuer wieder den Österreichischen Verwaltungspreis, der allen Städten und Gemeinden sowie
Verwaltungen der Länder und des Bundes, die ... |
|
Kinder-Keramik-Kurs im Atelier des Kunstmuseum Waldviertel
Kreativ-Kurs für Kinder ab 5 Jahren
17. August 2012, von 14.00 bis 16.00 Uhr |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Freunde des Waldviertels!
Der Erlebnismuseumsverein Schönbach lädt Sie herzlich am 15. August 2012 zum Schönbacher Korb- und Handwerkmarkt XL und zum Kräuterfest Sonnentor von 08:00 - 18:00 Uhr ... |
|
Am Freitag, den 19. Oktober 2012, ab 10 Uhr wird im Ausbildungszentrum in Yspertal das erste regionale Lernfest von der Leaderregion Südliches Waldviertel - Nibelungengau
veranstaltet.
Das Lernfest soll vor allem die Sonnenseiten des Lernens mittels spannender und ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der LE-Wettbewerb „Innovationspreis Chancengleichheit 2012“ sucht Projekte, die sich mit dem Thema Chancengleichheit in der ländlichen Entwicklung auseinandersetzen. Die drei Kategorien des
Wettbewerbs sind „Frauen“, „Jugend“ ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen freut sich, Ihnen zwei Aufrufe (für Teilnehmer/innen und Organisator/innen) im Rahmen des Programms Studienbesuche/Study visits
ankündigen zu können. |
|
Sehr geehrte Damen und Herrn!
Das Regionalmanagement Niederösterreich veranstaltet im Rahmen der Projektes
„Creative Industries Niederösterreich“ für die niederösterreichische Kreativwirtschaft
den 2. Experts ... |
|
Gemeindegrenzen überwinden – (Klein)Regionale Strategien nutzen
Als konstante Herausforderung für alle Gemeinden hat sich die Notwendigkeit nach einer laufenden Weiterentwicklung und Anpassung der Infrastrukturen mit Blick auf die Bedürfnisse ... |
|
Am 14. August wird heuer zum ersten Mal der Ball der Waldviertler Wirtschaft im Schloss Ottenstein stattfinden. Das ganze Schloss wird dabei zur Kulisse für eine Nacht voll Musik, Unterhaltung,
kulinarischen Genüssen und anregendem Ambiente. Genießen Sie eine rauschende ... |
|
Sehr geehrte Akteurinnen und Akteure der ländlichen Entwicklung,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Jedes Jahr wird von Netzwerk Land ein Wettbewerb in einem für die ländliche Entwicklung wichtigen Themenbereich durchgeführt. Der heurige Wettbewerb beleuchtet das Thema ... |
|
28. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE
Donnerstag, 30. August bis Sonntag, 2. September 2012 in Weitra
Noch nie wurden Menschen, ihr Denken und ihr Handeln so von den modernen Kommunikationstechnologien beeinflusst, geprägt und verändert wie ... |
|
Das ÖKOBÜRO (www.oekobuero.at) ist die Koordinationsstelle der österreichischen Um-weltorganisationen. Wir bearbeiten umweltpolitische Themen in Zusammenarbeit mit unse-ren
Mitgliedsorganisationen wie etwa GLOBAL 2000, Greenpeace CEE, WWF, VIER PFO-TEN, VCÖ oder Klimabündnis. ... |
|
Edelhof bei Zwettl. Der 132. Waldviertler Energie-Stammtisch am Donnerstag, den 14. Juni 2012, der in Kooperation mit Berufschule Edelhof und Klima- und Energiemodellregion Zwettl durchgeführt
wurde, widmete sich dem Thema Wald als Lebensraum, Ressource und Wirtschaftsfaktor. Dabei ... |
|
Ideen, Vernetzung und Information
Zum regelmäßigen persönlichen Informationsaustausch trafen sich auch heuer wieder alle KleinregionsmanagerInnen anlässlich des Kleinregionenstammtisches Sommer 2012.
Eingeladen ... |
|
Preisaktion im Sommer für Ausflüge zwischen dem oberen Waldviertel und dem tschechischen
Weltkulturerbe |
|
Wie Humusaufbau, Klimaschutz und Landwirtschaft zusammenhängen!
Donnerstag, 5. Juli 2012
19.30 Uhr in Waidhofen/Thaya
Pizzeria Venezia
Heidenreichsteiner Str. 14, 3830 Waidhofen/Thaya Tel.: +43(2842)52123
... |
|
Jugendliche sind ein gesellschaftliches Vorbild für klimafreundliche Mobilität, und sollen es auch im Erwachsenenalter bleiben. Deshalb startete die Mobilitätszentrale Waldviertel, des
Projektvereins Waldviertel mit 03.09.2012 die „Mobi-Challenge“. Diese ist ein ... |
|
Landesrätin Mag. Barbara Schwarz: „Die Zusammenarbeit in
Zukunftsweisenden Bereichen stärkt unsere Region und eröffnet unseren Bürgern neue Chancen."
Die Vertreter aller sieben Partnerregionen der Europaregion ... |
|
Die Gemeinschaft der Gemeinden von Mirebellois in Burgund (Frankreich) sucht nach Partnern im Rahmen eines Projekts zur Verbesserung des archäologischen
Erbes.
Europäische lokale und regionale Behörden sollen Erfahrungen auf diesem Gebiet austauschen. Das Ziel ist, ... |
|
Kollektive Monographie „So nah, so fern – Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 1945-1989“ sowie Reader zur Veranstaltungsreihe „Abwanderung – (k)ein Schicksal?“
Eine Region, zerrissen durch den Stacheldraht. Arbeiter im Blaumantel, Genossenschaftsmärkte und ... |
|
EU-FÖRDERUNG JUGEND
EU Förderprogramm Jungend in Aktion – Projekte zur Förderung von Innovation und Qualität
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN – EACEA/19/12
Innovation und Qualität
... |
|
EU-FÖRDERUNG JUGEND
EU Förderprogramm Jungend in Aktion – Unterstützungssysteme für junge Menschen
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN – EACEA/18/12
Unterstützungssysteme
Kurzbeschreibung
Jugend in Aktion ist ein ... |
|
Die spanische Gemeinde Mancomunidad de Municipios Valle del Almanzora in Andalusien sucht Partner für das Projekt „Valle Almanzora Work Space“ im Rahmen des
Aufrufes zur Einreichung von Vorschlägen der Europäischen Kommission „Unterstützung für transnationale thematische ... |
|
Die führende öffentliche Einrichtung für die Entwicklung des Sports in der Region Nordirland „Sport Northern Ireland“ sucht Partner für ihr Projekt zu der Aufforderung zur
Einreichung von Vorschlägen der Europäischen Kommission „Europäische Partnerschaften im Bereich ... |
|
Die Gemeinde von Gava (Spanien) sucht Partner für ihr Projekt zu der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen der Europäischen Kommission „Europäische
Partnerschaften im Bereich des Sports“.
Gava liegt in der Nähe von Barcelona und zählt 45.000 Einwohner. ... |
|
EU-Förderung Forschung
COST – Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung
Kurzbeschreibung:
COST führt Forscher aus verschiedenen Ländern zusammen, die in speziellen Themenbereichen tätig sind. COST ... |
|
ohes Niveau und Vielfalt spiegeln sich im kulturellen Angebot des Gmünder Bezirkes wider
„Diese geballte Kraft der Kultur ist ein unglaublicher Motor für die Region“, freut sich der Tourismussprecher, LAbg. Ing. Johann Hofbauer, für seine Region. Dieses ... |
|
Die Abteilung EU-Kulturpolitik des BMUKK organisiert in Kürze einen Workshop zum Thema "Kultur und die EU-Regionalpolitik - Praxis und Perspektiven". |
|
Das Ministerium für Bildung, Sport und Familienpolitik der italienischen Stadt Venedig sucht Projektpartner und -leiter für den Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen
"Vorbereitende Maßnahme: Europäische Partnerschaften im Bereich des Sports" der Europäischen Kommission. |
|
EU-Förderung FORSCHUNG
EIBURS-Programm (EIB University Research Sponsorship Programme) - Zuschüsse für drei neue Forschungsschwerpunkte
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen von EIBURS erhalten universitäre Forschungszentren, welche sich mit ... |
|
Die Sektion Tourismus der Landesregierung von Navarra (Spanien) ist im Rahmen des EIP (Unternehmertum und Innovationsprogramm) Aufrufs "Unterstützung des
transnationalen, thematischen Tourismus zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Europäischen Tourismus" ... |
|
8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die praxisnahen Module des Kompaktlehrgangs „Fit bei Websuche & Social Media“, der vom Verein Leader-Region Kamptal-Wagram organisiert
wurde. Die Zertifikatsübergabe erfolgte Ende Mai 2012 in der Neuen Mittelschule Langenlois. |
|
Wer keinen PKW zur Verfügung hat, ist auf Familie und Freunde angewiesen und nicht mobil. Niederösterreich hat extrem kleinräumige Siedlungsstrukturen und damit häufig viele Katastralgemeinden
wo Einkaufen, Arzt, Apotheke, Gasthaus, Kaffeehaus auf mehrere Standorte verteilt ist. ... |
|
16 neue KellergassenführerInnen in Langenlois zertifiziert und 350. Kellergassenführer ausgezeichnet
Im Ursin Haus in Langenlois erhielten Anfang Juni 2012 16 neu ausgebildete KellergassenführerInnen und 1 Kellergassen-Liebhaberin ihr Zertifikat von Landesrat Mag. Karl ... |
|
Hochkarätiger Besuch zum Jubiläumsfest im ACCESS Industrial Park unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit, 42 Personen werden für ihr „grenzenloses“ Engagement
ausgezeichnet.
Gmünd/České Velenice 1. Juni 2012 |
|
Auf dem Dach der Kläranlage Gastern wurde vor kurzem die erste Photovoltaikanlage, gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds in Betrieb genommen. Im Rahmen der der Sonderförderaktion
„Photovoltaikanlagen auf Gemeindeobjekten“ wird in der Klima- und ... |
|
LR Mag. Wilfing: Maßgeschneiderte Lösungen sorgen für mehr Attraktivität |
|
Europa ist in aller Munde, jedoch beherrschen unterschiedliche Bilder die Köpfe der Menschen. Junge Menschen haben einen völlig anderen Eindruck als die ältere Generation, die noch den eisernen
Vorhang erlebt hat. Für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen ... |
|
Das Regionalmanagement Niederösterreich Büro Waldviertel organisierte ein Vernetzungstreffen mit den Sozialpartnern des Waldviertels (Wirtschaftskammer, AMS, Landwirtschaftskammer). Thema waren
die derzeitigen und künftigen Arbeitsschwerpunkte und Aktivitäten in der ... |
|
Seit dem 11.12.2011 schafft die WA 15 an Freitagen, Samstagen, Sonn- und Feiertagen eine Verbindung zwischen den Ortschaften Raabs/Thaya, Karlstein, Dobersberg, Slavonice, Dačice und dem
tschechischen Weltkulturerbe Telč. Diese ermöglicht, über Anschlüsse an die WA 11 und WA ... |
|
Mit der Auftaktveranstaltung „Das Waldviertel im Klimawandel – Was tun?“ am 23.Mai 2012in den Räumlichkeiten der Firma Sonnentor, Sprögnitz, wird das Waldviertel im Rahmen eines
österreichweiten Projektes als Testregion das Thema Klimawandelanpassung prozesshaft bearbeiten. ... |
|
U-FÖRDERUNG MEDIEN
EU-Förderprogramm MEDIA 2007 - ENTWICKLUNG, VERTRIEB, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND FORTBILDUNG
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN - EACEA/14/12
Digitalisierung europäischer Kinos |
|
Die Kooperationsvereinbarung zwischen den Stadtgemeinden Schrems und Gmünd wurde am Mittwoch, dem 16. Mai 2012, durch die beiden Bürgermeister Reinhard Österreicher und Otto Opelka
sowie den Geschäftsführern der Wirtschaftsparks in Schrems und Gmünd, Mag. Gerhard Schmid und DI ... |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
In der nachfolgenden Datei finden Sie den Ablauf der heurigen Klimastaffel in NÖ (Retz - Waldviertel Wohlviertel - Gmünd. |
|
Wald und Holz – Lebensraum, Ressource und Wirtschaftsfaktor |
|
Kommunikation, Kooperation und Konsens für eine zielgerichtete erfolgreiche regionale
Zusammenarbeit
|
|
v.l.n.r.: Bgm. Martin Bruckner, Dr. Ernst Wurz, GF Christoph Kastner, NR Ewald Sacher, Regionalmanagerin Mag.(FH) Ursula Poindl, Bgm. Ing. Johann Müllner, NR Dkfm. Dr. Günter Stummvoll, LAbg.
Ing. Johann Hofbauer, Bgm. Maximilian Igelsböck, GF Mag. (FH) Andreas Schwarzinger |
|
Jihlava, 04.06.2012
Im Rahmen des Projektes RECOM CZ-AT möchte Sie das Regionalmanagement NÖ recht herzlich zum Netzwerktreffen „Arbeit & Wirtschaft“ am 04.06.2012 nach
Jihlava (CZ) einladen. |
|
Auf Einladung des Regionalmanagement NÖ Büro Waldviertel und des Arbeitskreises „Land- und Forstwirtschaft/Naturraum und Umwelt Waldviertel“ der EUROPA Plattform PRO Waldviertel unter dem
Vorsitz von Dir. DI Breiteneder wurde am 8. Mai 2012 an der LFS Edelhof die Studie ... |
|
Waldviertler Denkwerkstatt: Der gläserne Mensch – Datenschutz vs. Verbrechensaufklärung
„MIT DER VORRATSDATENSPEICHERUNG WIRD DIE UNSCHULDSVERMUTUNG ABGESCHAFFT!“
(Markus Stoff, Initiative für Netzfreiheit)
Donnerstag, 10. Mai 2012, 19 Uhr in der Waldviertler ... |
|
Gemeinden und Regionen werden in Zukunft stärker kooperieren – durch best practise-Beispiele.
Am 22. Oktober 2012 findet in Mistelbach der NÖ Kleinregionentag zum Thema „Raumentwicklung“ statt. Hier hat NÖ landesweit beispielhafte Projekte vorzuweisen: Interkommunale ... |
|