EU - Förderung: Aufruf zur Förderung des europäischen Tourismus für Senioren (Einreichfrist: 26. September 2013)
EU – FÖRDERUNG TOURISMUS
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation – CIP // Unternehmerische Initiative und Innovation
Kurzbeschreibung
Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des europäischen Tourismus durch transnationale Kooperation zwischen Tourismus-Akteuren zu stärken. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der
Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Insbesondere steht die Erweiterung der Tourismussaison und der Seniorentourismus im Fokus.
Spezifische Ziele
Die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Tourismuspakete für Senioren steht im Fokus. Dabei sollen auch Partnerschaften zwischen öffentlicher und privater Hand auf europäischer Ebene
unterstützt werden.
Wer kann einreichen?
Das Partnerkonsortium muss aus mindestens 4 bis maximal 8 europäischen Partnern bestehen. Dabei müssen mindestens 4 verschiedene Programmländer (EU-28,
EWR-Staaten, Montenegro, Mazedonien, Albanien, Türkei, Israel) beteiligt sein. Außerdem muss in dem Partnerkonsortium zumindest ein KMU (oder ein Unternehmensverband) aus dem
Tourismussektor, eine nationale oder regionale Behörde aus dem Bereich Tourismus oder Regionalentwicklung sowie eine Interessensvertretung von Senioren vertreten sein.
Was wird gefördert?
Gefördert werden können beispielsweise Projekte zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger Tourismuspakete für Senioren.
Wie wird gefördert?
Für den Aufruf stehen insgesamt 1 Mio. EUR zur Verfügung:
- Förderung von maximal 4 Projekten
- Förderung mit höchstens 340.000 EUR
- Kofinanzierungsanteil von maximal 70 Prozent der förderfähigen Kosten
- Projektdauer 18 Monate
Einreichfrist: 26. September 2013
Kontaktstelle:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Tel.: +43 (0)57755 - 4011
office@ffg.at
www.ffg.at
Den Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen (EN) für die Förderung sowie weitere Dokumente finden Sie hier.
Weiterführende Informationen und in der Vergangenheit geförderte Projekt finden Sie hier.
Quelle: http://www.emcra.eu/index.php?id=406
|