EU - Förderung ENERGIE: Intelligente Energie Europa-BUILDT UP Skills Initiative (Einreichfrist: 28.11.2013)
EU-Förderung ENERGIE
EU Förderprogramm Intelligente Energie Europa - BUILDT UP Skills Initiative
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen- CIP-IEE-2013
Kurzbeschreibung
Der Bausektor muss einen enormen Beitrag zur Erreichung der Ziele im Energiesektor für das Jahr 2020 leisten. Dazu muss dieser über Arbeitskräfte
verfügen, die die nötige Ausbildung und Qualifikation haben, um Renovierungen und Neubauten mit maximaler Energieeffizienz zu errichten. Mit der
Initiative BUILD UP Skills zielt IEE II darauf ab, die Anstrengungen zu bündeln, um die Anzahl qualifizierter Arbeitskräfte im Bausektor in Europa zu erhöhen.
Diese Initiative wird zu den Zielen der beiden Leitinitiativen der Strategie „Europa 2020“ der Kommission („Ressourceneffizientes Europa“ und „Agenda für neue Kompetenzen und
neue Beschäftigungsmöglichkeiten“) sowie des Energieeffizienzplans beitragen. Mit der Initiative soll auch die Zusammenarbeit mit bestehenden Strukturen und
Finanzierungsinstrumenten, wie dem Europäischen Sozialfonds und dem Programm für lebenslanges Lernen ausgebaut werden.
Das IEE Programm beruht auf 2 Säulen:
- Nationale Qualifizierungsplattformen und Fahrpläne bis 2020: (ABGESCHLOSSEN: Programm 2011-2012)
Es sollen Prozesse in Gang gebracht werden, bei denen alle einschlägigen Akteure eines Landes gemeinsam eine Strategie und einen Fahrplan ausarbeiten (zum quantifizierten Bedarf, zu den
Maßnahmen, Schwerpunkten, Akkreditierungen usw.).Es wurde eine Maßnahme pro Land mit einer Laufzeit von höchstens 18 Monaten finanziert.
-
Qualifizierungs- und Ausbildungsprogramme:
Diese Säule ist auf Vorschläge ausgerichtet, mit denen neue Qualifizierungsprogramme eingeführt oder bestehende aktualisiert werden sollen. Diese sollten
sich auf den bis 2020 festgelegten Fahrplan stützen. Mit der Vorliegenden Aufforderung wird nun zum zweiten Mal die Umsetzung der Empfehlungen der nationalen
Fahrpläne, durch die Unterstützung der Einführung bzw. Aktualisierung von Qualifizierungs- und Ausbildungsprogrammen für die
Zielgruppe der Baufachleute in größerem Maßstab gefördert.
Ziele
Fortsetzung der allgemeinen und beruflichen Bildung in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden
- von Handwerkern und sonstigen Beschäftigten in der Bauwirtschaft
- nach der Erstausbildung oder nach dem Eintritt in das Arbeitsleben
- einschließlich der Qualifizierung von Arbeitslosen.
Wer kann einreichen?
-
Juristische Personen (natürliche Personen sind von der Teilnahme ausgeschlossen), private wie auch öffentliche,
- mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EU, in Norwegen, Island, Liechtenstein, Kroatien und die ehemalige jugoslawische Republik
Mazedonien.
- Anträge im Rahmen von Säule II können entweder von einem Team unabhängiger Rechtspersonen mit Sitz im selben Land oder von einem Team unabhängiger Rechtspersonen aus
unterschiedlichen Ländern eingereicht werden. Ein Team muss aus mindestens zwei unabhängigen Rechtspersonen bestehen.
Was wird gefördert?
Unterstützungstätigkeiten für die Neueinführung oder die Aktualisierung von Qualifizierungs- und Ausbildungsprogrammen in großem Maßstab, ausgehend von den Empfehlungen des
Fahrplans (Säule I oder gleichwertig). Mögliche Maßnahmen sind beispielsweise die Entwicklung von Schulungsmaterialien, die Schulung der Ausbildungsleiter, Koordinierungstätigkeiten für die
Einführung/Aktualisierung und Durchführung von Ausbildungsprogrammen in großem Maßstab (einschließlich der Einführung freiwilliger Vereinbarungen, Akkreditierungs- und
Zertifizierungsmechanismen, Finanzierungsvorkehrungen unter Einsatz von ESF-Mitteln) sowie Werbungs-/Kommunikationstätigkeiten.
Die einzelnen Maßnahmen haben eine Laufzeit von maximal 36 Monaten.
Wie wird gefördert?
-
Gesamtmittel: 65 Mio. EUR (die Mittel der Kommission sind eine Ergänzung zu den Beiträgen, die dem Finanzhilfeempfänger, von nationalen, regionalen oder lokalen Behörden
und/oder von anderen Einrichtungen beigesteuert werden.)
- Die Höhe der gewährten Finanzhilfe beträgt daher bis zu 75 % der zuschussfähigen Gesamtkosten.
Kontaktstelle:
Österreichische Energieagentur
Tel.: +43 (0)1 58615 -240
office@energyagency.at
www.eva.ac.at
Nähere Informationen: http://ec.europa.eu/energy/intelligent/getting-funds/call-for-proposals/how-to-apply/index_en.htm
Elektronisches Antragssystem: https://ec.europa.eu/research/participants/submission/manage/secure/createdraft?callId=CIP-IEE-2013
Leitfaden zum elektronischen Antrag: http://ec.europa.eu/energy/intelligent/files/call_for_proposals/call2013_cip_iee_promo_bwi_guide_for_proposers.pdf
Quelle: http://ec.europa.eu/energy/intelligent/files/call_for_proposals/call_2013_de.pdf
|