Schöne neue Welt? - wie der Computer unser Leben verändert
WALDVIERTEL AKADEMIE präsentiert Programm 2012
SCHÖNE NEUE WELT? – wie der Computer unser Leben verändert
Noch nie wurden die Menschen, ihr Denken und Handeln so von den modernen Kommunikationstechnologien beeinflusst, geprägt und verändert wie heute.
Das Internet dominiert unseren Alltag und unser Leben. Große Rechner jagen Informationen immer schneller über den Globus, lassen Aktienkurse in den Keller fallen und lösen Finanzkrisen
aus.
Revolutionen in den arabischen Ländern bringen via Facebook und Twitter autoritäre Regime ins Wanken, Wikileaks wird Staatsfeind Nr. 1 und Hacker fühlen sich als Robin Hood, indem sie von
Konten Geld abziehen, um es Bedürftigen zu geben.
Den Menschen stellen sich heute viele neue Fragen: Wie verändert das Internet unser Denken, unsere Gedanken? Hört der Mensch zu denken auf, wenn Maschinen dies für ihn übernehmen? Verliert der
Mensch durch den ständigen Rückgriff auf Daten die Möglichkeit des Erinnerns? Verarmt unsere Sprache?
Die Internationalen Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE, die von 30. August bis 2. September 2012 in Weitra stattfinden, gehen aber auch Fragen nach wie z.B., ob das Internet ein Werkzeug
der Demokratie ist oder ob wir nicht schon längst auf dem Weg zum Überwachungsstaat sind? Darf alles im Internet veröffentlicht werden oder soll es staatliche Regulierungen etwa bei
pornografischen oder rechtsextremen Inhalten geben? Ist der freie Zugang zum Netz ein Menschenrecht?
Viele Bereiche betreffen auch das Private: Wie kann die Intimsphäre jedes einzelnen Menschen geschützt werden? Kann und darf jeder alles über einen Dritten veröffentlichen? Wie sehr beeinflusst
das durch das Internet ausgelöste globale Bewusstsein unser Denken, unsere Gefühle und Wertvorstellungen?
Als inhaltliche Vorbereitung und thematische Ergänzung der Internationalen Sommergespräche 2012 in Weitra finden bereits im Frühjahr 2012 fünf Begleitveranstaltungen statt. In Horn geht es am
29. März um „Das denkende Auto – Zukunft der Mobilität?“, in Zwettl beschäftigt man sich am 26. April mit den „Technologien im Alltag. Fluch oder Segen?“, und am 10. Mai heißt es in
Waidhofen/Thaya „Der gläserne Menschen. Datenschutz versus Verbrechensaufklärung“. Am 14. Mai wird in Wien das Programm der Internationalen Sommergespräche 2012 vorgestellt und über das Thema
„Schöne neue Welt? Wie der Computer unser Leben verändert“ diskutiert. Die fünfte Begleitveranstaltung ist erstmals in Kooperation mit der Donau-Universität Krems, am 21. Mai stellt sich die
Frage „IT und neue Kommunikation - Mehr Demokratisierung?“
Soeben ist auch eine Doppel-CD über die Internationalen Sommergespräche 2011 der WALDVIERTEL AKADEMIE erschienen. Auf zwei CDs (€ 10.-) werden die wichtigsten Ausschnitte aus den 16 Vorträgen
und Referaten zum Thema „“Gene sind kein Schicksal. Wie wir durch unseren Lebensstil das Erbgut überlisten“ präsentiert. Auf 156 Minuten kann man u.a. die Diskussionsbeiträge von Peter Kampits,
Johannes Huber, Ibrahim Elmadfa, Christoph Gisinger, Martin Hablesreiter, Sonja Stummerer, Robert Buchacher , Rudolf Nagiller und Franz Stocher noch einmal hören. Eine Einzel-CD um € 5.- mit
den Ausführungen von Matthias Beck und Wolfgang Mazal zu diesem Thema ist bereits erschienen. Die CDs können bei der WALDVIERTEL AKADEMIE bezogen werden.
Rechtzeitig zum neuen Programm präsentiert sich auch die Homepage der WALDVIERTEL AKADEMIE unter www.waldviertelakademie.at in
neuem Design und aktueller denn je. „Wir haben mit technischen Veränderungen natürlich auch selbst auf die schöne neue Welt reagiert“, so Geschäftsführer Christoph Mayer mit einem
Augenzwinkern.
Der Vorstand freut sich auf ein spannendes Veranstaltungsjahr 2012, stehend v.l.n.r.: HR Dr. Gerhard Proißl, OSR Mag. Werner Neuwirth, Brigadier i.R. Franz Teszar, Geschäftsführer Christoph
Mayer, MAS, StR Johann Krapfenbauer. Sitzend, v.l.n.r.: Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Wurz, Pauline Gschwandtner
Die Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt?“ im Überblick:
Das denkende Auto – Mobilität der Zukunft – wohin führt der Weg?
Donnerstag, 29. März 2012, 19 Uhr im Autohaus Horn
Technologie im Alltag – Fluch oder Segen?
Donnerstag, 26. April 2012, 19 Uhr in der Raiffeisenbank Zwettl
Der gläserne Mensch – Datenschutz vs. Verbrechensaufklärung
Donnerstag, 10. Mai 2012, 19 Uhr in der Waldviertler Sparkasse Waidhofen/thaya
Präsentation der Int. Sommergespräche und Podiumsdiskussion zum Thema
Montag, 14. Mai 2012, 18:30 Uhr in der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IT und neue Kommunikation – mehr Demokratisierung?
Montag, 21. Mai 2012, 19 Uhr in der Donau-Universität Krems
Internationale Sommergespräche
„Schöne neue Welt? – wie der Computer unser Leben verändert“
Donnerstag, 30. August bis Sonntag, 2. September 2012 in Weitra
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sowie das genaue Programm finden Sie rechtzeitig auf www.waldviertelakademie.at
Download:
pastedgraphic-6.pdf (10.79 KB)
|