Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
Waldviertel-Portal
|
Lehrgang Ausbildung zur/zum Kommunalen MobilitätsmanagerIn
23. – 24. Jänner und 29. – 30. März 2012
Verkehr ist ein brisantes Thema. Verkehrsprobleme und Mobilitätsfragen gehören zum Alltag der Gemeindearbeit. Der Lehrgang „Ausbildung zur/zum Kommunalen MobilitätsmanagerIn“ vermittelt in zwei Modulen zu je zwei Tagen ein fundiertes Basiswissen zum breiten Spektrum des kommunalen Verkehrs. Zielgruppe Gemeindebedienstete, GemeindemandatarInnen, regionale und kommunale MultiplikatorInnen sowie interessierte Privatpersonen
Lehrgangsziel Die Gemeinde erhält mit einer/m Kommunalen MobilitätsmanagerIn eine kompetente Ansprechperson für Verkehrsbelange in den Gemeinden, die mit regionalen Mobilitätszentralen effizient zusammenarbeitet.
Methoden Den TeilnehmerInnen werden die Inhalte durch Vorträge, praxisorientierten Workshops, Übungen, Diskussionen wie auch einer Exkursion nähergebracht. Eine Vertiefung erfolgt flexibel durch angeleitete Diskussionen und Reflexionen mit den Vortragenden.
Lehrgangsinhalte · Mobilitätsförderungen und -zentralen · Möglichkeiten des umweltfreundlichen Verkehrs (von der Raumplanung bis zur Bewusstseinsbildung) · Erhöhung der Verkehrssicherheit · Eindämmung verkehrsinduzierter Umweltbelastungen · Einsparungsmöglichkeiten des motorisierten Individualverkehrs · Konfliktmanagement zur besseren Kommunikation mit der Bevölkerung · u.v.m
Spezialmodul Lehrgang zur/zum Kommunalen RadverkehrsmanagerIn Der Lehrgang beinhaltet auch die Möglichkeit nur die Ausbildung zum/r RadverkehrsmanagerIn zu absolvieren. Voraussetzung ist der Besuch des ersten Lehrgang-Tages. Die/ der kommunale RadverkehrsmanagerIn ist die erste und wichtigste Ansprechperson für Radverkehr in der Gemeinde. Radfahren liegt im Trend und gerade die Anzahl der AlltagsradfahrerInnen ist stetig im Steigen begriffen. Eine sichere und komfortable Integration des Radverkehrs in den kommunalen Verkehr wird zukünftig eine bedeutsame Aufgabe darstellen. Wir bieten Ihnen hierfür die besten Tipps und das geeignete Rüstzeug.
Termin und Ort:
Teilnahmebeitrag Euro 715,- inkl. Ust. je TeilnehmerIn (Lehrgang zur/zum Kommunalen Mobilitätsbeauftragten Euro 220,- inkll. Ust. je TeilnehmerIn (Lehrgang zur/zum Kommunalen Radverkehrsbeauftragten) Der Teilnahmebeitrag inkludiert Pausenverpflegung und Lehrgangsunterlagen.
Anmeldung bis 9. Jänner 2012 Mag.a Magdalena Recheis Tel: +43/ 1 /877 60 99 – 15 Mobil: +43/676 83 688 560 magdalena.recheis@umweltberatung.at
Der Lehrgang wird von "die umweltberatung" in Kooperation mit dem Klimabündnis veranstaltet!
Programm: Download:
Tipps:
Niederösterreichische GemeindevertreterInnen können den Bildungsscheck http://www.umweltgemeinde.at/start.asp?b=7021 beantragen und damit 500,00 € der Kurskosten vergütet bekommen. In Niederösterreich wohnende ArbeitnehmerInnen können die NÖ Bildungsförderung (http://www.noe.gv.at/Bildung/Stipendien-Beihilfen/Bildungsfoerderung.wai.html) in Anspruch nehmen. |