Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
Waldviertel-Portal
|
Wirtschaftsplattform Euregio Silva Nortica
Wirtschaft grenzenlos
Wirtschaftsbereich.
Im Rahmen dieses Projektes wird eine grenzüberschreitende Vernetzung von UnternehmerInnen, ArbeitnehmervertreterInnen und Fachleuten aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Berufsbildung und Wirtschaft der Regionen Waldviertel und Südböhmen geschaffen.
Darin wird sichtbar, dass die wirtschaftliche Struktur beider Regionen nicht so unterschiedlich ist, wie man allgemein annimmt. Die Entwicklung in Südböhmen gleicht sich der Situation im Waldviertel an, auch was die Arbeitslosigkeit und die schwierige Wirtschaftslage der Betriebe betrifft. Um dagegen zu wirken, werden Kontakte zwischen Wirtschaftstreibenden hergestellt, es werden verschiedene Exkursionen in Betriebe im Nachbarstaat angeboten, Informationen vermittelt und ausgetauscht. Es soll ein Umdenken stattfinden, um einen Weg zur Zusammenarbeit zu finden.
Auch die berufsorientierte Ausbildung spielt für die Wirtschaft eine große Rolle. Es wäre wichtig, die Ausbildungsstandards im technischen Schulwesen anzugleichen um den Absolventen bessere Chancen am Arbeitsmarkt, auch über die Grenze hinaus, bieten zu können. Diese Anregungen kamen beim initiierten Treffen von den VertreterInnen der führenden Schulen im technischen Schulwesen der HTL Karlstein und des Zentrums für Fachvorbereitung Sezimovo Ústí (COP).
Im April 2010 wurde die Broschüre „Wirtschaftsraum ERSN“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese beinhaltet wirtschaftliche Informationen und statistische Daten aus den Bezirken des Waldviertels sowie des Südböhmischen Teils der Silva Nortica.
Informationen bei: DI Hana Happl Tel: 0676/6450213 e-mail: hana.happl@rm-waldviertel.at
Dieses Projekt wird in der Zusammenarbeit mit der Südböhmischen Silva Nortica durchgeführt und wird im Rahmen des Programms Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich – Tschechische Republik 2007 – 2013 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
|