30 JAHRE WALDVIERTEL AKADEMIE
Am 21. September 1984 wurde die WALDVIERTEL AKADEMIE von einer handvoll motivierter Waldviertler unter der Federführung des legendären Waldviertel-Managers ‚Adi’ Kastner gegründet. In den
letzten drei Jahrzehnten entwickelte sie sich zu einer vorbildlichen Kultur- und Bildungsorganisation der Zivilgesellschaft, welche vor allem auch durch ihre grenzüberschreitende Arbeit bekannt
wurde. Dieses Jubiläum – 30 Jahre WALDVIERTEL AKADEMIE – wurde am Freitag mit einem großen Festakt vor rund 200 Ehrengästen im Stadtsaal Waidhofen/Thaya abgehalten.
Ernst Wurz, Vorsitzender seit mittlerweile 30 Jahren, stellte seinen ganz persönlichen Rück- und Ausblick unter den Titel „30 Jahre Regionalarbeit in und mit der Waldviertel Akademie für unsere
Heimatregion“. Dabei ging er auch auf drei wesentliche Fragen ein: Wer ist die WALDVIERTEL AKADEMIE? Was braucht das Waldviertel? Und welchen Beitrag könne man selbst leisten? Dabei waren die
Themen Bildung, Zivilgesellschaft, Zeitzeugengespräche und Nachbarschaft zentrale Aussagen. „Immerhin ist Bildung jene Ressource, die durch teilen mehr wird“, so Wurz abschließend.
Ein großer Höhepunkt war im Anschluss die Präsentation des WALDVIERTEL AKADEMIE-Manifestes durch die Vorstandsmitglieder der Organisation. In diesem Leitbild werden in zehn Aussagen die
Zielsetzungen, Herausforderungen und Grundsätze der WALDVIERTEL AKADEMIE festgehalten. „Das sind jene Werte, an die wir uns auch in Zukunft halten werden“, so Geschäftsführer Christoph Mayer,
der im Anschluss gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern den Vorsitzenden auch für 30 Jahre Obmannschaft ehrte.
Den Festvortrag übernahm mit dem Genetiker Markus Hengstschläger einer der großen Denker dieses Landes. Hengstschläger, der zu „Bildung und Zukunft“ referierte, wusste dabei vollends zu
überzeugen, begeisterte mit seinen pointierten Aussagen auch das Publikum. „Wir brauchgen mehr Individualität, müssen die Stärken unserer Kinder besser unterstützen“, so Hengstschläger, der
eine Bildungsreform und das Ende des Lehrer-Bashings forderte. „Die Ausführungen von Markus Hengstschläger beschäftigen auch uns in der täglichen Arbeit, wir können seine Forderungen nur
unterschreiben“, freute sich Mayer über einen vollauf gelungenen Abend.
In Vertretung von Landeshauptmann Erwin Pröll trat für das Land Niederösterreich Landesrat Karl Wilfing als Festredner auf. „Heute ist die Waldviertel Akademie eine nicht mehr wegzudenkende
Institution geworden, die sich durchaus kritisch mit ihrer Heimat auseinandersetzt. Die Akademie sorgt dafür, dass unser Waldviertel weltoffen ist und über den Tellerrand blickt. In diesem
Sinne gratuliere ich herzlich zum 30jährigen Bestehen. Ich bin mir sicher, dass die Waldviertel Akademie auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Identifikation leisten wird“,
betonte Wilfing.
Den Abschluss eines gelungenen Abends, der vom gemischten Chor des Gesangs- und Musikvereins Waidhofen/Thaya unter der Leitung von Ilse Bernhard untermalt wurde, machte eine Klangkomposition
der Komponistin Gabriele Proy. Unter dem Titel „Waldviertel“ wurde ein Klangbild gezeichnet, welches das Waldviertel von morgens bis spätnachts und von Frühjahr bis Winter darstellte. „Bleiben
sie uns auch in den nächsten 30 Jahren treu“, schloss Mayer die Veranstaltung und machte damit klar, dass die WALDVIERTEL AKADEMIE auch in Zukunft als Forum die wichtigen Fragen der Region
ansprechen wird.
Rückfragehinweis:
WALDVIERTEL AKADEMIE
Christoph Mayer, Geschäftsführung – 0664/32 39 129
Bahnhofstraße 12, 3830 Waidhofen/Thaya
waldviertel.akademie@wvnet.at
www.waldviertelakademie.at
|