Projekt Diplomarbeitsbörse – letzter Aufruf
Chance für geförderte Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Studierenden. Die „Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung“ ist 21 Monate nach Projektstart weiterhin auf Erfolgskurs: bis Ende Mai
2014 konnten insgesamt 54 Themen an der Schnittstelle zwischen Gemeinden, Regionen und Wissenschaft vermittelt werden. Für neue Themenstellungen von Gemeinden, die bis Mitte Juli online
eingereicht werden, besteht noch die Möglichkeit einer finanziellen Förderung.
Förderung noch bis Jahresmitte, Projektfortsetzung geplant.
Die EUROPA Plattform PRO Waldviertel appelliert an die waldviertler Gemeinden: nutzen Sie die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit Studierenden und Universitäten und generieren Sie einen
Mehrwert für Ihre Region! Eine finanzielle Förderung für die Zusammenarbeit mit Studierenden ist für Gemeinden der sieben teilnehmenden LEADER-Regionen bis Mitte Juli 2014 erhältlich - das
volle Projektservice und die Vermittlung von Themen ist sogar noch bis Ende 2014 als Angebot für Gemeinden verfügbar. Aufgrund des bisherigen positiven Projektverlaufes, wird eine
Projektfortsetzung im Jahr 2015 angestrebt.
Themeneinreichung Online.
Zentrale Drehscheibe ist die Webseite www.diplomarbeitsboerse.info: Themenvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten können hier online von Gemeinden aus Niederösterreich eingebracht werden.
Strategische Gemeindeentwicklung, Raumentwicklung, Regionale Identität, Demographie, Stadt- und Regionalmarketing und Gemeindeverwaltung sind mögliche Themenbereiche.
Projektförderung und –trägerschaft.
Die Diplomarbeitsbörse wird von Bund, Land und Europäischer Union als LEADER-Kooperationsprojekt gefördert. Im Mittelpunkt der Projektaktivitäten stehen sieben niederösterreichische
LEADER-Regionen. Die Projektträgerschaft hat der Regionalverband noe-mitte inne. Das Projektteam der Diplomarbeitsbörse hat dabei vor allem eine unterstützende und koordinierende Funktion: Es
fädelt die Kooperation (Bachelorarbeit, Masterthesis, Diplomarbeit) zwischen Gemeinden/Regionen und Studierenden ein. Außerdem werden Kooperationen im Rahmen von Lehrveranstaltungen mit Unis
und FH in ganz Ostösterreich angebahnt.
Beispiele aus dem Waldviertel:
1. Truppenübungsplatz Allentsteig als Alleinstellungsmerkmal - Ein Mittel zur Regionalentwicklung?
2. Kriecherl im Waldviertel
3. Entwicklungsprojekt CERN - Szenarien für die Region Wild
Download der Infobroschüre zum Projekt:
http://www.diplomarbeitsboerse.info/wp-content/uploads/diplomarbeitsboerse-infofolder-web.pdf
Kontakt:
REGIONALMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH
Büro Waldviertel . 3910 Zwettl . Sparkassenplatz 1/2/3
T 0043 2822 21380 . F 0043 2822 21380 40 .
www.rm-waldviertel.at . www.regionalmanagement-noe.at
|