Holzbau ist Klimaschutz
Gebäude in Holzbauweise sparen bis zu 70 % an Treibhasgasemissionen ein
Waidhofen/Thaya:
Holz als nachwachsender Rohstoff schafft heute und in Zukunft regionale Arbeitsplätze und ist gleichzeitig eine elegante Form des Klimaschutzes! Diesem Thema widmete sich der 148. Waldv.
Energie-Stammtisch am 3. Oktober 2013 in Waidhofen/Thaya. Er fand in Kooperation mit der Fa. Reissmüller statt.
Zimmermeister Johann Dangl und Johann Sauer begrüßten die Besucher und führten die Gruppe durch die neue Abbund- und Fertigungshalle. Weitere Punkte der Besichtigung bildeten die Verwertung der
Holzabfälle über Zerspaner und Hackschnitzelanlage (mit Mikronetz zur Versorgung der anderen Gebäude), die Photovoltaikanlage sowie das neue Bürogebäude. Die neuen Büroräumlichkeiten der Sparte
Holzbau sind als Thayatal Haus gebaut und damit Anschauungsobjekt, Schauraum und Arbeitsort in einem.
Thayatal Haus, d.h. Holz als tragende Elemente, Zellulose für Wand- und Dachdämmung und Holzweichfaserplatten als Teil der Fassadendämmung und Putzträger in einem. Kurz gesagt, ökologisch und
energiesparend bauen und so für ein gesundes Raumklima vorsorgen. Diese Bauweise hat mit über 20 Jahren Tradition im Hause Reissmüller. So ist auch eines der ersten Passivhäuser Österreichs ein
Thayatal Haus und steht in Waidhofen/Thaya.
Das Abendprogramm fand im nahe gelegenen GH Stadler statt.
Einleitend zeigte Renate Brandner-Weiß vom Waldviertler Energie-Stammtisch, interessante Bilder von ausgezeichneten Holzbauten in ganz Österreich. Bei diesen wurde auch berechnet, wie
klimaschonend die Holzbauweise ist. Je nach Gebäudeart lässt sich gegenüber der Standard-Bauweise zwischen 30 und 70 % der CO2-Emissionen einsparen.
Dies hat zwei Gründe, einerseits sind im Holz selbst Treibhausgase gebunden und andererseits werden dadurch Materialen vermieden oder in wesentlich geringerer Menge gebraucht, die sehr
energieintensiv sind und einen hohen CO2-Ausstoß haben (z.B. Zement).
Johann Dangl zeigte anschließend anhand einer Zusammenstellung von Projektfotos, wie vielfältig die Holzbauweise eingesetzt wird. Neben einer Reihe von neuen Einfamilienhäusern, sind dies
genauso Zubauten und Aufstockungen im Wohnbereich, aber auch gewerbliche Bauten wie Bürogebäude (z.B. Dach Steiner in Thaya oder WEB in Pfaffenschlag).
Zum Abschluss gab es noch aktuelle Hinweise aus den Modellregionen Thayaland und ASTEG, die zeigen, dass sich dort bei Solarstromnutzung sehr viel tut, aber auch im Bereich Elektromobilität
einiges geplant ist.
Bildtext: Die neue Abbund- und Fertigungshalle der Fa. Reissmüller in Waidhofen/Thaya ist in Niedrigenergiebauweise errichtet und damit selbst ein beeindruckender funktionaler
Holzbau: Mit Biomasse beheizt können dort ganzjährig Holzbauteile vorbereitet werden.
Rückfragehinweis:
Waldviertler Energie-Stammtisch
Renate Brandner-Weiß, Teamsprecherin
+43 664/43 65 393
energiestammtisch@wvnet.at
www.energiestammtisch.at.tt
|