Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
Waldviertel-Portal
|
Leitfadenzur Ausweisung von Offenlandflächen in Niederösterreich.
Die von uns geschaffene Kulturlandschaft wandelt sich mit den Menschen und mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten. Noch vor fünfzig Jahren war das Waldviertel bedeutend dichter bewohnt und ein Großteil der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Mit dem Wandel zur maschinellen Bearbeitung hat sich die Nutzung verändert, die landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen sind größer geworden, und somit besondere Strukturen, wie die ökologisch wertvollen und typischen waldviertler Streifenfluren zusehends weniger.
Die Strukturanpassung in der Landwirtschaft geht nun weiter voran und mit Änderungen der Agrarförderungen in der kommenden Förderperiode ist mit weiteren Stilllegungen und
Aufforstungen von Grenzertragsböden zu rechnen.
Das 2007 neu geschaffene Kulturflächenschutzgesetz ermöglicht einen Teil der niederösterreichischen Gemeinden in ihren Flächenwidmungsplänen sogenannte Offenlandflächen auszuweisen. Durch die Festlegung von Offenlandflächen ist es möglich, die Kulturumwandlung von landwirtschaftlichen Flächen zu verhindern bzw. im öffentlichen Interesse gezielt zu steuern. Um Gemeinden auf diese Notwendigkeit der Widmungsänderung und der Vorgehensweise bei der Ausweisung von Offenlandflächen aufmerksam zu machen, sowie Fragen in diesem Zusammenhang zu beantworten, wurde dieser Leitfaden erstellt. Mit Unterstützung und Förderung durch den niederösterreichischen Landschaftsfond konnte beispielshaft in zwei waldviertler Gemeinden mit der betroffenen Bevölkerung durch die Raumplaner DI Grossauer und DI Kainz die fachliche Vorbereitung für die Widmungsausweisung zu Offenlandflächen vorgenommen werden. Die Erfahrung daraus und die zugehörigen gesetzlichen Formulierungen wurden von ihnen in diesem Leitfaden festgehalten. Der Leitfaden zur Ausweisung von Offenlandflächen in Niederösterreich wird vom Regionalmanagement-Büro Waldviertel kostenfrei weitergegeben und allen Gemeinden und Interessierten gerne zur Verfügung gestellt.
DI Gertrude Haumer, Regionalmanagement-Büro Waldviertel, T: 0676/81220341,
Unter dem Menüpunkt Download/Broschüren wurde er zum Herunterladen bereit gestellt.
Dieser Leitfaden wurde erstellt in Zusammenarbeit mit dem NÖ Landschaftsfond (DI Rosa Strauch) und den Raumplanern DI Franz Grossauer und DI Arnold Kainz als Fachexperten der örtlichen Raumplanung. |