Verbindung von Menschen und Regionen suchen: Europäischer Kooperationstag in Niederösterreich mit Landesrätin Mag. Barbara Schwarz
Der 21. September 2012 steht europaweit im Zeichen der grenzübergreifenden Kooperation: Alle Regionen – darunter auch das Wald- und das Weinviertel – widmen sich einen ganzen Tag lang
in unterschiedlichen Veranstaltungen dem Thema „Zusammenarbeit mit dem Nachbarn“.
In einem gemeinsamen Europa sollen Chancen gleich verteilt sein und Potentiale gemeinsam genutzt werden. Zentraler Hintergrund und wesentliche Voraussetzung dazu ist die „Verbindung“ zwischen
Menschen und Regionen in grenzübergreifenden, gemeinsamen Projekten, wie sie das Förderprogramm Europäische Territoriale Zusammenarbeit und seine Vorgänger unterstützen. Niederösterreichische
Projektträger kooperieren in diesem Rahmen schon seit vielen Jahren erfolgreich mit Partnern in der Tschechischen Republik in unterschiedlichen Projekten. Drei davon werden am Europäischen
Kooperationstag 2012 von EU-Landesrätin Mag. Barbara Schwarz vor den Vorhang geholt.
Ausgangspunkt Weinviertel: Sprachkompetenz.
Am Beginn des Programms steht die gemeinsame Kommunikation. Als Beispiel für zahlreiche Kindergärten in der Grenzregion besucht Landesrätin Barbara Schwarz einen Kindergarten in Laa an der
Thaya und wird sich dort überzeugen, wie im Rahmen des Projekts „Interkulturelle Bildung für Kinder und Erwachsene“ muttersprachliche Pädagoginnen den Kindern in spielerischer Form einen
vielfältigen Wortschatz, aber auch unterschiedliche Zugänge zur Kultur des Nachbarlandes vermitteln.
Eckpunkt Identität: Gemeinsame Geschichte und Kultur in Raabs.
Auf das Verständnis der Sprache baut das Wissen um die gemeinsame Geschichte und Kultur auf. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die Grenzregion als gemeinsamen Lebens-, Entwicklungs- und
damit Zukunftsraum kennen zu lernen sowie um gemeinsame Potentiale zu finden und für beide Seiten gewinnbringend zu nutzen. Unter dem Titel „Tage an der Grenze“ im Rahmen des Projekts
„Kulturidentitäten im Grenzraum“ erfahren Jugendliche in Raabs an der Thaya in Gesprächen mit jenen, die das Gemeinsame noch erlebt haben, wichtige historische Details, um sie als Basis einer
gemeinsamen Identität im Grenzraum nutzen zu können.
Landesrätin Mag. Barbara Schwarz: „Hier gehen wir einen wichtigen Schritt weiter, denn außer der Sprache verbindet die Menschen auch eine gemeinsame Geschichte, die Basis für eine europäische
Identität ist, ohne dabei unsere eigene Identität aufgeben zu müssen. Diese Erkenntnis ist auch eine wesentliche Voraussetzung für ein friedlich kooperierendes Europa.“
Eckpunkt Verkehr: Linienbus von Raabs an der Thaya nach Telč.
Das Liniennetz im oberen Waldviertel wurde um eine Buslinie von Raabs an der Thaya über Slavonice nach Telč erweitert. Diese Buslinie soll touristisch-freizeitwirtschaftliche Ein-richtungen an
das öffentliche Verkehrsnetz anbinden und auch mit der Franz-Josefs-Bahn verknüpft werden. Während der Projektlaufzeit wird zwei Jahre lang an Freitagen, Samstagen, Sonntagen und Feiertagen die
Busverbindung mit drei Buspaaren pro Tag betrieben. Die Li-nienfahrt um 14.45 Uhr nutzt Landesrätin Barbara Schwarz für eine kleine Pressekonferenz und einen Besuch in der tschechischen
Nachbarstadt Slavonice.
Landesrätin Mag. Barbara Schwarz: „Der Europäische Kooperationstag 2012 in Niederösterreich steht unter dem Motto ‚Grenzen teilen, Zusammen wachsen‘. An diesem Tag wollen wir unsere
Verbindungen zu den Nachbarregionen in all ihrer Vielfältigkeit darstellen und damit die Wichtigkeit des europäischen Gedankens für Niederösterreich sichtbar machen.“
|