WALDVIERTEL AKADEMIE Preis an Pavel Kohout
PAVEL KOHOUT ERHÄLT DEN ERSTMALS VERLIEHENEN WALDVIERTEL AKADEMIE-PREIS
Feierliche Preisverleihung am Donnerstag, 30. August 2012, 19 Uhr auf Schloß Weitra
Schon zu Zeiten des „Eisernen Vorhanges“ unterhielt die WALDVIERTEL AKADEMIE Kontakte zum tschechischen Nachbarn. Bereits am 10. Dezember 1989 wurde aus Anlass der Grenzöffnung zur damaligen
CSSR in Langau gemeinsam mit tschechischen Partnern das Fest „Grenzenlose Nachbarschaft“ gefeiert. Diesem historischen Schritt sollten noch viele weitere gemeinsame, grenzüberschreitende
Aktivitäten folgen. In Zusammenarbeit mit den Universitäten in Brünn und Budweis, Gemeinden, NGOs sowie der Tschechischen Botschaft in Wien war die WALDVIERTEL AKADEMIE Vorreiter und
Impulsgeber für mehrere grenzüberschreitende Institutionen und Projekte, die in weiterer Folge entstanden. Aber auch selbst blieb die Akademie äußerst aktiv: Neben Symposien in Österreich und
Tschechien, entstanden auch eine Reihe bilateraler Ausstellungs-, Forschungs- und Buchprojekte: „Kulturen an der Grenze“, „10 Jahre offene Grenze“, „Österreichisch-Tschechische Historikertage“,
„Verschwundene Lebenswelt – Vergessener Alltag“, das wissenschaftliche Begleitprogramm zur ersten grenzüberschreitenden NÖ Landesausstellung 2009 sowie nicht zuletzt „Stories – Menschen an der
Grenze“.
Julia Nigischer mit der Statue, die von der Landesberufsschule für Steinmetze in Schrems gestaltet wurde und an Pavel Kohout verliehen wird.
„Unsere Kontakte zu den tschechischen Nachbarn halten schon jahrzehntelang“, so Geschäftsführer Christoph Mayer, „mit der Schaffung des WALDVIERTEL AKADEMIE-Preises wollen wir der Wichtigkeit
der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit noch einmal Nachdruck verleihen.“ Mehrere Kandidaten standen zur Auswahl, das Komitee – bestückt aus Vertretern der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
– einigte sich einstimmig auf den tschechischen Schriftsteller Pavel KOHOUT. „Wir wollen Pavel Kohout für seinen langjährigen Einsatz für die österreichisch-tschechische Zusammenarbeit danken“,
so der Vorsitzende des Wahlgremiums und der Akademie, Dr. Ernst Wurz, „und ihm die Ehre des 1. WALDVIERTEL AKADEMIE-Preises zu teil werden lassen.“
Kohout wurde am 20. Juli 1928 in Prag geboren. Im Jahr 1946 trat er in die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei ein, im Jahr 1969 wurde er aus derselben ausgeschlossen. Gemeinsam mit dem
späteren Präsidenten der ČSR, Václav Havel, verfasste er 1977 das Gründungsdokument der Bürgerbewegung Charta 77. Für seine Teilnahme an dieser Bürgerinitiative hat man ihn im Jahr 1977
gemeinsam mit seiner Frau seiner Wohnung in Prag zwangsweise verwiesen, im Jahr 1979 gegen seinen Willen nach Österreich abgeschoben, und ihm die tschechische Staatsbürgerschaft aberkannt. Im
folgenden Jahr erhielt er die österreichische Staatsbürgerschaft, im Jahr 1990 bekam er die alte zurück. Heute ist er Staatsbürger zweier Mitgliedsländer der Europäischen Union. Er lebt,
arbeitet und wählt sowohl in Prag als auch in Wien. Kohout wurden in den letzten Jahrzehnten mehrmals ausgezeichnet, u.a. erhielt er 1977 den Großen Österreichischen Staatspreis für europäische
Literatur, 1998 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse sowie 2002 das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Zuletzt in Buchform erschienen sind u.a.
seine Titel „Der Fremde und die schöne Frau“ (Osburg Verlag 2011), „Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel“ (Osburg Verlag 2010), „Die Schlinge“ (Osburg Verlag 2009).
Im Rahmen der Eröffnung der 28. Internationalen Sommergespräche „Schöne neue Welt? – wie der Computer unser Leben verändert“ wird nun am Donnerstag, 30. August 2012, 19 Uhr auf Schloss Weitra,
der erstmals verliehene WALDVIERTEL AKADEMIE-Preis – für Verdienste um die österreichisch-tschechische Zusammenarbeit – vergeben. Der Preisträger selbst musste aus persönlichen Gründen die
Teilnahme an der Preisverleihung in den letzten Tagen leider absagen, die persönliche Übergabe der Statue, die dankenswerter von der Landesberufsschule Schrems gestaltet wurde, wird aber
nachgeholt.
Rückfragehinweis, Medienservice und Anmeldungen:
WALDVIERTEL AKADEMIE
Christoph Mayer, Geschäftsführung – 0664/32 39 129
Bahnhofstraße 12, 3830 Waidhofen/Thaya
waldviertel.akademie@wvnet.at / 02842/537 37
www.waldviertelakademie.at
|