Präsentation „Prager Frühling“ im Stadt Kino Horn

Die Ereignisse rund um den Prager Frühling spannend erzählt. Anlässlich der NÖ Landesausstellung 2009 wird die spannende „Menschen & Mächte spezial“ – Dokumentation „Prager Frühling“ von Manfred Christ und Michael Kreihsl am 15. Oktober 2009 um 19:00 Uhr im Stadt Kino Horn nochmals gezeigt.
Als die Sowjets Osteuropa noch fest in ihrem Griff hatten, wagten es im Frühling 1968 die Tschechen und die Slowaken, dagegen aufzubegehren. Sie wollten Freiheit und Demokratie, doch das sowjetische Reich fühlte sich bedroht, und was sie ernteten, waren Panzer und eine Erneuerung der Diktatur. In den dramatischen Monaten zwischen Jänner und August 1968 standen einander zwei Männer gegenüber, die Weltgeschichte schrieben und deren faszinierendes Verhältnis zwischen Freundschaft und Knechtschaft angesiedelt war: Leonid Breschnew, der mächtigste Mann des sowjetischen Imperiums, und Alexander Dubcek, der zutiefst menschliche Parteichef der Tschechoslowakei. Mit dem Einmarsch der Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR war auch der psychologische Zweikampf David gegen Goliath, personifiziert in Alexander Dubcek und Leonid Breschnew, entschieden.
In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 fand mit dem Einmarsch der Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei der sogenannte „Prager Frühling“ ein gewaltsames Ende.
Der Film rekonstruiert das dramatische Geschehen auf Basis jüngster Forschungsergebnisse durch Spielszenen, Interviews und Archivfilme.
Manfred Christ war für Drehbuch und Gesamtregie verantwortlich, Michael Kreihsl führte bei den Spielszenen Regie. Zu Wort kommen Zeitzeugen wie Gerd Bacher, Hugo Portisch, Helmut Zilk, der Diplomat Klas Daublebsky, Freunde und Kollegen von Alexander Dubcek, die Dolmetscherin Tamara Reimannova und die beiden tschechischen TV-Präsentatorinnen Kamila Mouckova und Otka Bednarova.
Regisseur Manfred Christ: „Diese Dokumentation ist ebenso eine emotionale Geschichte, die das Verhängnis der Tschechen und der Slowaken beschreibt und ihren Traum von der Freiheit skizziert. Die Hits des Jahres 68 und die Songs des Prager Frühlings, die mühevoll aus den historischen Filmarchiven geklaubten Bilder und die Erinnerungen der Zeitzeugen geben das Lebensgefühl von damals wieder. Die historischen Fakten und die zum Teil akribische Authentizität erhöhen die Spannung.“
15. Oktober 2009, 19:00 Uhr
Stadt Kino Horn, Thurnhofgasse 14, 3580 Horn
Der Eintritt ist frei! Anmeldungen unter: horn@noe-landesausstellung.at sowie 02982/20030