Ausstellung: Kautzen und Staré Město. Zwei Gemeinden und Menschen im 20. Jh.

Eine Plakatafel mit Einladung zum Kautzner Marktfest von 1990, darauf die Ankündigung zum Abschluß des Partnerschaft mit dem tschechischen Staré Město. Was im Jahr 2009 reichlich unspektakulär wirkt, war damals eine Pionierleistung der Marktgemeinde Kautzen, die als einer der ersten niederösterreichischen Grenzgemeinden eine Gemeindepartnerschaft mit dem nur sieben Kilometer Luftlinie entfernten tschechischen Nachbarort abgeschlossen hatten.
Begonnen hat es unmittelbar nach dem Fall des „Eisernen Vorhanges“, als sich im Dezember 1989 eine Delegation aus Kautzen auf den damals noch recht weiten Weg nach „drüben“ machte, heute reicht der Weg über den 2006 neu errichteten Übergang in Klein-Taxen
Das 20 Jahr-Jubiläum der Partnerschaft, aber auch des ebenfalls 1989 errichteten Heimatmuseums Kautzen begeht die Gemeinde mit der vom Tschechien-Experten und Kautzner Gemeindebürger Niklas Perzi kuratierten Sonderausstellung „Kautzen und Staré Město – Zwei Gemeinden und Menschen im 20. Jahrhundert.“
Die Ausstellung stellt auf 17 Schautafeln die einzelnen Katastralgemeinden der beiden Gemeinde, ihre Bewohner, ihr Arbeits- und Freizeitsleben, Feste und Feiern, Firmung und Fasching vor. Sie ist durchgängig zweisprachig beschildert.
Daneben geben bislang noch nie ausgestellte Dokumente und Exponate (etwa eine „Dollfuß-Tafel“ aus dem Jahr 1934 aus Engelbrechts, Krukenkreuzfahne, Stachedrahtteile, Leben in der Tschechoslowakei im Sozialismus) einen anschaulichen Blick auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts in beiden Gemeinden. Sie bildet so eine ideale regionale Ergänzung zur NÖ Landesausstellung. Kautzen und Staré Město waren 1990 Die Ausstellung kann bis 26. Oktober 2009 jeden Sonn- und Feiertag von 9-12 und 14-16 Uhr besichtigt werden, gegen Voranmeldung (02864/2890) auch Gruppenführungen möglich. Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es darüber hinaus das „Lebende Museum“, wo Handwerker ihre alten Handwerks- und Arbeitstechniken vorführen. Danach wird sie in die tschechische Partnergemeinde Staré Město (Altstadt) wandern.