Wie sah das Alltagsleben junger Menschen vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs aus? Antworten auf diese Frage geben SchülerInnen aus vier EU-Ländern mit einer gemeinsam entwickelten Ausstellung.
Vorhang auf! 13. Juni - 12. Juli 2009 Kunsthaus Horn, Malersaal (2. Stock)
Vorhang auf! ist ein partizipatives Vermittlungsprojekt von KulturKontakt Austria mit sechs Schulen aus der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn und Österreich zum Jubiläumsjahr: 20 Jahre Fall des „Eisernen Vorhanges“ 1989-2009. Das Ziel ist – von der Recherche bis zur Umsetzung – einen Einblick in die Arbeit von Ausstellungsentwicklung und -produktion zu erhalten und dadurch mit kritischem Blick in zukünftige Ausstellungen und Museen zu gehen. In einem ersten Treffen in Wien bildeten die sechs Schulen drei grenzüberschreitende Tandems, die ihre jeweiligen Grenzregionen gemeinsam bearbeiten. Die SchülerInnen entwickelten mit Unterstützung eines Kurators die „Storyline“ für die Ausstellung. Ein Historiker führte sie in die Methode der „Oral history“- Recherche ein. Mit diesem Know-how begannen die Jugendlichen die eigenen Nachforschungen in ihren Ländern. Am 3. April 2009 trafen sich VertreterInnen aus den sechs Schulen erneut: Für den neu renovierten Malersaal des niederösterreichischen Kunsthauses Horn erarbeiten die SchülerInnen gemeinsam mit einer Künstlerin das Gestaltungskonzept. Zusätzlich bekamen die Jugendlichen in einem Schreibworkshop nützliche Tipps von einem Fachexperten für Ausstellungstexte. Das Projekt „Vorhang auf!“ soll Interesse wecken, sich mit der Vergangenheit und Geschichte des eigenen Landes und der NachbarInnen auseinanderzusetzen und möchte die Idee der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Schulen fördern.
Inhalte der Ausstellung Die Ausstellung zeigt das Alltagsleben von jungen Menschen rund um 1989 entlang von vier Themenblöcken: Schule, Feiern / Feierlichkeiten, Urlaub / Reisen sowie Pop Musik und Pop Kultur. SchülerInnen zwischen 17 und 19 Jahren aus der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn und Österreich entwickeln eine Ausstellung, die speziell auf Jugendliche abzielt. Die Ausstellung besteht aus privaten Objekten und Film- und Audiointerviews mit ZeitzeugInnen, die 1989 ungefähr so alt waren wie die SchülerInnen dieses Projektes heute. Die Geschichte inkludiert auch die Vorstellung, was wäre, wenn der Eiserne Vorhang noch heute existieren würde.
Als Wanderausstellung konzipiert wird das Projekt im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2009 im Kunsthaus Horn am 12. Juni 2009 eröffent und ab 13. Juni 2009 zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zu sehen sein.Infos unter: www.noe-landesausstellung.at/schulen/schulprojekte
123 Jugendliche aus Österreich und Tschechien erlebten Uni-Alltag im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2009 und bewiesen, dass gemeinsames Studieren und Forschen grenzenlos stattfinden kann. >>
Cappella „Ars Musica“ unter Maria Magdalena Nödl steht heuer ganz im Banne eines der wesentlichsten Werke der großen Chorliteratur. Die Konzerte finden am Samstag, 24.10.2009 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Ravelsbach und am Sonntag, 25.10.2009 um 16.00 Uhr im Kloster Pernegg statt. >>
Der KomödienHerbst NÖ freut sich dieses Jahr auf die Aufführungen der tschechischen Komödie „Die Sache Makropulos“ von Karel Čapek als Kooperation mit dem Südböhmischen Theater in Budweis und der Landesaustellung Niederösterreich. Termin: 30. Oktober 2009, 11 Uhr und 20 Uhr im Vereinshaus Horn >>
Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr InfosBei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.