Prämierung: Österreich – Tschechien im Jahr 2020

Visionen für eine gemeinsame Zukunft im Herzen Europas
Zirka 1.000 niederösterreichische und tschechische Jugendliche aus Schulen und Jugendorganisationen beteiligten sich mit 46 eingereichten Projekten am Projektwettbewerb für Jugendliche aus Niederösterreich, den Kreisen Südböhmen, Vysočina und Südmähren, der unter dem Motto: „Österreich – Tschechien im Jahr 2020“ stand. „Heute haben die Jugendlichen einmal mehr bewiesen, dass sie kontaktfreudig, motiviert und offen gegenüber Neuem sind. Sie bringen damit wesentliche und wertvolle Beiträge für ein gemeinsames und gutes Miteinander in Europa ein“, beschreibt Jugendlandesrat Heuras die Ergebnisse des Projektwettbewerbes bei der Preisverleihung und Präsentation der Siegerprojekte des länderübergreifenden Jugend-Projektwettbewerbs im Vereinshaus Horn.
Der Wettbewerb wurde vom Landesjugendreferat Niederösterreich, dem Regionalmanagement Waldviertel in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für Niederösterreich und den Schulwesenabteilungen der Kreise Südböhmen, Vysočina und Südmähren organisiert und stieß bei den Jugendlichen auf großes Interesse. Die Jugendlichen machten sich intensive Gedanken über ihre gemeinsame Zukunft und zeigten in zahlreichen Beispielen, wie ein positives Zusammenleben erfolgen und funktionieren sollte. Die Resultate wurden in originellen Slogans, Schlagworten, mit kreativen Berichten und Fotos auf Plakaten, Collagen, im Internet, mit Folder, CD oder DVD präsentiert. Wer gestaltet eigentlich die Zukunft? „Wohl alle gemeinsam“, war die eindeutige Antwort bei allen eingereichten Projekten der Jugendlichen.
Die SiegerInnen:
Kategorie I (10 – 14 Jahre / 5. – 8. Schulstufe):
1. Platz: Trend-Hauptschule Raabs/Thaya
Projekttitel: „Jugend ohne Grenzen“
2. Platz: Základní škola Telč
Projekttitel: Poznávací výlet po Dolním Rakousku
(Traditioneller Ausflug durch Niederösterreich)
3. Platz: Gymnázium České Budějovice
Projekttitel: Temelín, Pohraničí, Kriminalita
(Temelin, Grenzgebiet, Kriminalität)
4. Platz: CVČ LYSKA Brno
Projekttitel: Ostří
(Die Schneide)
Kategorie II (ab 15 Jahre / ab 9. Schulstufe)
1. Platz: Vyšší odborná škola sociální
a Střední pedagogická škola Prachatice
Projekttitel: Mládež společně v srdci Evropy
(Jugend gemeinsam im Herzen Europas)
2. Platz: CVČ LYSKA Brno
Projekttitel: ARTERIA
3. Platz: ZUŠ Fr. Drdly Žďár nad Sázavou
Projekttitel: Hudba spojuje národy
(Musik vereinigt Nationen)
4. Platz: Handelsakademie Waidhofen/Thaya
Projekttitel: ZIB 23.12. 2020
Kategorie Partnerschulen
1. Platz: Höhere technische Bundeslehranstalt Krems
Partnerschule Iglau
Projekttitel: Fachlexikon für das Bauwesen
Die Sieger in jeder Kategorie erhielten ein Preisgeld von je 1.000 Euro. Die übrigen Preisträger wurden mit Preisgeldern in der Höhe von insgesamt 2.250 Euro belohnt.
Die Preisgelder in der Höhe von 5.250 Euro wurden von der Raiffeisenbankengruppe Niederösterreich-Wien gesponsert.
Foto (Kat Partnerschulen – 1. Platz)
v.l.n.r.:
Mag. Hermann Dikowitsch (Leiter der NÖ Landesaustellungen), Marek Vlach (Schüler Partnerschule Iglau), LR Mag.Johann Heuras, Georg Graf (Schüler HTBL Krems), RNDr. Marie Kružíková (Rätin für Schulwesen im Kreis Vysočina), Martin Lammerhuber (NÖN - Marketing)