Wohin verschwinden die Grenzen

Wohin verschwinden die Grenzen? - Kam zmizí hranice?
eine Installation von Iris Andraschek und Hubert Lobnig
Eröffnung am Samstag, den 02. Mai 2009, um 15.00 Uhr
am Grenzübergang Fratres / Slavonice
Direkt neben dem in den frühen 90er Jahren errichteten Grenzübergang bei Fratres wurde eine Metallkonstruktion, die an Leichtbaukonstruktionen, wie sie in Tschechien vor allem in der verstaatlichten Landwirtschaft verwendet wurden, aber auch an Zäune und Abgrenzungen erinnert, aufgebaut. Die Konstruktion dient als Display für den Schriftzug und für Bildtafeln. Die Fotoarbeiten wurden mit LaiendarstellerInnen aus Europa und Afrika in Čížov gestellt, wo ein letzter Rest musealisierter "Eiserner Vorhang" belassen worden ist. Die Arbeit thematisiert die Veränderung von Grenzen und Grenzsituationen sowie staatliche und private Abgrenzungsstrategie.
Es sprechen:
Gerhard Rillander, Bürgermeister Marktgemeinde Waldkirchen an der Thaya
Dr. Walter Seidl, Kurator
LAbg. Ing. Johann Hofbauer, in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
Eine temporäre Installation anläßlich der NÖ Landesausstellung 2009.
Für einen optionalen Besuch in Slavonice bitte Reisepass mitnehmen.
Dank an die Dorfgemeinschaft Fratres und die Feuerwehr Schönfeld für die wunderbare Zusammenarbeit.
ÖSTERREICH.TSCHECHIEN. GETEILT GETRENNT VEREINT in Horn, Raabs und Slavonice.
Die Installation ist bis zum Ende der NÖ Landesausstellung 2009 zu sehen.
Grenzübergang Fratres - Slavonice
3844 Fratres

Kostenloser Shuttlebus von Wien nach Fratres:
ab Wien, Universität, Grillparzerstraße / Ecke Rathauspark,
Abfahrt: 12.30 Uhr, Rückfahrt: ca. 18.00 Uhr.
Um Anmeldung wird gebeten unter (0)2742 9005 16273
Eine Kooperation von Kunst im öffentlichen Raum NÖ
und
der NÖ Landesausstellung 2009 "ÖSTERREICH.TSCHECHIEN geteilt-getrennt-vereint" in Horn, Raabs und Telč.