Europaregion Donau-Moldau
1 Region - 2 Sprachen - 3 Länder / 1 region - 2 jazyky - 3 země / 1 region - 2 languages - 3 coutries
Die Europaregion Donau-Moldau (EDM) ist eine trilateral tätige Arbeitsgemeinschaft der sieben Partnerregionen Oberösterreich, niederösterreichisches Most- und Waldviertel, Niederbayern mit
Altötting, Oberpfalz, Pilsen, Südböhmen und Vysočina. Sie dient dem Ausbau der Zusammenarbeit zum Wohle der dort lebenden Menschen, zur Stärkung der Region im Wettbewerb der Regionen und zur
Umsetzung des europäischen Gedankens.
Nach einer dreijährigen Vorbereitungsphase startet die Arbeit der Europaregion in Form einer Arbeitsgemenschaft, die sich in der Pilotphase der Zusammenarbeit und Weiterentwicklung der
Partnerregionnen in 8 Zukunftsfeldern widmet.
Stärken und Potenziale:
- Die Gemeinsamkeiten und Stärken der Partnerregionen sind die Basis für die Trilaterale Zusammenarbeit in der Europaregion Donau-Moldau. Das gesamte Gebiet der Europaregion zeichnet sich aus
durch
- die Lage zwischen den Metropolregionen Wien-Bratislava, Prag, München und Nürnberg
- die Flüsse Donau und Moldau
- vielfältige Kulturlandschaften und große Schutzgebiete
- historische Städte
- gemeinsame Geschichte
- hohe Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als prägendes Element in der gesamten Europaregion Donau-Moldau
- viele standorttreue, innovative mittelständische inhabergeführte Unternehmen
- Zahlreiche gut funktionierende Cluster, die teilweise bereits grenzüberschreitend agieren und / oder ein hohes Potenzial für grenzüberschreitende Aktivitäten besitzen
- viele Technologie- und Innovationszentren in der gesamten Europaregion Donau-Moldau
- einen starken produzierenden Bereich mit gesunder Mischung zwischen führenden Unternehmen und kleinen spezialisierten Firmen
- einige Global Player und Marktführer, besonders im KMU-Bereich
- starkes Wachstum des Dienstleistungssektors
Herausforderungen:
- demografischer Wandel
- Globalisierung
- Energiehunger und Klimaerwärmung
- stärkere Bedeutung von Gesundheit
- "New work" - lebenslanges Lernen
Ziele:
Die Partnerregionen wollen durch ihre trilaterale Zusammenarbeit die Europaregion Donau-Moldau gestalten als
- eine Region mit Zukunft für die Menschen
- einen attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum im Brennpunkt von vier Metropolregionen
- ein starker Partner der europäischen Politik
- eine lernende und dynamische Region
Die 8 Zukunftfelder werden unter 3 ausarbeiteten Prioritäten behandelt:
Innovation und Wachstum:
- Die EDM als Forschungs- und Innovationsraum
- Hochschulraum EDM
- Unternehmenskooperation und Clusterbildung
- Qualifizierte Arbeitskräfte - flexibler Arbeitsmarkt
Nachhaltigkeit und Lebensqualität:
- Natur- und Gesundheitstourismuns, Städte- und Kulturtourismus
- Erneuerbare Energen und Energieeffizienz
- Mobilität, Erreichbarkeit und Verkehr
Vielfalt und Begegnung:
- Diversity, Sprache und interkulturelle Bildung
1 Region - 2 Sprachen - 3 Länder / 1 region - 2 jazyky - 3 země / 1 region - 2 languages - 3 coutries
Die Regionen Oberösterreich, Most- und Waldviertel, Niederbayern, Oberpfalz, Südböhmen, Pilsen und Vysočina und der Landkreis Altötting haben eine Gesamtfläche von 60.000 km². Die 6 Millionen
Menschen, die hier leben, erwirtschaften ein Bruttoinlandsprodukt von 25.808 Euro pro Kopf, eine Summe, die weit über dem EU-Durchschnitt liegt. Gemeinsam wollen sich diese Regionen als
Europaregion Donau-Moldau (EDM) eine Top-Position innerhalb Europas sichern. Die EDM soll die Grundlagen für eine intensive trilaterale
Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaftsentwicklung, Forschung, Wissenschaft, Technologie und Innovation, Tourismus, Bildung und Qualifizierung, Sozial- und Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt,
Mobilität und Raumordnung schaffen.
Was wir wollen:
- die Zukunft unserer Region gemeinsam entwickeln und gestalten
- einen intakten Lebens-, Natur- und Kulturraum gemeinsam erhalten und stärken
- Forschungs- und Bildungsmöglichkeiten durch Zusammenarbeit von Universitäten und Schulen ausbauen
- attraktive Arbeitsplätze durch Zusammenarbeit der Unternehmen schaffen
- wettbewerbsfähige Unternehmen durch Kooperation der Politik und Verwaltungen unterstützen
Der Weg zur Europaregion Donau-Moldau
- Festlegung chancenreicher Ziele und Themen für die Entwicklung der Europaregion Donau-Moldau bis Ende 2011.
- Einrichtung einer schlanken und wirkungsvollen Entwicklungsorganisation für die Europaregion Donau-Moldau im Jahr 2012.
- Laufende Umsetzung grenzübergreifender Projekte zur Stärkung des regionalen Lebens- und Wirtschaftsraumes.
Projektgebiet:
Nähere Information unter: www.europeanregion-danube-vltava.eu

|